Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Eröffnungsstadt für den Tag des offenen Denkmals® 2027 werden
Eröffnungsstadt für den Tag des offenen Denkmals® 2027 werden
DSD sucht bis 30. April 2026 Austragungsort für Eröffnungsfeier der bundesweiten Großveranstaltung
Kurzfassung: An Städte mit mindestens 20.000 Einwohnern in allen Bundesländern ist der Aufruf der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) gerichtet, sich als Austragungsort für die Eröffnungsfeierlichkeiten zum Tag des offenen Denkmals 2027 zu bewerben. Der Tag findet jährlich deutschlandweit am zweiten Sonntag im September statt. Gleichzeitig wird vor Ort in enger Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Projektteam der DSD ein Denkmalfest mit Open-Air-Eröffnungsveranstaltung realisiert. Es räumt der lokalen Denkmalpflege einen besonderen Stellenwert ein und verleiht nachhaltige Sichtbarkeit. Um den bundesweiten Tag des offenen Denkmals zu eröffnen, muss eine vorhandene Denkmalstruktur mit möglichen Veranstaltungsorten und engagierten Partnern nachgewiesen werden. Zudem sind seitens der Bewerberinnen personelle, finanzielle und öffentlichkeitswirksame Kapazitäten für die Betreuung des Großevents vorzuhalten. Informationen unter: www.tag-des-offenen-denkmals.de/eroeffnungsstadt-werden. Die Projektlaufzeit läuft von Ende 2026 bis zum Tag des offenen Denkmals am 12. September 2027.
Langfassung: An Städte mit mindestens 20.000 Einwohnern in Deutschland geht der Aufruf der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), sich als Austragungsort für die Eröffnungsfeierlichkeiten zum Tag des offenen Denkmals 2027 zu bewerben. Bei erfolgreicher Bewerbung kommt der ausgewählten Stadt die besondere Rolle zu, Deutschlands größte Kulturveranstaltung stellvertretend für alle zahlreichen Städte und Gemeinden der Bundesrepublik, die ebenfalls ein buntes Programm zum zweiten Sonntag im September bieten, zu eröffnen. An diesem Tag gewähren engagierte Denkmalschützerinnen und -schützer sowie private Eigentümerinnen und Eigentümer exklusiven Zugang zu mehr als 6.000 historischen Bauten.
Gleichzeitig wird vor Ort in enger Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Projektteam der DSD ein Denkmalfest mit Open-Air-Eröffnungsveranstaltung realisiert, das der lokalen Denkmalpflege einen besonderen Stellenwert einräumt und nachhaltige Sichtbarkeit verleiht. Teil davon sind ein interaktiver Markt der Möglichkeiten und sogenannte Schaubaustellen der DSD, die Denkmalpflege anhand konkreter Maßnahmen veranschaulichen. Musikalisch angestimmt wird der Tag mit einem Benefizkonzert der Reihe Grundton D in Kooperation mit dem Deutschlandfunk am Vorabend. Mit den Schaubaustellen fördert die Stiftung speziell neu ausgewählte Denkmalprojekte in der Eröffnungsstadt.
Um den bundesweiten Tag des offenen Denkmals zu eröffnen, muss eine vorhandene Denkmalstruktur mit möglichen Veranstaltungsorten und engagierten Partnern nachgewiesen werden. Zudem sind seitens der Bewerberinnen personelle, finanzielle und öffentlichkeitswirksame Kapazitäten für die Betreuung des Großevents vorzuhalten.
Die Bewerbung erfolgt durch die Stadtverwaltung oder stellvertretend die mit der Umsetzung des Tags des offenen Denkmals betraute Behörde, z. B. das Kulturamt, die Baubehörde oder die Denkmalschutzbehörde. Erster Schritt ist die offizielle Interessensbekundung unter Angabe der Kontaktdaten und des Wunschjahres über das digitale Bewerbungsformular: https://www.denkmalschutz.de/denkmale-erleben/tag-des-offenen-denkmals/eroeffnungsstadt-werden/jetzt-bewerben.html. Im Anschluss werden die Städte seitens des Teams Tag des offenen Denkmals kontaktiert und das Bewerbungsvorgehen mit Bewerbungsschreiben angestoßen. Entgegengenommen werden auch schon zu diesem Zeitpunkt Bewerbungen für die Folgejahre. Die Projektlaufzeit läuft von Ende 2026 bis zum Tag des offenen Denkmals am 12. September 2027.
Die bundesweite Eröffnung hat sich seit ihrer erstmaligen Ausrichtung in Quedlinburg 1998 als hochkarätig besetzte Open-Air-Veranstaltung und nachhaltige Plattform für eine sichtbare Denkmalpflege in den Eröffnungsstädten etabliert. Mit jeder von der DSD ausgewählten Stadt wird Deutschlands Denkmallandschaft aus neuen Perspektiven betrachtet. Über zahlreiche Gäste freuten sich bereits Städte wie Dresden, Gera, Halle, Hamburg, Köln oder Wittenberg. Jedes Bundesland wurde bereits berücksichtigt. Einen Eindruck der Veranstaltungen und weiterführende Informationen unter: www.tag-des-offenen-denkmals.de/eroeffnungsstadt-werden.
Ansprechpartnerin bei Rückfragen zur bundesweiten Eröffnung und dem Bewerbungsverfahren: Ronja Wester 0228/9091-444, ronja.wester@denkmalschutz.de
Der Tag des offenen Denkmals ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Seit 1993 wird sie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, bundesweit koordiniert. Die DSD ist für das Konzept des Aktionstags verantwortlich, legt das jährliche Motto fest und stellt ein umfassendes Online-Programm sowie zahlreiche kostenlose Werbemedien zur Verfügung. Sie unterstützt die Veranstalter mit bundesweiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie einem breiten Serviceangebot. Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Mit diesem Tag schafft die private Stiftung große Aufmerksamkeit für die Denkmalpflege in Deutschland. Vor Ort gestaltet wird der Tag von unzähligen Veranstaltern – von Denkmaleigentümern, Vereinen und Initiativen bis hin zu hauptamtlichen Denkmalpflegern –, ohne die die Durchführung des Tags des offenen Denkmals nicht möglich wäre. Der Tag des offenen Denkmals ist eine geschützte Marke der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Die App zum Tag des offenen Denkmals kann ganzjährig genutzt werden, um Neues über die DSD zu erfahren. Ab August werden in jedem Jahr die Events und Denkmale, die Teil des größten Kulturevents Deutschlands sind, zu finden sein. Routenplanung, Favoritenliste und eine übersichtliche Karte runden die Planung des persönlichen Aktionstags ab. Jetzt kostenfrei in den Stores für Android und iOS herunterladen: www.tag-des-offenen-denkmals.de/app.
Pressekontakt für Rückfragen:
Team Tag des offenen Denkmals, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Schlegelstraße 1, 53113 Bonn, Tel.: 0228 9091-443, E-Mail: presse@tag-des-offenen-denkmals.de, www.tag-des-offenen-denkmals.de, www.facebook.de/tagdesoffenendenkmals.
Deutsche Stiftung Denkmalschutz Schlegelstraße 1 53113 Bonn www.denkmalschutz.de Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Thomas Mertz Leitung Pressestelle Tel. 0228 9091 - 402 Fax 0228 9091 - 409 mertz@denkmalschutz.de