Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Kassel mehr verpassen.

Universität Kassel

KI im Biologieunterricht: Studie sieht nur geringe Lernerfolge und warnt vor Risiken

KI im Biologieunterricht: Studie sieht nur geringe Lernerfolge und warnt vor Risiken
  • Bild-Infos
  • Download

KI im Biologieunterricht: Studie sieht nur geringe Lernerfolge und warnt vor Risiken

Der Einsatz von ChatGPT im Biologieunterricht steigert den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern beim Thema Evolution nur minimal, führt jedoch zugleich zu einer positiveren Einstellung gegenüber KI-gestützten Lernwerkzeugen. Das zeigt eine neue Studie, an der auch Dr. Tim Hartelt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Didaktik der Biologie der Universität Kassel, beteiligt war. Zugleich warnen die Forschenden vor den Risiken einer unreflektierten und einseitigen Nutzung solcher Technologien.

In der Studie mit 241 Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II wurden zwei Gruppen verglichen: Eine Experimentalgruppe nutzte ChatGPT, um ihr Wissen zur Evolution zu vertiefen, während die Kontrollgruppe auf traditionelle Internetsuchen zurückgriff. Das Studiendesign umfasste Vorher-, Nachher- und Follow-up-Tests über einen Zeitraum von rund zwei Monaten.

Die Ergebnisse zeigen, dass die ChatGPT-Gruppe nur eine geringfügige Verbesserung ihres Evolutions-Fachwissens erzielte. Bei der digitalen Kompetenz, insbesondere im kritischen Umgang mit KI, wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen festgestellt. Auffällig war hingegen die Veränderung der Haltung: Schülerinnen und Schüler, die mit ChatGPT arbeiteten, äußerten eine höhere Bereitschaft, KI-Tools künftig regelmäßig zu nutzen – unabhängig von der tatsächlichen Leistungssteigerung.

Die Forschenden sehen darin ein potenzielles Risiko. Eine positive Einstellung bei gleichzeitig geringem Lerneffekt könne dazu führen, dass ChatGPT verstärkt eingesetzt werde, ohne dass dies den Lernerfolg maßgeblich steigere. „Es ist entscheidend, dass Schülerinnen und Schüler Kompetenzen im Umgang mit KI entwickeln, etwa im gezielten Formulieren von Eingaben (Prompt Engineering), um KI-Tools effektiv nutzen zu können“, so Hartelt. Er plädiert daher für einen reflektierten, kritischen Einsatz solcher Tools im Unterricht und für die Vermittlung entsprechender Bewertungskompetenzen.

Die Ergebnisse der Studie von Helena Aptyka (Universität Köln), Jörg Großschedl (Universität Köln) und Tim Hartelt (Universität Kassel) wurden im International Journal of Science Education veröffentlicht und sind online verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/09500693.2025.2524083.

------------------------------------
Ihr Ansprechpartner in der Pressestelle der Universität Kassel:
Sebastian Mense
Universität Kassel
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Tel.: +49 561 804-1961
E-Mail:  presse@uni-kassel.de
 www.uni-kassel.de

------------------------------------

Die Universität Kassel hat rund 21.000 Studierende (Wintersemester). Sie versteht sich als eine Universität, an der Offenheit, Initiative, fächerübergreifendes und unkonventionelles Denken gewünscht und gefördert werden. Mehr als 300 Professuren sind in elf Fachbereichen (inkl. Kunsthochschule) organisiert. Zahlreiche neue Studiengänge entstehen derzeit, u.a. im Bereich der Nachhaltigen Transformationen.
 
Nachhaltigkeitsstudiengänge:  www.uni-kassel.de/go/unikassel360grad
Alle Studiengänge:  www.uni-kassel.de/go/studium
Weitere Storys: Universität Kassel
Weitere Storys: Universität Kassel