Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung e.V. (DPtV) mehr verpassen.

Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung e.V. (DPtV)

Überbordende Bürokratie – fraglicher Effekt für die Behandlung!

Überbordende Bürokratie – fraglicher Effekt für die Behandlung!

Geplante Qualitätssicherung wird zum Bürokratie-Monster

Berlin, 2. Juni 2025 – Psychotherapeut*innen aus Nordrhein-Westfalen kritisierten das Modellprojekt „Qualitätssicherung (QS) in der ambulanten Psychotherapie“. Bei der zweiten Regionalkonferenz des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTiG) im Haus der Ärzteschaft in Düsseldorf diskutierten die Ärztlichen und Psychologischen Psychotherapeut*innen die bestehenden Probleme bei der Umsetzung. „Das neue QS-Verfahren führt dazu, dass wertvolle Zeit, die für die Behandlung der Patient*innen benötigt wird, für zusätzliche und überflüssige Bürokratie aufgewendet werden muss,“ kritisierten die Teilnehmer*innen. An der IQTiG- Regionalkonferenz beteiligten sich 100 Psychotherapeut*innen vor Ort sowie 800 online. Viele teilnehmende Psychotherapeut*innen zeigten ihren wachsenden Unmut durch T-Shirts mit Slogans wie „Qualität ja bitte! Datenmüll nein Danke!“, „Therapie statt Bürokratie!“ oder „Behandeln statt verwalten!“.

Erhebliche Mängel beim QS-Verfahren

Das durch das IQTiG entwickelte QS-Verfahren weist erhebliche Mängel auf. Die Qualitätsindikatoren der QSAmbPT sind für die ambulante Psychotherapie nicht evaluiert und können die Behandlungsqualität weder abbilden noch verbessern. Durch die Abfrage der Dokumentation der Psychotherapeut*innen zu ihren Praxisprozessen wie auch durch Patientenbefragungen, werden umfangreiche Daten produziert, obwohl bislang keine konkreten Hinweise auf Versorgungsdefizite vorliegen. Da die Rückmeldungen erst Monate nach der Behandlung in der Praxis eintreffen, lassen die Daten keine validen Rückschlüsse auf einzelne Behandlungen zu. Die das QS-Verfahren auslösenden Kriterien sind unausgereift. So werden Unmengen an Daten erfasst, die irrelevant sind und nicht ausgewertet werden. Eine Korrektur des Missstandes, dass ein Teil der Daten aus technischen Gründen nicht erfasst und ausgewertet werden kann, hat das IQTiG erst für 2027 in Aussicht gestellt.

Vorhandene Qualitätssicherung stärken

Die bereits bestehenden und regelhaft eingesetzten Qualitätssicherungsmaßnahmen in der ambulanten Psychotherapie hingegen helfen konkret und direkt, die laufende Behandlung zu verbessern: eine qualifizierte psychotherapeutische Sprechstunde, das Antrags-, Genehmigungs- und Gutachtenverfahren, Fallbesprechungen in Supervision und/oder Intervisionsgruppen, Verlaufsdiagnostik und Qualitätszirkel. Es gibt in vielen Praxen bereits Feedbacksysteme und für Patient*innen über die Kammern eine Anlaufstelle.

Psychotherapeut*innen fordern Aussetzen des QS-Verfahren in NRW

Die unterzeichnenden Berufsverbände fordern im Zuge der Bürokratie-Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung, das Modellprojekt „QS in der ambulanten Psychotherapie“ auf den Prüfstand zu stellen, auszusetzen und im SGB V zu streichen: der Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten (bvvp), die Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT), die Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT), die Deutsche PsychotherapeutenVereinigung (DPtV), und der Verband Psychologischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (VPP im BDP).

Pressekontakt/Interview-Anfragen:

bvvp

Anja Manz

presse@bvvp.de

Mobil: 0177 6575445

Telefon: 030 88725954

DGPT

Dr. Felix Hoffmann

psa@dgpt.de

Telefon: 030 887163930

DGVT

Aline Schneider

schneider@dgvt.de

Telefon: 07071 943497

DPtV

Hans Strömsdörfer

presse@dptv.de

Mobil: 0157 73744828

Telefon: 030 23500927

VPP im BDP

Bettina Genée

presse@bdp-verband.de

Telefon: 030 - 209166620

Pressekontakt/Interview-Anfragen:
Hans Strömsdörfer
Pressesprecher / Leiter Kommunikation
DPtV Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
Am Karlsbad 15
10785 Berlin
Tel. 030 235 009-27
Fax 030 235009-44
Mobil 0157 73744828
 presse@dptv.de
 www.dptv.de
Weitere Storys: Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung e.V. (DPtV)
Weitere Storys: Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung e.V. (DPtV)
  • 09.10.2025 – 11:10

    Woche der seelischen Gesundheit: Junge Menschen in Fokus nehmen

    DPtV fordert mehr Prävention und wohnortnahe Versorgung für junge Menschen Berlin, 9. Oktober 2025 – „Etwa die Hälfte der psychischen Erkrankungen beginnt spätestens im Jugendalter. Wenn wir langfristig die psychische Gesundheit in Deutschland verbessern wollen, müssen wir heute bei den jungen Menschen ansetzen“, sagt Dr. Josepha Katzmann, ...

    Ein Dokument
  • 23.09.2025 – 09:41

    Sechs Vorschläge zur Stärkung der psychischen Gesundheit

    DPtV veröffentlicht Forderungen an die Politik zur zukünftigen Versorgung „Der Koalitionsvertrag sieht Maßnahmen vor zur Verbesserung der psychischen Gesundheit in Deutschland. Mit unseren sechs Vorschlägen erinnern wir die Politik an ihre Pläne“, sagt Gebhard Hentschel, Bundesvorsitzender der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV). In ...

    Ein Dokument
  • 19.09.2025 – 10:28

    Social-Media-Konsum von Kindern: Medienkompetenz stärken!

    Weltkindertag: DPtV fordert differenziertere Sicht auf digitale Netzwerke Berlin, 19. September 2025 – „Der Zusammenhang von Social Media und psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen ist vielfach belegt. Es fehlen aber Maßnahmen, die Kindern und Jugendlichen einen medienkompetenten, selbstbestimmten Umgang mit Social Media ermöglichen, ...

    Ein Dokument