Alle Storys
Folgen
Keine Story von Colt Technology Services mehr verpassen.

Colt Technology Services

Internationale Colt-Umfrage zeigt Schritte für erfolgreichen Einsatz von KI in Unternehmen auf

Ein Dokument

Internationale Colt-Umfrage zeigt Schritte für erfolgreichen Einsatz von KI in Unternehmen auf

Befragung von 1.000 Beschäftigten in der Telekommunikation in Deutschland und acht weiteren Ländern untersucht Einstellungen zu KI – Risiken, wenn Beschäftigte nicht einbezogen werden

Frankfurt, 04.11.2025, Colt Technology Services, globaler Anbieter für digitale Infrastruktur, hat mit der Umfrage „Concern to Confidence: How Telecoms Businesses Can Embrace AI Without Leaving People Behind“ untersucht, wie Beschäftigte in der Telekommunikationsbranche den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz bewerten. Dafür wurden 1.005 Mitarbeitende aus verschiedenen Funktionen in Telekommunikationsunternehmen in Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Italien, Japan, Spanien und den USA befragt.

Die Ergebnisse zeigen deutlich, wie wichtig eine „People First“-Strategie beim Einsatz von KI ist und welche Risiken entstehen, wenn Mitarbeitende nicht einbezogen werden. Ein Teilnehmer formuliert es so: „Es wird oft angenommen, dass alle bereit sind, sich anzupassen. Dabei sind viele einfach überfordert und schweigen.“ Ein anderer sagt: „Entscheidungen über KI werden zu oft in Bereichen getroffen, in denen niemand über Gleichberechtigung nachdenkt. Wenn die Ergebnisse bestehende Vorurteile widerspiegeln, reproduzieren die Systeme diese Ungleichheit.“

Zentrale Ergebnisse der Umfrage

  • Weniger als ein Viertel (23 Prozent) der Befragten fühlt sich sehr sicher in Bezug auf den eigenen Arbeitsplatz. Besonders gering ist das Vertrauen bei Mitarbeitenden in Einstiegs- und Junior-Positionen.
  • 55 Prozent sorgen sich, dass KI ihre Rolle teilweise oder vollständig ersetzen könnte – diese Sorge ist vor allem in Funktionen verbreitet, die häufiger von Frauen ausgeübt werden.
  • Gleichzeitig glauben 63 Prozent der Befragten, dass KI Fortschritte bei Gleichstellungszielen fördern kann. Voraussetzung dafür ist, dass Vorurteilen entgegengewirkt wird und vielfältige Perspektiven der Mitarbeitenden von Beginn an einbezogen werden.
  • Die Nutzung von KI-Tools unterscheidet sich in den einzelnen Ländern bei den Unternehmen, die KI in ihren täglichen Geschäftsbetrieb integriert haben. Besonders verbreitet sind Suchfunktionen mit integrierter KI und generative KI-Anwendungen.

Frank Miller, Chief AI and Platforms Officer, Colt Technology Services, erklärt: „Unsere Umfrage zeigt, dass KI den Beschäftigten enorme Chancen eröffnet, ihr Wissen zu erweitern, Routineaufgaben zu vereinfachen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Das fördert letztlich den Unternehmenserfolg. Doch dafür braucht es einen menschenzentrierten Ansatz, der auf Prinzipien verantwortungsvoller KI basiert. Sonst besteht die Gefahr, bestehende Ungleichheiten zu verstärken und Chancen für unterrepräsentierte Gruppen zu begrenzen. Wenn Unternehmen ihre Mitarbeitenden von Anfang an in das Thema KI einbeziehen, offene Kommunikation fördern, Weiterbildung ermöglichen und eine Kultur des kontinuierlichen Lernens schaffen, kann die Telekommunikationsbranche eine vielfältige, kompetente und motivierte Belegschaft aufbauen, die der Zukunft mit Zuversicht begegnet.“

Weitere zentrale Ergebnisse:

Bedenken zu Arbeitsplatzverlagerung und Ungleichheit bestehen fort

55 Prozent der Befragten (Deutschland: 63 Prozent) geben an, sich Sorgen zu machen, dass KI ihre Rolle künftig teilweise oder ganz ersetzen könnte. Besonders Beschäftigte in Marketing (60 Prozent, Deutschland: 64 Prozent), Finanzen (60 Prozent, Deutschland: 75 Prozent), Kundenservice (59 Prozent, Deutschland: 41 Prozent) und Verwaltung (58 Prozent, Deutschland: 64 Prozent) zeigen sich besorgt. Das sind Funktionen, in denen Frauen überdurchschnittlich häufig vertreten sind. Eine Teilnehmerin betont: „Wenn man sich ansieht, welche Bereiche zuerst automatisiert werden, sind es oft die, in denen überwiegend Frauen arbeiten.“ Ein anderer Kommentar: „Wir brauchen mehr Vielfalt bei den Menschen, die mit den KI-Systemen arbeiten – derzeit sind es meist dieselben demografischen Gruppen.“

Zudem zeigt der Report, dass es in vielen Unternehmen noch an Bewusstsein darüber fehlt, welche Maßnahmen zur Reduzierung geschlechtsspezifischer Risiken durch KI notwendig sind, falls solche Maßnahmen überhaupt existieren.

KI kann Fortschritte bei Gleichstellung unterstützen

Die Telekommunikationsbranche weist traditionell kein ausgewogenes Geschlechterverhältnis auf. Aber obwohl nur etwa ein Fünftel der Befragten derzeit eine hohe Geschlechterdiversität auf Vorstandsebene (20 Prozent, Deutschland: 18 Prozent), in den weiteren Führungsebenen (20 Prozent, Deutschland: 16 Prozent) oder im gesamten Unternehmen (22 Prozent, Deutschland: 22 Prozent) sieht, glauben fast zwei Drittel (63 Prozent, Deutschland: 68 Prozent), dass KI helfen wird, Fortschritte bei Gleichstellungszielen in ihrem Unternehmen zu erreichen.

Unternehmen investieren in KI-Weiterbildung

Etwa ein Viertel der Unternehmen (24 Prozent, Deutschland: 21 Prozent) qualifiziert Mitarbeitende für ihre aktuellen Positionen weiter, weitere 21 Prozent bilden für neue Aufgabenfelder aus (Deutschland: 24 Prozent). Häufig angebotene Schulungsmaßnahmen sind Online-Kurse (47 Prozent, Deutschland: 53 Prozent), Lernmaterialien (41 Prozent, Deutschland: 41 Prozent) und Konferenzteilnahmen (35 Prozent, Deutschland: 26 Prozent). Ein Drittel (33 Prozent, Deutschland: 28 Prozent) bietet Präsenzkurse an, 27 Prozent ermöglichen Zertifizierungen (Deutschland: 32 Prozent) und 20 Prozent setzen auf Mentoring-Programme (Deutschland: 24 Prozent).

Positives Stimmungsbild zum Einsatz von KI im Arbeitsalltag

Insgesamt überwiegt bei den Beschäftigten eine positive Haltung gegenüber KI. Sie erwarten vor allem schnellere Datenanalysen und höhere Produktivität.

  • Zeitersparnis bei Aufgaben – meistgenannt in Indien (50 Prozent), den USA (43 Prozent) und Japan (44 Prozent), in Deutschland sagen das 28 Prozent.
  • Schnellere Datenanalyse – hervorgehoben in Deutschland (44 Prozent) und Finnland (46 Prozent)
  • Weniger Fehler – betont in Italien (33 Prozent) und Spanien (29 Prozent), in Deutschland sagen das 23 Prozent.
  • Steigerung der Produktivität – bevorzugt in Großbritannien (41 Prozent) und in Frankreich (30 Prozent), in Deutschland sind es 36 Prozent.

KI-gestützte Suchfunktionen werden von durchschnittlich 35 Prozent der Befragten täglich genutzt (Deutschland: 31 Prozent), wenn ihr Unternehmen KI in den täglichen Betrieb integriert hat. In Indien sind es 56 Prozent, in Großbritannien 43 Prozent und in den USA 39 Prozent. Generative KI kommt bei 24 Prozent der Befragten täglich zum Einsatz. Auch hier liegen Indien (43 Prozent), Großbritannien (38 Prozent) und die USA (28 Prozent) wieder vorn, in Deutschland sind es 21 Prozent.

Frank Miller ergänzt: „Ein menschenzentrierter Ansatz für KI fördert Gleichberechtigung und Inklusion. Er stellt sicher, dass KI-Systeme keine unbeabsichtigten Vorurteile reproduzieren, und hilft Unternehmen, Sicherheit, Fairness und Verantwortung zu priorisieren. Das schafft Vertrauen, Transparenz und letztlich eine engagiertere Belegschaft sowie bessere Kundenerlebnisse.“

Grundprinzipien der Colt-KI-Strategie

„People and Culture“ und „Responsible AI“ bilden zwei der zentralen Säulen von Colts eigener KI-Strategie. Diese basiert auf folgenden Schwerpunkten:

  • KI-Kompetenz: Sicherstellen, dass alle, die KI-Systeme entwickeln, einsetzen oder nutzen, über ausreichendes Wissen, Training und Unterstützung verfügen.
  • Kultur und Gemeinschaft: Förderung einer offenen, lernorientierten Kultur und eines kritischen Umgangs mit KI-Ergebnissen; Schaffung inklusiver Räume für Austausch über Chancen und Risiken.
  • Soziale Nachhaltigkeit: Risikomanagement im Hinblick auf Auswirkungen von KI auf Individuen und gesellschaftliche Gruppen; Fokus auf Prinzipien von Fairness, Transparenz und Verantwortung.
  • Ökologische Nachhaltigkeit: Verständnis der gesamten Lebenszyklusauswirkungen von KI und Priorisierung effizienter Hardware- und Software-Designs.
  • „AI for Good“: Förderung von Anwendungsfällen, die nachweislich einen positiven Beitrag für Menschen und Umwelt leisten.

Der vollständige Report „Concern to Confidence“ steht zum Download bereit.

Methodik:

Censuswide befragte 1.005 Mitarbeitende aus Telekommunikationsunternehmen unterschiedlicher Ebenen und Funktionen in Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Italien, Japan, Spanien, Großbritannien und den USA. Die Datenerhebung erfolgte vom 14. bis 30. Januar 2025. Censuswide ist Mitglied der Market Research Society und des British Polling Council und befolgt die MRS- und ESOMAR-Standards.

Über Colt
Colt Technology Services (Colt) ist ein globaler Anbieter digitaler Infrastruktur, der ausgezeichnete Verbindungen schafft und Unternehmen zum Erfolg verhilft. Angetrieben von exzellenten Mitarbeitern sowie gleichgesinnten Partnern verfolgt Colt das Ziel, seinen Kunden das ganze Universum digitaler Möglichkeiten zugänglich zu machen, damit sie es einsetzen können, wo, wann und wie sie es möchten. 

Seit 1992 zeichnet sich Colt durch ein starkes Engagement für seine Kunden aus und ist von seinem Hauptsitz in der Londoner City zu einem globalen Unternehmen gewachsen, das in mehr als 40 Ländern mit über 6.000 Mitarbeitern und mehr als 80 Niederlassungen auf der ganzen Welt aktiv ist. Die Colt Kunden profitieren von einer weitreichenden digitalen Infrastruktur, die 32.000 Gebäude in 230 Städten, mehr als 50 Metropolitan Area Networks und über 275 Points of Presence in den größten Wirtschaftszentren Europas, Asiens, des Nahen Ostens, Afrikas und Nordamerikas verbindet.

Colt befindet sich in Privatbesitz und ist eines der finanziell solidesten Unternehmen in der Branche. Colt hat es sich zur Aufgabe gemacht, branchenführende Kundenerfahrungen zu bieten und lässt sich dabei von seinem Engagement für Kundeninnovationen, seinen Werten und seiner Verantwortung gegenüber Kunden, Partnern, Menschen und der Umwelt leiten.

Für weitere Informationen besuchen Sie  www.colt.net/de.

Pressekontakt:
Fauth Gundlach & Hübl GmbH
Mathias Gundlach
Tel.: +49 (0) 611 172142 10
E-Mail:  gundlach@fgundh.de

Colt Technology Services GmbH
Gervinusstraße 18-22
60322 Frankfurt am Main
 www.colt.net/de
Sitz und Registergericht: Amtsgericht Frankfurt/Main HRB 46123
Geschäftsführer: Stephan Wanke
Weiteres Material zum Download

Dokument:  Colt_PM_KI-Report.docx
Weitere Storys: Colt Technology Services
Weitere Storys: Colt Technology Services