Alle Storys
Folgen
Keine Story von Hochschule Bremerhaven mehr verpassen.

Hochschule Bremerhaven

Gemeinsam die digitale Zukunft grüner gestalten: Hochschule Bremerhaven lädt zu Ideathon ein

Gemeinsam die digitale Zukunft grüner gestalten: Hochschule Bremerhaven lädt zu Ideathon ein
  • Bild-Infos
  • Download

Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) laden Informatikstudierende und -Lehrende der Hochschule Bremerhaven am 9. Januar zum Ideathon „Green Coding & nachhaltige IT-Infrastrukturen“ ins Haus der Wissenschaft in Bremen ein. In vier spannenden Workshops dreht sich von 10-16 Uhr alles um eine Frage: Wie können wir digitale Anwendungen, Cloud-Infrastrukturen und Softwareentwicklung klimafreundlicher und ressourcenschonender gestalten?

Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) laden Informatikstudierende und -Lehrende der Hochschule Bremerhaven am 9. Januar zum Ideathon „Green Coding & nachhaltige IT-Infrastrukturen“ ins Haus der Wissenschaft in Bremen ein. In vier spannenden Workshops dreht sich von 10-16 Uhr alles um eine Frage: Wie können wir digitale Anwendungen, Cloud-Infrastrukturen und Softwareentwicklung klimafreundlicher und ressourcenschonender gestalten?

Gemeinsam diskutieren, ausprobieren und umsetzen

Mitmachen können Lehrende, Studierende, IT-Praktiker:innen aus Unternehmen und Verwaltung, Akteur:innen aus IT- und Umweltpolitik – und alle, die Lust haben, die digitale Zukunft mitzugestalten. Begleitet von Informatik-Studierenden und -Lehrenden der Hochschule Bremerhaven arbeiten die Teilnehmenden in interdisziplinären Teams an prototypischen Lösungen – von Green Coding bis hin zu nachhaltigen Cloud-Lösungen. Dabei stehen Austausch und praktisches Ausprobieren ebenso im Vordergrund, wie netzwerken und lernen. In den Workshops können sich die Teilnehmenden mit Expert:innen aus Wissenschaft, Praxis und Politik austauschen, – darunter Vertreter:innen des ECO:DIGIT-Projekts und der Open Source Business Alliance. Verschiedene Perspektiven sollen hier zusammenkommen, damit Green Coding in Ausbildung und IT-Praxis wirksam verankert wird.

Vier spannende Workshops

  1. Green Coding in nachhaltigen Infrastrukturen Wie können verteilte Softwarearchitekturen durch Entkopplung nachhaltiger werden? Mit Prof. Dr. Oliver Radfelder (Hochschule Bremerhaven)
  2. Messen des Energiebedarfs von Software Wie bauen wir eine hardware-unabhängige Messumgebung auf, um den Energieverbrauch von Software zu vergleichen? Mit Jan Ole Seutter, Franjo Gießel, Lamis Aiche und Lennart Steffen (Informatikstudierende, Hochschule Bremerhaven)
  3. Verbrauchsbewusste Sovereign Cloud Stack konforme Cloud-Umgebungen Wie schaffen wir mit Open Source und offenen Standards nachhaltige Cloud-Lösungen? Mit Josefine Kipke und Felix Kronlage-Dammers (Open Source Business Alliance und ECO:DIGIT-Projekt)
  4. Green-Coding-Kompetenzen in IT-Lehrplänen Wie verankern wir Green Coding in Hochschulen, Fachinformatikausbildung und Weiterbildung? Mit Prof. Dr. Karin Vosseberg und Prof. Dr. Ulrike Erb (Hochschule Bremerhaven)

Ab sofort sind Anmeldungen möglich

„Seit längerer Zeit versuchen wir, die Frage ressourcensparender Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen in unsere Lehre und Forschung zu integrieren“, sagt Mitveranstalterin Prof. Dr.-Ing. Karin Vosseberg, die an der Hochschule Bremerhaven Informatik lehrt. „Wir freuen uns auf einen Workshop mit Studierenden und Lehrenden aus informatiknahen Studiengängen, aber auch mit Interessierten aus Unternehmen, die Software entwickeln, oder IT-Infrastrukturen betreiben. Wir sind gespannt auf die Ideen, die wir gemeinsam entwickelt werden.“ Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmelden kann man sich ab sofort über den Link des BMUKN https://www.bundesumweltministerium.de/veranstaltung/bmukn-community-ideathon-green-coding-nachhaltige-it-infrastrukturen

Die Informationen im Schnellüberblick

  • Wann: Freitag, 9. Januar 2026 – 10:00 bis 16:00 Uhr
  • Wo: Haus der Wissenschaft, Bremen, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen
  • Zielgruppe: Lehrende, Studierende, Personen aus der IT-Praxis (Unternehmen, Verwaltung), Personen aus IT- und Umweltpolitik und weitere Interessierte

Mit Begeisterung studieren, lehren und forschen – dafür steht die Hochschule Bremerhaven. In mehr als 20 praxisnahen und innovativen Studiengängen profitieren die rund 3.000 Studierenden von der engen Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft und modernen Lehr- und Lernansätzen. Die zahlreichen Forschungsaktivitäten der „Hochschule am Meer“ wurden bereits vielfach ausgezeichnet und unterstützen nachhaltige Entwicklungen in der Region und darüber hinaus.

Pressekontakt:
Hochschule Bremerhaven
Isabelle Epplé
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven
+49 471 4823-342 
iepple@hs-bremerhaven.de 
presse@hs-bremerhaven.de
Weitere Storys: Hochschule Bremerhaven
Weitere Storys: Hochschule Bremerhaven