Einladung: Fachtreffen Kloster-Aufstockung 21.10. Reimlingen
BESTAND TRIFFT HOLZ: Urbane Nachverdichtung durch serielle Aufstockung
Am 21. Oktober 2025 zeigen SCHLOSSER Holzbau, proHolz Baden-Württemberg und proHolz Bayern, wie historischer Bestand durch modernen Holzingenieurbau neue Perspektiven erhält – mit Fachimpulsen, Baustellenrundgang und Austausch.
Mit der Aufstockung des Klosters in Reimlingen zeigt Schlosser Holzbau, wie sich historische Gebäude durch modernen Holzingenieurbau nachhaltig weiterentwickeln lassen. Das Projekt im Ortskern von Reimlingen bildet den Rahmen für das Fach- und Netzwerktreffen „Bestand trifft Holz – Potenziale im Bestand“, zu dem Schlosser Holzbau gemeinsam mit proHolz Baden-Württemberg und proHolz Bayern am 21. Oktober 2025 einlädt.
Vor Ort erleben Architekt:innen, Projektentwickler:innen und Fachplaner:innen, wie ein ehemaliges Kloster durch serielle Holzaufstockung zu neuem Wohn- und Lebensraum wird. Das kompakte Programm bietet Impulse aus Praxis und Forschung: von Investorenperspektiven über Chancen der Nachverdichtung im Holzbau bis hin zu Förderstrategien für Bauherren. Höhepunkt ist ein Baustellenrundgang mit anschließendem Get-together.
Programm:
- Begrüßung durch Marlen Schlosser (Schlosser plan.Projekt), Markus Nöth (proHolz BW) und Prof. Dr. Hubert Röder (proHolz Bayern)
- Bauherr Maximilian Weik: „Mehr als Wohnen – Wie aus Bestand Lebensraum wird“
- Florian Eitel (Schlosser plan.Projekt): Serielle Aufstockung und Nachverdichtung im Holzbau
- Erol Ari (EA² Energie Agentur): Sanieren und Aufstocken – Förderhacks für Bauherren
- Rundgang & Besichtigung der Klosteraufstockung Reimlingen
Termin: Dienstag, 21. Oktober 2025, 13:00 Uhr
Ort: Kloster Reimlingen, Hauptstraße 1, 86756 Reimlingen
Kosten: kostenfrei I Fortbildung: 1,5 Punkte Architektenkammer BW/BY
Mehr Informationen: Klosteraufstockung Reimlingen
Schlosser Planprojekt GmbH & Co.KG, Schlosser Holzbau GmbH
Industriestraße 17-23, 73489 Jagstzell
presse@schlosser-projekt.de, fon +49 (0)172-6131926