Alle Storys
Folgen
Keine Story von Kroll Languages GmbH mehr verpassen.

Kroll Languages GmbH

Kroll Languages als Brückenbauende für multinationale Unternehmensgremien

Kroll Languages als Brückenbauende für multinationale Unternehmensgremien
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Kommen Wirtschaftsexpert:innen auf internationalem Parkett für Gremien zusammen, bauen Dolmetscher:innen Sprachbrücken zwischen den einzelnen Parteien. Das setzt tiefgreifendes Wissen hinsichtlich Strukturen und Abläufen dieser Expertenrunden und ihrer spezifischen Termini voraus. Die B2B-Dolmetschagentur Kroll Languages punktet mit langjähriger Expertise und steht Planenden mit Rat und Tat zur Seite

Düsseldorf, Mai 2024. Wenn die Top-Entscheider:innen eines Unternehmens firmeneigene Diskussionen vorantreiben oder neue Unternehmensstrukturen verhandeln, brauchen diese Ausschüsse emotionale und fachliche Vermittlungspersonen. Bei mehrsprachigen Gremien übernehmen Dolmetschende diese Rolle. Solche Versammlungen stellen hohe Ansprüche an den Datenschutz und die Vertraulichkeit der Zusammenarbeit. Kroll Languages ist seit mehr als 20 Jahren auf die Verdolmetschung von Gremien großer Kapitalgesellschaften spezialisiert. Zum Portfolio gehören Aufsichtsrats- und Vorstandssitzungen, Prüfungsausschuss- sowie Betriebsratssitzungen.

Alles aus einer Hand

Die Kroll Languages GmbH um Gründerin und Geschäftsführerin Cátia Kroll Taliani und Chief Growth Officer Thomas Vier berät und unterstützt Unternehmen in puncto Gremien-Verdolmetschung im gesamten Planungs- und Umsetzungsprozess – sowohl onsite als auch remote. Anlässe für diese Veranstaltungsform sind beispielsweise die Überführung in eine oder Gründung einer Aktiengesellschaft (AG). Welches Verdolmetschungsformat, konsekutiv oder simultan, passt zur Veranstaltung und wie wird das Gremium technisch umgesetzt?

Entscheidet sich ein Unternehmen für ein Remote-Event, klärt die B2B-Dolmetschagentur über die Vor- und Nachteile der einzelnen Videokonferenzplattformen auf und spricht anlassbezogene Empfehlungen aus. Außerdem prüfen die Sprachexpert:innen die lizenzrechtlichen Voraussetzungen der einzelnen Tools für die Nutzung der Dolmetsch-Funktion.

Für Onsite-Formate gilt: Kroll Languages liefert die gesamte Dolmetsch-Technik. Darunter fallen Kabinen, Sender, Empfänger und Handmikrofone. Einen erfahrenen Tontechniker stellt das Unternehmen den Veranstaltenden ebenfalls zur Seite.

Maßgeschneiderte Lösungen

Neben dem Einrichten der Online Sessions kümmert sich das Team um das Einladungsmanagement, inklusive des gewünschten und unternehmensintern genehmigten Feature Sets:

  • Soll den Teilnehmenden im Nachgang ein Transkript ausgehändigt werden?
  • Wird die Teilnehmerliste versandt?
  • Gibt es eine Chatfunktion?
  • Findet die Sitzung als Webinar oder im Frage-Antwort-Format statt?

Zusätzlich zu den bestehenden Videokonferenz-Lösungen bieten Kroll Languages Online Sessions auf der Babelbox-Plattform an. Sie fasst bei Bedarf getrennte Räume virtuell zusammen und optimiert das Hörerlebnis per Geräuschunterdrückung. Security Features bieten erhöhten Schutz vor Angriffen von außen. Auch die technische Moderation übernimmt Kroll Languages auf Anfrage. Bei Gremien kommt insbesondere dem Warteraummanagement eine hohe Bedeutung zu, denn nicht alle Teilnehmer:innen dürfen zeitgleich Zutritt zu den einzelnen Slots erhalten.

Vertrauen: Der entscheidende Faktor

Unter den wachsamen Augen und Ohren der Dolmetschenden tauschen Sitzungsparteien äußerst sensible Informationen aus. Deshalb verlangt ein Gremium neben viel Sprachgefühl, Kulturkompetenz und Durchhaltevermögen vor allem eines: das Vertrauen der auftraggebenden Unternehmen.

„Vertraulichkeit und Datenschutz sichern wir durch entsprechende Verträge und Non-Disclosure-Agreements, kurz NDAs, ab. Darüber hinaus setzen wir ausschließlich hochqualifizierte Dolmetscher:innen, die wir kennen und schätzen, für solche Aufträge ein. Sie sind im Umfeld von Gremien langjährig erfahren und mit den organisatorischen Anforderungen sowie den Fachtermini vertraut. Wir spüren auch die zunehmende Wichtigkeit von Schrift- und Gebärdendolmetscher:innen, vor allem im Kontext von Betriebsversammlungen“, erläutert Thomas Vier, Chief Growth Officer bei Kroll Languages.

Über Kroll Languages

Die Kroll Languages GmbH mit Sitz in Erkrath bei Düsseldorf ist eine Full-Service-Dolmetscheragentur mit B2B-DNA. Das Unternehmen greift auf umfassende Expertise und tiefes Know-how in der Beratung, Organisation und Durchführung von Dolmetschdienstleistungen für Remote- sowie Präsenzveranstaltungen zu. Im Jahr 2002 von Diplom-Dolmetscherin Cátia Kroll Taliani gegründet, unterstützt seit April 2023 der IT-Vertriebsexperte Thomas Vier als Chief Growth Officer das Team. Er zeigt sich für Vertrieb, Marketing, Finanzfragen sowie den Wachstumskurs von Kroll Languages verantwortlich. Das breite Sprach-Portfolio sichert ein stetig wachsendes, international agierendes Netzwerk aus qualifizierten Dolmetscher:innen, die die Agentur auf Anfrage vermittelt. Schriftübersetzungen und umfangreiche Hub Services ergänzen das Portfolio. Der Anspruch, von Anfrage bis Besetzung auch auf menschlicher Ebene ein Match zu kreieren, unterstreicht den Full-Service-Gedanken der Dolmetscheragentur. Mehr unter: www.kroll-languages.de

  Borgmeier Public Relations
Julia Alpert
Rothenbaumchaussee 5
D-20148 Hamburg
 
fon: +49 40 413096-28
mobil: +49 157 73849307
e-mail:  alpert@borgmeier.de
 
  www.borgmeier.de