Pressemitteilung Nr. 078/2025 der Leibniz Universität Hannover SOOFI startet: Europas Weg zu eigenen KI-Sprachmodellen
Pressemitteilung Nr. 078/2025 der Leibniz Universität Hannover
SOOFI startet: Europas Weg zu eigenen KI-Sprachmodellen
Forschungszentrum L3S an Millionenprojekt des Bundes beteiligt
Mit SOOFI (Sovereign Open Source Foundation Models) startet eines der ambitioniertesten Projekte zur Stärkung europäischer KI-Souveränität. Ziel ist die Entwicklung eines offenen KI-Sprachmodells mit rund 100 Milliarden Parametern, das europäischen Werten und regulatorischen Vorgaben entspricht. Sechs führende Forschungseinrichtungen sind beteiligt – darunter das Forschungszentrum L3S an der Leibniz Universität Hannover (LUH). Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert SOOFI mit insgesamt rund 20 Millionen Euro.
Warum SOOFI?
Europa verfügt bislang über kaum eigene Sprachmodelle in ausreichender Größe, die als Grundlage für spezifische Branchenanwendungen dienen können. Auch leistungsfähige Reasoning-Modelle, die komplexe Aufgaben durch strukturiertes Denken lösen, sind rar. Dadurch steigt die Abhängigkeit von außereuropäischen Anbietern – ein Muster, das bereits aus dem Cloud-Bereich bekannt ist. SOOFI soll hier eine Alternative schaffen.
Der Aufbau eines europäischen KI-Sprachmodells verringert diese Abhängigkeiten und schafft eine verlässliche Basis für innovative und vertrauenswürdige Anwendungen in Industrie und öffentlichem Sektor. Auf dem Modell soll zudem ein spezielles Reasoning-Modell entstehen, das die Systemqualität verbessert und für komplexere Aufgaben geeignet ist. Erste Anwendungsszenarien mit KI-Agententechnologien sind ebenfalls geplant.
Reasoning-Modelle sind für die deutsche Industrie von großer Bedeutung: Sie analysieren komplexe technische, regulatorische und organisatorische Zusammenhänge, können bei Bedarf auf weitere Informationsquellen zurückgreifen und unterstützen dadurch fundierte Entscheidungen. Sie ermöglichen neue Formen der Automatisierung mit Hilfe vernetzter Agentensysteme und tragen zu Qualitätsgewinnen in Entwicklung, Produktion und Wissensmanagement bei.
L3S: Mehrsprachigkeit, Sicherheit und europäische Werte
Das L3S übernimmt im Projekt zentrale Aufgaben rund um Mehrsprachigkeit, Sicherheit und Werte-Alignment. Die Forscher entwickeln mehrsprachige Datensätze für das Feintuning der Modelle, erstellen Benchmarks zur Sicherheitsbewertung und arbeiten an Reward-Modellen sowie Reasoning-Daten, um die logische Leistungsfähigkeit in verschiedenen Sprachen zu stärken.
Zudem stellt das L3S sicher, dass die Modelle europäische kulturelle und ethische Werte widerspiegeln, und baut eine umfassende Evaluationsplattform auf, die SOOFI-Modelle systematisch mit bestehenden Systemen vergleicht. Weitere Schwerpunkte sind die Identifikation relevanter Use-Cases und die Adaption der Technologien für konkrete Anwendungen.
„Große Sprachmodelle, die europäische Werte respektieren, sind entscheidend, um Vertrauen in KI aufzubauen — besonders in sensiblen Bereichen wie Bildung und Medizin. Diese Bereiche verlangen nicht nur technische Exzellenz, sondern auch kulturelle und ethische Übereinstimmung, damit KI den Menschen verantwortungsvoll und transparent unterstützt“, sagt L3S-Direktor Prof. Wolfgang Nejdl.
Mit SOOFI entsteht somit nicht nur ein technologisches Fundament für die europäische Industrie, sondern auch ein klares Bekenntnis zu offenen, werteorientierten KI-Systemen.
Konsortium und Förderung
SOOFI wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit etwa 20 Millionen Euro gefördert. Projektpartner sind neben dem L3S das Fraunhofer IAIS, das Fraunhofer IIS, das DFKI, die Universität Würzburg, die TU Darmstadt, die Beuth-Hochschule Berlin sowie zwei Start-ups. Die Konsortialführung übernimmt der KI-Bundesverband.
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Wolfgang Nejdl, Forschungszentrum L3S an der Leibniz Universität Hannover, per E-Mail an nejdl@L3S.de gern zur Verfügung.
Mechtild Freiin v. Münchhausen, M.A. Leiterin Kommunikation und Marketing Pressesprecherin Referat für Kommunikation und Marketing Leibniz Universität Hannover Welfengarten 1 30167 Hannover Tel.: 0511/762-5342 Fax: 0511/762-5391 kommunikation@uni-hannover.de www.uni-hannover.de