Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
BW Stiftung startet neues Forschungsprogramm Epitranskriptomik
PRESSEINFORMATION
BW Stiftung startet neues Forschungsprogramm Epitranskriptomik
- Innovative Projekte zur Erforschung von RNA-Modifikationen eröffnen neue Wege in Medizin, Pflanzenforschung und Umweltwissenschaften
- Antragseinreichungen sind ab sofort bis zum 13. November 2025 möglich
- Dr. Caroline Liepert, Abteilungsleiterin Forschung: „Mit dem Forschungsprogramm Epitranskriptomik stärkt die Baden-Württemberg Stiftung die interdisziplinäre Forschung und positioniert Baden-Württemberg als führenden Standort für innovative Methoden und Anwendungen.“
Mit dem neuen Forschungsprogramm Epitranskriptomik – Innovative Forschungsansätze von der Methode zur Anwendung fördert die Baden-Württemberg Stiftung gezielt Projekte, die neue technologische und datenwissenschaftliche Methoden zur Analyse und Anwendung von RNA-Modifikationen entwickeln. Insgesamt stellt die Stiftung 5 Millionen Euro für Forschungsprojekte bereit, die das Ziel haben, molekulare Mechanismen besser zu verstehen und innovative Anwendungen unter anderem in den Bereichen Biomedizin, Pflanzenwissenschaften und Umweltforschung zu erschließen. Interdisziplinäre Teams arbeiten gemeinsam anwendungsorientiert an der Weiterentwicklung dieses zukunftsträchtigen Forschungsfeldes. Gefördert werden Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie gemeinnützige Organisationen in Baden-Württemberg.
„Mit dem Forschungsprogramm Epitranskriptomik stärken wir die interdisziplinäre Zusammenarbeit und fördern innovative Projekte, die das Potenzial haben, sowohl die Medizin als auch die Landwirtschaft oder die Umweltforschung maßgeblich voranzubringen“, erklärt Dr. Caroline Liepert, Abteilungsleiterin Forschung bei der Baden-Württemberg Stiftung. „So leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Forschungsstandorts Baden-Württemberg und eröffnen neue Perspektiven für die Bewältigung komplexer Herausforderungen unserer Zeit.“
Forschung zwischen Grundlagen und Anwendung
Die Epitranskriptomik steht an der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und vielfältigen Anwendungsgebieten. Das Forschungsprogramm zielt darauf ab, innovative Methoden und Technologien zu entwickeln und die Analyse großer RNA-Datensätze durch modernste Data-Science-Verfahren voranzutreiben. Gesucht werden exzellente Projekte, die das Potenzial haben, RNA-Modifikationen als Biomarker, Therapieansätze oder zur Verbesserung von Nutzpflanzen einzusetzen. Dabei ist die intensive Vernetzung unterschiedlicher Fachdisziplinen und die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen von zentraler Bedeutung.
Die Antragseinreichung ist ab sofort bis zum 13. November 2025 möglich.
Über die Baden-Württemberg Stiftung
Die Baden-Württemberg Stiftung wurde im Jahr 2000 gegründet und ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Als unabhängige und überparteiliche Stiftung des Landes ist sie in besonderem Maße den Menschen in Baden-Württemberg verpflichtet. Mit einem klaren Auftrag und mit einer klaren Haltung gestaltet sie den Wandel – in Gesellschaft und Kultur, in der Bildung sowie in der Spitzenforschung. Für eine gemeinsame Zukunft, die nicht auf das Ich, sondern auf das Wir baut. Die Baden-Württemberg Stiftung engagiert sich für eine lebendige Bürgergesellschaft und fördert soziale und kulturelle Teilhabe. Mit Ideen und mit Investitionen in Bildung, Wissenschaft und Kultur setzt sie sich für ein nachhaltig lebenswertes Baden-Württemberg ein. Ihr Motto: Wir stiften Zukunft. www.bwstiftung.de
Rechtsgrundlage für die Versendung dieser Pressemitteilung an Sie ist unser berechtigtes Interesse gem. Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO über unsere Tätigkeit öffentlichkeitswirksam zu informieren. Sofern Sie dies nicht wünschen, können Sie dem mit Wirkung für die Zukunft hier (presse@bwstiftung.de) widersprechen.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Dr. Philipp Jeandrée Referent Stabsstelle Kommunikation Baden-Württemberg Stiftung gGmbH Kriegsbergstraße 42 70174 Stuttgart Tel.: +49 (0) 711 248 476-17 Mail: jeandree@bwstiftung.de www.bwstiftung.de Aufsichtsratsvorsitzender: Ministerpräsident Winfried Kretschmann MdL Geschäftsführerin: Theresia Bauer Stellv. Geschäftsführerin: Annekatrin Schmidt-Liedl Amtsgericht Stuttgart, HRB 10775