Alle Storys
Folgen
Keine Story von Carestone Group GmbH mehr verpassen.

Carestone Group GmbH

Carestone Jahreskonferenz 2025: Gemeinsam neue Impulse für die Pflege- und Seniorenbranche setzen

Carestone Jahreskonferenz 2025: Gemeinsam neue Impulse für die Pflege- und Seniorenbranche setzen
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

PRESSEINFORMATION

Carestone Jahreskonferenz 2025: Gemeinsam neue Impulse für die Pflege- und Seniorenbranche setzen

  • Erfolgreiche Netzwerkveranstaltung liefert Impulse aus Politik, Bau-, Pflege- und Investitionssektor
  • Keynotes, Ergebnisse und Analysen von Experten wie Alloheim-Geschäftsführer Strategie Tom Rietz, Goldbeck-Ost-Geschäftsführer Holger Neumann, Healthcare-Consultant bei Cushman & Wakefield Maximilian Merkel oder Strategieberater Brigadegeneral a. D. Dr. Erich Vad
  • Paneldiskussion mit Wolfgang Kubicki, Ole von Beust, Susanne Leciejewski und Ralf Licht

Hamburg, 24. September 2025 – Carestone, führender Entwickler und Vermarkter von Seniorenwohn- und Pflegeimmobilien, diskutierte bei seiner zweiten Jahreskonferenz mit Blick auf die Elb-Kulisse über eine der zentralen Fragen unserer Zeit: „Was zählt, wenn wir älter werden?“ Die Veranstaltung brachte Partnerinnen und Partner aus dem bundesweiten Carestone-Vertriebsnetzwerk sowie renommierte Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Pflegebranche zusammen, um gemeinsam neue Perspektiven für das Leben, Wohnen und Investieren im Alter zu entwickeln. Im Mittelpunkt standen die aktuellen Dynamiken der Pflegewirtschaft, innovative Vertriebsansätze und die Verantwortung von Unternehmen in einer älter werdenden Gesellschaft. Hochkarätige Referentinnen und Referenten gaben in zahlreichen Vorträgen Impulse aus verschiedenen Perspektiven. So kombinierte die Veranstaltung Vorträge zur Pflegewirtschaft, etwa vom geschäftsführenden Gesellschafter der contec und mediterra Unternehmensgruppe Dietmar Meng oder der Geschäftsführer Strategie und M&A bei Alloheim Tom Rietz, mit Beiträgen zum Unternehmertum von Brigadegeneral a. D. Dr. Erich Vad, Journalistin und Autorin Franca Lehfeldt oder Unternehmer Holger Stanislawski. Im Panel diskutierten außerdem die Politikexperten Wolfgang Kubicki und Ole von Beust mit Susanne Leciejewski, Geschäftsführerin von Die SozialGestaltung, und Carestone-CDO Ralf Licht über die gesellschaftliche Verantwortung und politische Rahmenbedingungen der Pflegeimmobilien-Branche. Moderiert wurde der Tag von Matthias Killing, bekannt aus dem Frühstücksfernsehen.

Rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Partnernetzwerk von Carestone folgten der Einladung zur Jahreskonferenz. „Die Veranstaltung versteht sich als Schmelztiegel für alle, die Branche und Assetklasse aktiv mitgestalten. Dazu zählen Partner, mit denen wir bereits langjährig zusammenarbeiten, ebenso wie Expertinnen und Experten aus Kapitalmarkt, Pflege, Bau, Politik und Gesellschaft, die seit Jahren am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel mitwirken und neue Impulse für unsere Branche setzen. Denn rund um die Assetklasse gibt es verschiedene Herausforderungen wie Fachkräftemangel, hohe Baukosten oder Bürokratie. In Hamburg wollten wir deshalb Branchenteilnehmer zusammenbringen, den Schulterschluss suchen und gemeinsam Lösungen für eines der wichtigsten Themen unserer Zeit erarbeiten: das Älterwerden“, berichtet Sandro Pawils, CSO bei Carestone.

Pflegemarkt im Fokus

Im Rahmen der Konferenz gab unter anderem Dietmar Meng, geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmens- und Personalberatung contec GmbH, einen Einblick in die Pflegelandschaft aus Sicht der Betreiber. Er machte deutlich, dass die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland bis 2040 auf rund sieben Millionen steigen könnte – eine Herausforderung, die seiner Einschätzung nach nur mit weiterer Professionalisierung und innovativen Wohn- und Betreuungskonzepten zu bewältigen ist. Die Branchenexperten Maximilian Merkel, Healthcare-Consultant bei Cushman & Wakefield, Susanne Leciejewski, Geschäftsführerin von Die SozialGestaltung, und CSO Sandro Pawils stellten in einer Marktanalyse dar, dass das Interesse am deutschen Pflegemarkt ungebrochen ist und zunehmend auch internationales Kapital in diesen Bereich fließt. Im anschließenden Dialog zwischen Tom Rietz und Holger Neumann über den Bau und Betrieb moderner, nachhaltiger Pflegeimmobilien wurde deutlich, dass derzeit rund 3,3 Millionen altersgerechte Wohnungen fehlen und stockende Baustellen durch Künstliche Intelligenz beschleunigt werden könnten.

Speziell auf die Anforderungen eines erfolgreichen Immobilienvertriebs zugeschnitten gehörten außerdem Vorträge von Steuerberater Felix Becker zum Thema Steueraspekte beim Investieren und eine Keynote von Jonas Eisert, Loft Film-Gründer, Video-Storyteller und Unternehmer, über erfolgreiches Marketing, sowie ein Gespräch zwischen den Bildungsunternehmern Daniel Jung und Marco Lackner über digitale und innovative Bildung.

Für weitere Impulse im Bereich Unternehmensentwicklung und -führung sorgten außerdem inspirierende Vorträge von der Journalistin und Autorin Franca Lehfeldt über Motivation und Haltung im Unternehmertum, Holger Stanislawski, der unterhaltsam über seinen Weg vom ehemaligen Profifußballer und Trainer zum Leiter eines REWE-Centers in Hamburg-Winterhude sprach, sowie Dr. Erich Vad – der auch als Berater für Angela Merkel tätig war – über geopolitische Risiken und ihre Folgen für Gesellschaft, Kapitalmärkte und Investitionen.

Hochkarätige Gesprächsrunde zur Zukunft der Branche

Ein weiteres Highlight der Veranstaltung stellte die hochkarätig besetzte Gesprächsrunde mit Wolfgang Kubicki, Bundestagsvizepräsident a. D., Ole von Beust, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Susanne Leciejewski und CDO Ralf Licht dar. Unter der Moderation von Journalistin und Moderatorin Amelie Marie Weber diskutierten die Expertinnen und Experten über das Pflegesystem, politische Rahmenbedingungen, die gesellschaftliche Verantwortung für die Versorgung älterer Menschen sowie den Bedarf an altersgerechtem Wohnraum und die Rolle privaten Kapitals bei der Schaffung von Pflege- und Seniorenimmobilien.

Am Ende zeigte sich die Runde optimistisch: Die steigende Zahl älterer und pflegebedürftiger Menschen verleiht dem Thema wachsende Dringlichkeit – in Gesellschaft wie Politik. Gleichzeitig gibt es bereits funktionierende Ansätze in den Einrichtungen vor Ort, innovative Konzepte treiben die Branche voran, und privates Kapital schafft die Basis für die Umsetzung neuer Projekte. „In den verschiedenen Vorträgen und Diskussionen haben wir heute gesehen, dass es bereits Projekte gibt, bei denen verschiedene Partner aus Kapitalmarkt, Pflege und Bau zusammenarbeiten, um altersgerechten Wohnraum zu schaffen. Das gilt es nun weiterzuverfolgen und durch Unterstützung der Politik stärker in der Pflegebranche zu verankern. Denn nur gemeinsam können wir die Herausforderungen des demografischen Wandels bewältigen“, so Licht.

Netzwerken, um gemeinsam zu gestalten

Die Carestone Jahreskonferenz wurde zu einem Event, bei dem Perspektiven gebündelt, Interessen austariert und neue Impulse für die Zukunft der Pflege und das Älterwerden in Deutschland gesetzt wurden. Zusätzlich konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für den guten Zweck Dartspielen. Insgesamt 4.220 Euro wurden durch erfolgreiche Treffer erspielt – die Carestone Gruppe verdoppelte anschließend die Summe und spendete somit 8.440 Euro an LEBENSHERBST e. V., einen Verein zur Unterstützung pflegebedürftiger, älterer Menschen. Beim anschließenden Networking-Dinner konnte sich weiter über die zukünftige Gestaltung des Pflege- und Immobilienmarktes ausgetauscht und wertvolle Kontakte geknüpft werden. „Heute wurde deutlich, dass es bereits tolle Lösungen gibt, um dem demografischen Wandel zu begegnen. Doch es braucht gemeinsame Anstrengungen von allen Beteiligten. Wir von Carestone verstehen uns als Plattform für Pflegeimmobilien und strategischen Partner im deutschen Pflegeimmobilienmarkt – deshalb war es uns wieder eine große Freude, auf der Jahreskonferenz Entscheider und Expertinnen und Experten an einen Tisch zu bringen. Die Veranstaltung war wieder ein voller Erfolg, und wir freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung, um gemeinsam mit Partnern und Branchenexpertinnen und -experten im Dialog zu bleiben“, sagt Sandro Pawils abschließend.

Über Carestone

Die Carestone Gruppe plant, baut und vermarktet Senioren- und Pflegeimmobilien als Kapitalanlage. Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung, über 20.000 geschaffenen Pflegeplätzen und mehr als 19.000 verkauften real geteilten Pflegeapartments ist Carestone der marktführende Entwickler und Anbieter von Senioren- und Pflegeimmobilien in Deutschland. 2023 wurde ihm vom Deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND) der Titel „Arbeitgeber der Zukunft" verliehen. Im selben Jahr wurde Carestone von DEUTSCHLAND TEST und FOCUS MONEY als „Unternehmen des Jahres“ ausgezeichnet und erhielt diesen Titel 2024 erneut. Darüber hinaus gehört Carestone laut einem Morningstar Sustainalytics Rating in der Kategorie Nachhaltigkeit weltweit zu den besten sechs Prozent der bewerteten Immobilien-Projektentwickler.

Bei Fragen stehen wir Ihnen darüber hinaus natürlich gerne zur Verfügung.

Stefan Schlichting
Unternehmenskommunikation
T: 0511 26152-251
E:  s.schlichting@carestone.com
 
Weitere Storys: Carestone Group GmbH
Weitere Storys: Carestone Group GmbH