Alle Storys
Folgen
Keine Story von Technische Universität München mehr verpassen.

Technische Universität München

Biologische Vielfalt erhöht die Effizienz des Energieaustauschs im Grünland

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Corporate Communications Center

Tel.: +49 8161 71 5403 - E-Mail: presse@tum.de

Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen

Bildmaterial mit hoher Auflösung: https://mediatum.ub.tum.de/1539432

PRESSEMITTEILUNG

Fressen und gefressen werden

Biologische Vielfalt erhöht die Effizienz des Energieaustauschs im Grünland

Pflanzen beziehen ihre Energie aus der Sonne. Alle anderen Lebewesen müssen fressen, um zu leben. Doch wie funktioniert der Energiefluss in Ökosystemen und gibt es einen Unterschied zwischen Ökosystemen mit vielen und solchen mit wenigen Arten? Diesen Fragen gingen Forscherinnen und Forscher mit Daten aus einem großen Biodiversitätsexperiment in einem ganzheitlichen Ansatz nach.

Erstmals wurden nicht nur einzelne Ernährungstypen wie Pflanzenfresser in den Blick genommen, sondern die Nahrungsbeziehungen eines ganzen Ökosystems. Bisherige Forschungen zu den Auswirkungen der Biodiversität auf die Funktionsweise von Ökosystemen konzentrieren sich weitgehend auf einzelne Nahrungsebenen (trophische Ebenen) oder vereinfachte Nahrungsketten.

"Wir haben ein ganzes Nahrungsnetz, also multitrophische Interaktionen, sowohl über als auch unter der Erde analysiert. Das ist für das Verständnis der Folgen des anhaltenden, globalen Artenverlusts unerlässlich", erklärt Dr. Sebastian T. Meyer, Wissenschaftler am Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie der Technischen Universität München (TUM) und Erstautor der Studie.

Ein Netz aus Energie

Eine oberirdische Nahrungskette könnte beispielsweise von Gräsern über Heuschrecken hin zu Spinnen gehen. Die Forschungsgruppe betrachtet, wieviel Energie in das System fließt, wieviel darin verbleibt - wieviel Biomasse folglich im System ist - und wieviel Energie das System wieder verlässt. Wichtigstes Ergebnis: Das gesamte Ökosystem nimmt mit zunehmendem Pflanzenartenreichtum auf allen Nahrungsebenen an Funktionsfähigkeit zu.

"Positive Effekte auf einer Ebene bedeuten nicht, dass es keine positiven Effekte auf einer anderen Nahrungsebene geben kann", so Dr. Meyer. Wenn sich eine Heuschrecke an den Gräsern satt isst, bedeutet dies nicht, dass auf der Ebene der Pflanzen negative Effekte daraus entstehen müssen - das System hält sich durch hohen Artenreichtum selbst im Gleichgewicht.

Einzigartige Datenbasis aus Grünland-Biodiversitätsexperiment

Die Gruppe arbeitet mit den Daten des Jena Experiments, einem groß angelegten Grünland-Biodiversitätsexperiment, das bereits seit 2002 läuft. Die kontrollierten Bedingungen, die das Experiment bietet, sind weltweit einzigartig und erlauben es, große Mengen an Daten zu vergleichen.

Für jede der 80 Parzellen des Jena Experiments stellten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler trophische Netzwerkmodelle des Grünlandökosystems zusammen. Diese enthalten die stehende Biomasse auf jeder Nahrungsebene und den Energiefluss zwischen den trophischen Ebenen in Wechselwirkungen. Zusätzlich zu den Pflanzen umfasst die Studie auch Pflanzenfresser, Fleischfresser, Allesfresser, Mikroben, totes organisches Material im Boden und Zersetzer, die sich von abgestorbenem organischem Material ernähren.

Energienutzung im Ökosystem wird mit höherer Pflanzenvielfalt effizienter

"Die Studie zeigt, dass eine höhere Pflanzenvielfalt zu mehr gespeicherter Energie, einem größeren Energiefluss und einer höheren Energieeffizienz im gesamten Netz, also in allen Nahrungsketten, führt", erläutert Dr. Oksana Buzhdygan von der Freien Universität Berlin, ebenfalls Erstautorin der Studie.

Ökosysteme mit 60 Pflanzenarten hatten im Durchschnitt doppelt so viel stehende Biomasse wie die durchschnittliche Pflanzenmonokultur, was bedeutet, dass die Gesamtmenge der von der Gemeinschaft verbrauchten und wiederverwerteten Ressourcen mit zunehmender Pflanzenvielfalt zunahm.

Artenreichtum als Versicherung gegen Umweltschwankungen

"Eine verstärkte Ökosystemfunktion auf allen Ebenen kann dazu beitragen, die Versicherungswirkung der Biodiversität auf die Ökosystemfunktion bei Umweltschwankungen sowie die Robustheit bei Störungen zu erhöhen", fasst Prof. Jana Petermann von der Universität Salzburg, Senior-Autorin der Studie, zusammen.

Diese Arbeit unterstreicht die Bedeutung der Biodiversität für die Funktionen und Dienstleistungen von Ökosystemen. Beispielsweise sollte eine landwirtschaftliche Bewirtschaftung, die auf eine breite Palette von Gütern und Dienstleistungen abzielt, mit einer höheren Pflanzenvielfalt arbeiten, etwa durch Mischkulturen, um den Verlust von Ökosystemressourcen zu vermeiden.

Publikation:

Oksana Y. Buzhdygan, Sebastian T. Meyer, Wolfgang W. Weisser, Nico Eisenhauer, Anne Ebeling, Stuart R. Borrett, Nina Buchmann, Roeland Cortois, Gerlinde B. De Deyn, Hans de Kroon, Gerd Gleixner, Lionel R. Hertzog, Jes Hines, Markus Lange, Liesje Mommer, Janneke Ravenek, Christoph Scherber, Michael Scherer-Lorenzen, Stefan Scheu, Bernhard Schmid, Katja Steinauer, Tanja Strecker, Britta Tietjen, Anja Vogel, Alexandra Weigelt, Jana S. Petermann (2020). Biodiversity increases multitrophic energy use efficiency, flow and storage in grasslands. Nature Ecology & Evolution. DOI: 10.1038/s41559-020-1123-8.

URL: https://www.nature.com/articles/s41559-020-1123-8.

Mehr Informationen:

Im sogenannten " Jena-Experiment" wird gemeinsam mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen verschiedener Universitäten Deutschlands, der Niederlande und der Schweiz untersucht, welche Bedeutung die biologische Vielfalt (Biodiversität) für Ökosysteme haben kann. Als Modellsystem dienen Grünländer unterschiedlicher Vielfalt. Im Jahr 2002 wurden aus einem Artenpool von 60 Arten Pflanzengemeinschaften von 1-60 Arten und 1-4 funktionellen Gruppen angelegt, in denen vergleichend Messungen zu Stoffflüssen und Wechselwirkungen zwischen Organismen untersucht werden. Die Ergebnisse zeigen, dass eine höhere Pflanzenvielfalt vielfältige positive Effekte auf Stoffkreisläufe und andere Prozesse im Ökosystem haben kann. Viele der Ergebnisse aus dem untersuchten Modellsystem Grünland lassen sich auch auf andere Ökosysteme und bewirtschaftete Flächen übertragen.

Der Lehrstuhl von Professor Wolfgang Weisser gehört zum Hans-Eisenmann-Forum (HEF) für Agrarwissenschaften, einem Zentralinstitut der TUM.

Link: Imagefilm für das Jena Experiment

Hochauflösende Bilder: https://mediatum.ub.tum.de/1539432

Kontakt:

Prof. Dr. Wolfgang Weisser

Technische Universität München

Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie

Tel.: +49.8161.71.3496

Wolfgang.Weisser@tum.de

Dr. Sebastian T. Meyer

Tel.: +49.8161.71.4219

Sebastian.T.Meyer@tum.de


Die Technische Universität München (TUM) ist mit rund 550 Professorinnen und 
Professoren, 43.000 Studierenden sowie 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 
eine der forschungsstärksten Technischen Universitäten Europas. Ihre 
Schwerpunkte sind die Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, 
Lebenswissenschaften und Medizin, verknüpft mit den Wirtschafts- und 
Sozialwissenschaften. Die TUM handelt als unternehmerische Universität, die 
Talente fördert und Mehrwert für die Gesellschaft schafft. Dabei profitiert sie 
von starken Partnern in Wissenschaft und Wirtschaft. Weltweit ist sie mit dem 
Campus TUM Asia in Singapur sowie Verbindungsbüros in Brüssel, Kairo, Mumbai, 
Peking, San Francisco und São Paulo vertreten. An der TUM haben Nobelpreisträger
und Erfinder wie Rudolf Diesel, Carl von Linde und Rudolf Mößbauer geforscht. 
2006, 2012 und 2019 wurde sie als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. In 
internationalen Rankings gehört sie regelmäßig zu den besten Universitäten 
Deutschlands.  www.tum.de
Weitere Storys: Technische Universität München
Weitere Storys: Technische Universität München
  • 20.02.2020 – 11:31

    TUM baut die Bereiche Compliance und Entrepreneurship aus

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 22798 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/35920/ Bilder: https://mediatum.ub.tum.de/1538674 PRESSEMITTEILUNG TUM baut die Bereiche Compliance und Entrepreneurship aus Führungsebene der TUM erweitert Die Technische Universität München (TUM) ...

  • 20.02.2020 – 10:59

    Langanhaltende und präzise Dosierung von Arzneimitteln dank Öl-Hydrogel-Gemisch

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 10510 - E-Mail: presse@tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/35918/ Bildmaterial mit hoher Auflösung: https://mediatum.ub.tum.de/1538709 PRESSEMITTEILUNG Aktive Tröpfchen Langanhaltende und präzise Dosierung von Arzneimitteln ...