Alle Storys
Folgen
Keine Story von Hochschule München mehr verpassen.

Hochschule München

Stadt der Zukunft: Gesundheit und Nachhaltigkeit gemeinsam zu Themen der Stadtentwicklung Münchens machen

Stadt der Zukunft: Gesundheit und Nachhaltigkeit gemeinsam zu Themen der Stadtentwicklung Münchens machen
  • Bild-Infos
  • Download

Ein interdisziplinäres Projektteam der HM nimmt Gesundheit und Nachhaltigkeit als Fokus für städtebauliche Visionen einer wachsenden Landeshauptstadt. Forschungserkenntnisse der empirischen Sozialforschung und der Stadtplanung wurden durch Dialogforen mit der Öffentlichkeit geteilt - für eine künftig partizipative Stadtentwicklung.

München, 28. September 2023 – Die Landeshauptstadt München befindet sich in einer Wachstumsphase. Wie lässt sich eine größer werdende Stadt so gestalten, dass sie ein gesundes und nachhaltiges Lebensumfeld für alle Bewohner:innen ist? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Transferprojekts „HM:UniverCity Dialogforum Gesundheit und Nachhaltigkeit“ (MuGeNa) der HM. Im Rahmen des dreijährigen Projektes wurden städtebauliche Visionen bis 2050 für gesundheitsförderliche und nachhaltige Gebäude- und Freiraumstrukturen entworfen – und das Format Dialogforum als Austauschmedium mit der Öffentlichkeit erprobt.

Gesundheit und Nachhaltigkeit in der Stadtplanung als Kernziel

Ziel des Projekts war es, die Kernthemen Gesundheit, Nachhaltigkeit, Teilhabe und Stadt konzeptionell miteinander zu verknüpfen und in den Stadtentwicklungsprozess zu integrieren. Die Schnittstellen zwischen einer sozial gerechten Gesundheitsförderung und lebenswerten Umweltbedingungen auszuloten, war dabei eine für das Projektteam zentrale Fragestellung.

Interdisziplinarität vereint Blickwinkel

Unter anderem wurden in zwei Lehrveranstaltungen von Studierenden Stadtvisionen für München entworfen und beforscht. Auf der einen Seite brachte Prof. Dr. Christian Janßen von der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften aktuelle Forschungsergebnisse der empirischen Sozialforschung zum Thema Gesundheitsförderung in sein Seminar „Stadt der Zukunft“ ein. Auf der anderen Seite entwickelte Prof. Nicolas Kretschmann aus der Fakultät für Architektur die Perspektive der Stadtplanung mit seinen Studierenden im Seminar „Junge Räume - München Westkreuz 2050“. Dort entstanden städtebauliche Entwürfe, bei denen die Studierenden berücksichtigen, dass Menschen zukünftig auf engerem Raum zusammenleben werden und kollektives, oder auch gemeinschaftliches Wohnen im Fokus stehen wird.

Dialogforum als partizipatives Format

Die Ergebnisse der studentischen Seminare wurden in wiederkehrenden Dialogforen der Öffentlichkeit vorgestellt und diskutiert. Vielfältige Perspektiven und Impulse kamen von den Teilnehmenden aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Denn „unser Auftrag ist es, das Wissen der Hochschule München in die Gesellschaft hineinzutragen“, so Nicola Sennewald, Geschäftsführerin des Innovationsnetzwerks HM:UniverCity der HM, welches interne und externe Akteur:innen zusammenbrachte.

Offene Formate wie das Dialogforum bieten das Potenzial für wirkliche Veränderung: „Dadurch, dass wir den Wissenstransfer neu gestalten, also das Wissen der Hochschule mit Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft verknüpfen, arbeiten wir ganz konkret an gesellschaftlichen Herausforderungen – und denken damit Visionen für die Zukunft weiter“, sagt Sennewald. Im gemeinsamen Austausch konnte zum Beispiel erarbeitet werden, dass sich nachhaltige Stadtplanung am Menschen und nicht primär an Technik orientieren sollte. Und zum Thema Gesundheit sprachen sich die Teilnehmer:innen u.a. für mehr ortsnahe und niedrigschwellige medizinische Versorgungsangebote, gesundheitsfördernde Umweltbedingungen, inkludierende Wohnungskonzepte und „Daten für Taten“ aus.

Das Projekt „HM:UniverCity Dialogforum Gesundheit und Nachhaltigkeit“ (MuGeNa) wurde durch HM:UniverCity, dem Innovationsnetzwerk der Hochschule München, in Zusammenarbeit mit der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaft sowie der Fakultät für Architektur durchgeführt. Das Projekt erhielt eine Förderung der Fritz und Hildegard Berg-Stiftung.

Gerne vermitteln wir einen Interviewtermin mit Prof. Nicolas Kretschmann und Prof. Dr. Christian Janßen.

Kontakt: Constance Schölch T 089 1265-1920 oder per Mail.

Hochschule München
Die  Hochschule München ist mit über 500 Professor:innen, 820 Lehrbeauftragten und über 18.500 Studierenden eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften Deutschlands. In den Bereichen Technik, Wirtschaft, Soziales und Design bietet sie rund 100 Bachelor- und Masterstudiengänge an. Exzellent vernetzt am Wirtschaftsstandort München, arbeitet sie eng mit Unternehmen und Institutionen zusammen und engagiert sich in praxisnaher Lehre und anwendungsorientierter Forschung. Die HM belegt im Gründungsradar des Stifterverbands deutschlandweit erneut den ersten Platz unter den großen Hochschulen und Universitäten. Neben Fachkompetenzen vermittelt sie ihren Studierenden unternehmerisches und nachhaltiges Denken und Handeln. Ausgebildet im interdisziplinären Arbeiten und interkulturellen Denken gestalten ihre Absolvent:innen eine digital und international vernetzte Arbeitswelt mit. In Rankings zählen sie bei Arbeitgeber:innen zu den Gefragtesten in ganz Deutschland.  hm.edu
Hightech Agenda
Dieses Forschungsprojekt wurde begleitet mit Mitteln der Hightech Agenda Bayern (HTA), einem Investitionsprogramm des Freistaats Bayern. Es stärkt die staatlichen Hochschulen Bayerns mit zusätzlichen Studienplätzen, Stellen für Professuren, für wissenschaftliches sowie nichtwissenschaftliches Personal und für Infrastruktur. Die Hochschule München fördert aus HTA-Mitteln die Forschung, Innovationen in Lehre und Transfer sowie Entrepreneurship. Schwerpunkte der Maßnahmen der HM bilden die Bereiche Digitalisierung, Künstliche Intelligenz sowie eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Transformation der Gesellschaft.
Weitere Storys: Hochschule München
Weitere Storys: Hochschule München