Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
Seckenheimschule: Schüler trainieren Künstliche Intelligenz (18.-21.11.)
2 Dokumente
SECKENHEIMSCHULE MANNHEIM: SCHÜLER TRAINIEREN KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI)
Erlebnis-Lern-Coaching hilft bei Suche nach passendem Beruf.
Das landesweite Bildungsprogramm COACHING4FUTURE besucht vom 18. bis 21.11.2025, die Seckenheimschule in Mannheim. Zwei Tech-Coaches informieren über die Vielfalt der Ausbildungs- und Studienwege in den sogenannten MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Im Gepäck haben sie einen Mitmach-Vortrag mit anschaulichen Beispielen. Bei Experimentierworkshops lernen angemeldete Schulklassen, wie Künstliche Intelligenz funktioniert, wie sie die Arbeitswelt schon heute verändert und in welchen Berufen sie künftig daran mitarbeiten können. Das Angebot soll den Schülerinnen und Schülern bei der Entscheidung helfen, ob ein technischer Beruf zu ihnen passt.
Redaktioneller Besuch – Bitte um Anmeldung:
Um Ihren redaktionellen Besuch unserer Veranstaltung bestmöglich vorbereiten zu können, empfehlen wir bei Interesse eine vorherige Anmeldung. Bitte wenden Sie sich hierzu an den untenstehenden Medienkontakt.
Der Termin an der Seckenheimschule im Überblick:
- Wann: Dienstag bis Freitag, 18. bis 21.11.2025
- Wo: Seckenheimschule (Zähringer Str. 66, 68239 Mannheim)
- Programm 18.11.: 9:40 - 11:10 Uhr (interaktiver Vortrag), 11:35 - 13:05 Uhr (KI-Workshop)
- Programm 19.11.: 7:55 - 9:25 Uhr (interaktiver Vortrag), 9:40 - 11:10 Uhr (KI-Workshop), 11:35 - 13:05 Uhr (interaktiver Vortrag)
- Programm 20.11.: 7:55 - 9:25 Uhr (KI-Workshop), 9:40 - 11:10 Uhr (interaktiver Vortrag), 11:35 – 13:05 Uhr (KI-Workshop)
- Programm 21.11.: 7:55 - 9:25 Uhr (interaktiver Vortrag), 9:40 - 11:10 Uhr (KI-Workshop)
Weitere Informationen zu COACHING4FUTURE und druckfähiges Bildmaterial zur freien redaktionellen Nutzung: https://www.coaching4future.de/programm/service/presse
Mannheim-Seckenheim (11.11.2025) – Jugendliche stehen bei der Entscheidung über ihre berufliche Zukunft vor einer oft unübersichtlichen Auswahl an Ausbildungsberufen und Studiengängen. Vor allem im Bereich der technischen Berufe ist die Liste lang: Ob 3D-Entwicklerin, Baustoffprüfer, Maschinenbauerin, Lacklaborant, Informatikerin oder Medizintechniker – klugen Köpfen, die Technologien einsetzen und weiterentwickeln wollen, stehen in Baden-Württemberg viele Türen offen.
Deswegen ist es wichtig, noch vor dem Schulabschluss die beruflichen Perspektiven aufzuzeigen. Das Bildungsprogramm COACHING4FUTURE gibt bereits seit 2008 an weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg Orientierung im Berufe-Dschungel. Gemeinsam engagieren sich die Baden-Württemberg Stiftung, der Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit auf diese Weise für die Fachkräfte von morgen. Von Dienstag bis Freitag, 18. bis 21. November 2025, lädt das Programm angemeldete Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse an der Seckenheimschule in Mannheim ein, mehr über technische Berufe zu erfahren.
Zukunftswerkstatt: Mit KI die Arbeit von morgen gestalten
In nahezu allen Lebensbereichen wird Künstliche Intelligenz (KI) immer wichtiger und viele Jugendliche nutzen die Dienste bereits regelmäßig zum Lernen oder in der Freizeit. Bei einem Workshop können die Schülerinnen und Schüler eine eigene KI trainieren und dabei lernen, wie die Technologie dahinter funktioniert. Gemeinsam mit den Coaches Cornelia Mattern und Dr. Tobias Puzicha setzen sie sich mit der Frage auseinander, wie KI-Technologien die Zukunft der Arbeit beeinflussen. Durch die praktischen Übungen gewinnen sie zudem ein tieferes Verständnis für die Chancen und Risiken.
Interaktiver Vortrag: „Karrierechance MINT“
Einblicke in weitere Technikberufe und Zukunftsthemen geben die Coaches bei einem ergänzenden Vortrag mit anschaulichen Experimenten und jeder Menge Ausstellungsstücken zum Ausprobieren. Anhand dieser Beispiele und den vorgestellten Projekten aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften zeigen sie, wie die Arbeit in MINT-Berufen aussieht, welche Technologien zum Einsatz kommen und über welche Bildungswege junge Leute darin an der Lösung wichtiger gesellschaftlicher Herausforderungen mitarbeiten können. Welcher Themenbereich behandelt wird, entscheiden die Schulklassen selbst. Die Auswahl reicht von Maschinen und Robotern über Wohnen und Mobilität der Zukunft bis hin zu Medizin, Lifestyle und Umweltschutz.
Interessen testen und Stellen finden
Das Online-Portal www.coaching4future.de bietet weiterführende Informationen. Der Interessentest „Karrierenavigator“ verrät, welche MINT-Studiengänge und -Ausbildungsberufe am besten zu den persönlichen Stärken und Neigungen passen. Netzwerkunternehmen des Programms stellen außerdem ihre Ausbildungs- und dualen Studienangebote im MINT-Bereich vor.
EINLADUNG AN DIE REDAKTION
- Zum Besuch von COACHING4FUTURE in Mannheim-Seckenheim laden wir Sie herzlich ein. Die interaktiven Vorträge und Workshops bieten gute Möglichkeiten zur Einholung von O-Tönen und Bildmotiven. Gerne stehen Ihnen unsere Tech-Coaches Cornelia Mattern (M.Sc. Chemie) Dr. Tobias Puzicha (M.Sc. Biotechnologie) und für Fragen zur Verfügung. → Sie möchten berichten, aber können die Veranstaltung selbst nicht besetzen? Wir erstellen gerne einen Nachbericht. Wenden Sie sich hierzu an den Pressekontakt.
- Redaktionelle Besuche: Bitte beachten Sie, dass es sich um eine schulinterne Veranstaltung handelt. Wenn Sie daran teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte mindestens zwei Tage vorher beim unten angegebenen Pressekontakt an.
- Hinweis für TV- und Fotojournalisten: Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Aufnahmen die Bildrechte von Schülerinnen und Schülern. Gerne unterstützen wir Sie vorab dabei.
- Bildnachweis: (c) Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
- Social Media – Besuchen Sie uns auch auf: www.facebook.com/COACHING4FUTURE www.bsky.app/profile/expeditiondigital.bsky.social www.instagram.com/coaching4future www.tiktok.com/@coaching4future www.youtube.com/user/COACHING4FUTURE
Mit besten Grüßen Daniel Wintzheimer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit COACHING4FUTURE i.A. der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
www.coaching4future.de www.expedition.digital Projektagentur: FLAD & FLAD Communication GmbH Thomas-Flad-Weg 1 | D-90562 Heroldsberg Tel. +49 9126 275-237 | Mobil: +49 151 18045 147 presse@coaching4future.de | www.flad.de Sitz der Gesellschaft: Heroldsberg Handelsregister: Amtsgericht Fürth HRB 3321 Geschäftsführung/Geschäftsleitung: Simone Schiebold Mitglieder der Geschäftsleitung: Dr. Andreas Jungbluth | Marcus Pohlenk







