Deutsche Stiftung Denkmalschutz
NETZwerke: Denkmale & Infrastruktur
NETZwerke: Denkmale & Infrastruktur
Motto zum Tag des offenen Denkmals® legt 2026 Fokus auf Bewegung, Austausch und Verbindungen
Kurzfassung: Für 2026 legt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) als bundesweite Koordinatorin des Tags des offenen Denkmals – welcher traditionell am zweiten Sonntag im September stattfindet – das Motto „NETZwerke: Denkmale & Infrastruktur“ fest. Mit dem Motto wird für Denkmaleigentümerinnen und Denkmaleigentümer sowie Engagierte, die am 13. September 2026 exklusiv ein Denkmal für Besucherinnen und Besucher öffnen möchten, ein möglicher Ansatz angeboten, die Qualitäten ihres historischen Bauwerks in neuem Licht hervorzuheben. Wer sein historisches Bau- oder Fahrwerk am Tag des offenen Denkmals öffnen möchte, kann sich zwischen April und Juni 2026 anmelden. Weitere Informationen und Inspirationen für die Mottoumsetzung sowie Aufrufe, das eigene Denkmal schon jetzt in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DSD zum Tag des offenen Denkmals 2026 zu platzieren, finden sich unter: www.tag-des-offenen-denkmals.de/motto.
Langfassung: Für 2026 legt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) als bundesweite Koordinatorin des Tags des offenen Denkmals – welcher traditionell am zweiten Sonntag im September stattfindet – das Motto „NETZwerke: Denkmale & Infrastruktur“ fest. Mit dem Motto wird für Denkmaleigentümerinnen und Denkmaleigentümer sowie Engagierte, die am 13. September 2026 exklusiv ein Denkmal für Besucherinnen und Besucher öffnen möchten, ein möglicher Ansatz angeboten, die Qualitäten ihres historischen Bauwerks in neuem Licht hervorzuheben. Zudem lädt DSD auch diejenigen zur Teilnahme ein, die sich dem Erhalt einer historischen Konstruktion – wie einer Brücke oder Straße –, eines beweglichen Denkmals – wie einem Schiff – oder eines Angelpunkts des täglichen Lebens – wie einer Schule oder Behörde – verschrieben haben und sich unter diesem Motto erstmalig angesprochen fühlen, die Denkmalwürdigkeit ihres Objekts zu vermitteln.
Dies umfasst Netzwerke, die uns als Menschen in jeder Lebenslage verbinden und damit schon in der Vergangenheit Gesellschaft möglich machten. Denkmale, die diesen Austausch zwischen Menschen begünstigen, liegen insbesondere im Bereich der Infrastruktur: Historische Konstruktionen, die nicht nur ihren ideellen Zweck erfüllen, uns Identität und außergewöhnliche Ästhetik schenken, sondern teils auch aus praktischen Gründen gepflegt und erhalten werden sollten. Der Tag des offenen Denkmals bietet als Event die Möglichkeit, diese Erfahrungswerte und Erfolge am 13. September 2026 einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren, um das Bewusstsein für die Relevanz von Denkmalschutz weiter zu stärken. Die Umsetzung des Mottos bedeutet zunächst die Öffnung eines Ankerpunkts für Versorgung oder Verkehr für Besucherinnen und Besucher: ob Brücken, Schiffe, Kraftwerke, Behörden, Schulen, Krankenhäuser oder Verteidigungseinrichtungen. Viele dieser Denkmale oder solcher, die es noch werden können, bieten sich zum Beispiel für eine Tour oder Fahrt an, die gleich mehrere Anlaufstellen verknüpft und das Netzwerk spürbar werden lässt.
Im übertragenen Sinne ruft das Jahresmotto zudem dazu auf, sich am Tag des offenen Denkmals selbst zu vernetzen – mit Interessierten oder schon im Vorhinein mit gleichgesinnten Denkmalschützerinnen und -schützern, um den Dreh- und Angelpunkt der eigenen Ortschaft zu präsentieren.
Wer sein historisches Bau- oder Fahrwerk am Tag des offenen Denkmals öffnen möchte, kann sich zwischen April und Juni 2026 anmelden. Weitere Informationen und Inspirationen für die Motto-Umsetzung finden sich unter: www.tag-des-offenen-denkmals.de/motto.
Die DSD ruft zudem Veranstaltende, die erstmals teilnehmen oder in ihrem Denkmal einen besonderen Mottobezug sehen, dazu auf, sich für die Pressearbeit rund um den Veranstaltungstag 2026 unter info@tag-des-offenen-denkmals.de vorzustellen. Zudem sind ab sofort Einsendungen von Fotomaterial mit Mottobezug willkommen, nähere Informationen dazu unter www.tag-des-offenen-denkmals.de/bildaufruf.
Der Tag des offenen Denkmals ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Seit 1993 wird sie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, bundesweit koordiniert. Die DSD ist für das Konzept des Aktionstags verantwortlich, legt das jährliche Motto fest und stellt ein umfassendes Online-Programm sowie zahlreiche kostenlose Werbemedien zur Verfügung. Sie unterstützt die Veranstalter mit bundesweiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie einem breiten Serviceangebot. Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Mit diesem Tag schafft die private Stiftung große Aufmerksamkeit für die Denkmalpflege in Deutschland. Vor Ort gestaltet wird der Tag von unzähligen Veranstaltern – von Denkmaleigentümern, Vereinen und Initiativen bis hin zu hauptamtlichen Denkmalpflegern –, ohne die die Durchführung des Tags des offenen Denkmals nicht möglich wäre. Der Tag des offenen Denkmals ist eine geschützte Marke der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Die App zum Tag des offenen Denkmals kann ganzjährig genutzt werden. Ab August werden in jedem Jahr die Events und Denkmale, die Teil des größten Kulturevents Deutschlands sind, zu finden sein. Routenplanung, Favoritenliste und eine übersichtliche Karte runden die Planung des persönlichen Aktionstags ab. Jetzt kostenfrei in den Stores für Android und iOS herunterladen: www.tag-des-offenen-denkmals.de/app.
Pressekontakt für Rückfragen:
Team Tag des offenen Denkmals, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Schlegelstraße 1, 53113 Bonn, Tel.: 0228 9091-443, E-Mail: presse@tag-des-offenen-denkmals.de, www.tag-des-offenen-denkmals.de, www.facebook.de/tagdesoffenendenkmals.
Deutsche Stiftung Denkmalschutz Schlegelstraße 1 53113 Bonn www.denkmalschutz.de Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Thomas Mertz Leitung Pressestelle Tel. 0228 9091 - 402 Fax 0228 9091 - 409 mertz@denkmalschutz.de