Alle Storys
Folgen
Keine Story von Glasfaser NordWest GmbH & Co. KG mehr verpassen.

Glasfaser NordWest GmbH & Co. KG

Digitale Infrastruktur in der Wesermarsch auf Wachstumskurs: Baustart für Glasfaserausbau in Elsfleth und Lemwerder

Digitale Infrastruktur in der Wesermarsch auf Wachstumskurs: Baustart für Glasfaserausbau in Elsfleth und Lemwerder
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

  • Mit einem symbolischen Spatenstich setzt Glasfaser Nordwest den Ausbau im Landkreis Wesermarsch fort und bringt schnelles Internet in rund 6.000 Haushalte und Unternehmen in Elsfleth und Lemwerder.
  • Der Bau des Verteilnetzes auf öffentlichem Grund ist bereits im August erfolgreich angelaufen. Die ersten Anschlüsse werden voraussichtlich Anfang 2026 aktiviert.
  • Landrat Stephan Siefken: „Die Erschließung wesentlicher Siedlungsbereiche in Lemwerder und Elsfleth ist ein weiterer großer Baustein für einen möglichst flächendeckenden Ausbau mit gigabitschnellem Internet.“
  • Bereits seit August können die Glasfaseranschlüsse in Elsfleth bei sechs Open Access-Vermarktungspartnern der Glasfaser Nordwest gebucht werden. In Lemwerder startet die Vorvermarktung in Kürze.

Der Glasfaserausbau in der Wesermarsch nimmt weiter Fahrt auf. Mit dem bereits angekündigten Baustart in Elsfleth und Lemwerder erschließt Glasfaser Nordwest weitere rund 6.000 Haushalte und Unternehmensstandorte. Damit wächst das Glasfasernetz in der Region kontinuierlich – ein bedeutender Schritt in Richtung flächendeckender Versorgung. Den offiziellen Startschuss für den Ausbau gaben heute der Landrat des Landkreises Wesermarsch Stephan Siefken, Andreas Mayer, Geschäftsführer der Glasfaser Nordwest, Brigitte Fuchs, Bürgermeisterin der Stadt Elsfleth, Christina Winkelmann, Bürgermeisterin der Gemeinde Lemwerder, Sascha Zink, Leiter Öffentlichkeitsarbeit und Wohnungswirtschaften bei Glasfaser Nordwest, sowie Carlos Andrade Facal, Geschäftsführer der Nord Connect, im Rahmen eines symbolischen Spatenstichs.

Landrat Stephan Siefken betont die Bedeutung des Glasfaserausbaus für den Landkreis: „Schnelles Internet gehört heute zur grundlegenden Infrastruktur und ist ebenso selbstverständlich wie Strom, Wasser und gut ausgebaute Verkehrswege. Es erhöht die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger und ist zugleich ein wichtiges Kriterium für Unternehmen, die sich in der Wesermarsch ansiedeln oder expandieren möchten. Die Erschließung wesentlicher Siedlungsbereiche in Lemwerder und Elsfleth ist ein weiterer großer Baustein für einen möglichst flächendeckenden Ausbau mit gigabitschnellem Internet. Ich freue mich, dass wir dieses Ziel gemeinsam mit Glasfaser Nordwest engagiert und verlässlich vorantreiben und hoffe gleichzeitig auf weiteres Engagement auch in anderen Teilen der Wesermarsch.“

Seit 2020 forciert Glasfaser Nordwest den Ausbau leistungsstarker Glasfasernetze im Landkreis Wesermarsch – 22 Ausbaugebiete in neun Kommunen belegen das anhaltend hohe eigenwirtschaftliche Engagement des Infrastrukturunternehmens in der Region. Mit dem Ziel, bis 2027 rund 27.000 Glasfaseranschlüsse im Landkreis Wesermarsch zu realisieren, haben der Landkreis und Glasfaser Nordwest im Jahr 2024 eine Partnerschaft geschlossen – getragen von Verlässlichkeit, Vertrauen und Professionalität. Nur ein Jahr später zeigt sich, dass das gemeinsame Ziel nicht nur erreicht, sondern deutlich übertroffen wurde. Mehr als 36.000 Haushalte und Unternehmensstandorte erhalten nun Zugang zum leistungsstarken Netz von Glasfaser Nordwest – ein Meilenstein für die digitale Infrastruktur der Region.

Erfolgreicher Glasfaserausbau im Landkreis Wesermarsch dank enger Zusammenarbeit

Ein entscheidender Treiber des Ausbauerfolgs ist dabei die enge und lösungsorientierte Zusammenarbeit aller Beteiligten. Glasfaser Nordwest unterstützt den Landkreis dabei regelmäßig mit georeferenzierten Versorgungsdaten, die für Transparenz sorgen und eine präzise Planung ermöglichen. Gleichzeitig übernimmt der Landkreis eine aktive Rolle in der Umsetzung, um den Ausbau zügig und reibungslos voranzutreiben. So sorgt dieser für schnelle Genehmigungsverfahren und pragmatische Lösungen – wie bei der kurzfristig abgestimmten Trassenführung entlang einer Kreisstraße im neuen Ausbaugebiet.

Andreas Mayer, Geschäftsführer der Glasfaser Nordwest, betont die zentrale Bedeutung der Zusammenarbeit für eine gelungene Digitalisierung: „Wir verfolgen das klare Ziel, möglichst viele Haushalte und Unternehmen in der gesamten Region mit zukunftssicherer Glasfaser zu versorgen – unabhängig davon, ob sie in städtischen oder ländlichen Gebieten liegen. Entscheidend für den Erfolg solcher Ausbauprojekte ist und bleibt die enge und verlässliche Zusammenarbeit mit den Kommunen und dem Landkreis. Das Beispiel der kurzfristig abgestimmten Trassenführung entlang einer Kreisstraße macht deutlich, wie gemeinsames Engagement und lösungsorientiertes Handeln den Weg für zukunftsfähige Infrastruktur ebnen. So konnten Mehrkosten, die den Ausbau gefährdet hätten, verhindert werden. Genau dieses Miteinander ist die Basis für eine digitale Infrastruktur und ich danke dem Landkreis ganz ausdrücklich für lösungsorientierte Zusammenarbeit. “

„Der Ausbau im Landkreis Wesermarsch zeigt eindrucksvoll, was möglich ist, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Gemeinsam in enger Abstimmung mit Matthias Sturm, dem Breitbandkoordinator des Landkreises, konnten wir nicht nur unser ursprüngliches Ausbauziel erreichen, sondern es deutlich übertreffen. Davon profitiert die gesamte Region – heute und in Zukunft“, ergänzt Sascha Zink, Leiter Öffentlichkeitsarbeit und Wohnungswirtschaften bei Glasfaser Nordwest.

Maximal Anbietervielfalt und Wahlfreiheit für Elsfleth und Lemwerder

Als reiner Infrastrukturanbieter vertreibt Glasfaser Nordwest keine eigenen Glasfaserprodukte an Endkundinnen und Endkunden, sondern stellt sein Netz nach dem Open-Access-Prinzip allen interessierten Telekommunikationsanbietern diskriminierungsfrei und zu gleichen Konditionen zur Verfügung. Das Modell schafft einen fairen Wettbewerb und bietet den Bürgerinnen und Bürgern größtmögliche Freiheit bei der Wahl ihres Anbieters und Glasfasertarifs.

Auch in der Stadt Elsfleth und der Gemeinde Lemwerder wird diese Vielfalt in Kürze Realität: Die Anwohnerinnen und Anwohner von Elsfleth haben bereits seit August die Möglichkeit aus einer breiten Palette von Produkttarifen von insgesamt sechs Vermarktungspartnern der Glasfaser Nordwest zu wählen – darunter Telekom, EWE, 1&1, SIT Telekom, MK Netzdienste und Plusnet. In Lemwerder wird die Buchung von Glasfaseranschlüssen ebenfalls in naher Zukunft möglich sein.

Über Glasfaser Nordwest

Das Unternehmen Glasfaser Nordwest wurde Anfang 2020 als Joint Venture von Telekom Deutschland GmbH und EWE AG gegründet. Das Gemeinschaftsunternehmen im Paritätsprinzip übernimmt in großen Teilen des Nordwestens den eigenwirtschaftlichen FTTH-Ausbau. Dabei ist Glasfaser Nordwest für die Ausbauentscheidung und -koordinierung sowie den Betrieb des Netzes verantwortlich. Das Joint Venture möchte bis zu 1,5 Millionen Haushalte und Unternehmensstandorte mit Glasfaser erreichen und wird hierfür bis zu zwei Milliarden Euro investieren. Diese neue Infrastruktur wird dem gesamten Telekommunikationsmarkt diskriminierungsfrei zur Verfügung gestellt. Neben Telekom und EWE wird das Netz bereits heute von weiteren Telekommunikationsanbietern genutzt – perspektivisch sollen weitere Kooperationen folgen. Diese Öffnung des Netzes für andere Marktteilnehmer sorgt dafür, dass die Menschen im Nordwesten mehr Freiheiten bei der Wahl des Telekommunikationsanbieters haben.

Marina Zwackhoven-Beratz

Pressesprecherin/PR-Managerin

E-Mail:     Marina.Zwackhoven@glasfaser-nordwest.de
Telefon:  +49 (0) 441 350190 7729 

Glasfaser NordWest GmbH & Co. KG

Am Küstenkanal 8

26131 Oldenburg
E-Mail:  info@glasfaser-nordwest.de
Web:  www.glasfaser-nordwest.de

Ein Unternehmen von Telekom Deutschland und EWE.

Handelsregister Amtsgericht Oldenburg | HRA 206322

Persönlich haftende Gesellschafterin: Glasfaser NordWest Verwaltungs-GmbH

Geschäftsführung: Andreas Mayer, Kai Pigorsch

Amtsgericht Oldenburg | HRB 214282

Diese Nachricht und sämtliche Anhänge sind vertraulich und dürfen nicht an Dritte weitergeleitet oder sonst veröffentlicht werden, soweit nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist. Falls Sie nicht der beabsichtigte Empfänger sind, bitten wir Sie, mit dem Absender telefonisch oder per E-Mail-Kontakt aufzunehmen und diese Nachricht und sämtliche Anhänge von Ihrem System zu löschen. In diesem Fall sind Sie weder berechtigt diese Nachricht oder etwaige Anhänge zu kopieren noch deren Inhalt einem Dritten zugänglich zu machen.