Von der Uroma unserer Karotten - eine Familiengeschichte
Die wilde Möhre ist die Uroma unserer heutigen Karotten und sie heißt wilde Möhre, weil sie die wilde, ursprüngliche Form der Möhre ist, die schon lange, bevor es den Gemüsegarten gab in der Natur wuchs. Am wohlsten fühlt sie sich an Wegrändern oder auf sonnigen Feldern. Wenn man sie ausgräbt, riecht ihre Wurzel schon ein bisschen wie eine Karotte und man kann sie sogar essen, wenn sie jung ist. Früher haben Menschen ihre Wurzeln als Nahrung und ihre Blüten als Heilpflanze benutzt, zum Beispiel bei Bauchschmerzen.
Die Legende der Wilden Möhre besagt, dass vor langer Zeit eine Königin namens Anne lebte. Sie liebte es, mit feinem Garn wunderschöne Spitzen zu häkeln und zu sticken. Eines Tages machte sie mit ihren Freundinnen am Hof eine Wette: „Wer von euch kann eine Spitze machen, die so fein und zart ist wie die Blüten der wilden Möhre?“ fragte sie lächelnd. Die Hofdamensetzten sich sofort hin und arbeiteten fleißig. Auch Königin Anne begann zu nähen. Dabei stach sie sich aus Versehen mit der Nadel in den Finger. Ein kleiner Blutstropfen fiel genau in die Mitte ihrer weißen Spitze. Seitdem so erzählt die Geschichte, trägt die wilde Möhre in der Mitte ihrer weißen Blüten, einen kleinen, dunklen Punkt, zur Erinnerung an Königin Anne und ihre feine Handarbeit. In Wahrheit ist der dunkle Punkt, in der Mitte der weißen Blütendolde natürlich kein Blutstropfen, sondern eine kleine purpurfarbene Blüte. Forscher glauben, dass sie wie eine Landemarkierung für Insekten wirkt: “Hier landen, hier naschen!“ Natürlich hört auch die kleine Biene Api diesen Ruf. Mit einem fröhlichen Summen steuert sie auf die wilde Möhre zu. So ein bequemer Landeplatz! Und so lecker duftend, denkt sie und lässt sich mitten hinein fallen. Doch kaum hat sie ihre Beinchen ausgestreckt, passiert es: Zwischen den Blüten lauert die Kugelspinne. Still und geduldig hat sie ihr Netz. genau dort gespannt, wo die Blüten am besten duften. Wird Api sich befreien können? Und welche Abenteuer warten noch auf sie? Das Kinderbuch „Apis blumige Abenteuer“ zeigt jungen Lesern, wie aufregend die Natur sein kann.
Sie sind neugierig geworden? Dann kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns auf Sie.
Herzliche Grüße
Christl Müller, Unternehmerin und Autorin
Spica Verlag GmbH
Frau Kathrin Kolloch
Liepser Weg 8
17237 Blumenholz
fon ..: +49 (0)395 / 57 06 89 19 web ..: https://spica-verlag.de/ email : presse@spica-verlag.de