Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsche Stiftung Denkmalschutz mehr verpassen.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Fototalente zeigen kreativen Eindruck vom Tag des offenen Denkmals®

Fototalente zeigen kreativen Eindruck vom Tag des offenen Denkmals®
  • Bild-Infos
  • Download

Fototalente zeigen kreativen Eindruck vom Tag des offenen Denkmals®

Deutsche Stiftung Denkmalschutz kürt Gewinnerbilder des bundesweiten Wettbewerbs

Kurzfassung: Am 14. September 2025 besuchten bundesweit Millionen Menschen am Tag des offenen Denkmals Veranstaltungen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) und weiterer tausender Veranstaltender in ganz Deutschland. Seit Juni waren alle Interessierten im Rahmen eines Fotowettbewerbs dazu aufgerufen, ihre Eindrücke fotografisch festzuhalten und entsprechend dem Motto „WERT-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ ihren persönlichen Denkmalschatz zu dokumentieren. Dem Aufruf folgten – Tendenz seit den Vorjahren steigend – rund 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen 10 und 89 Jahren mit rund 900 eingereichten Fotos. Erstplatzierter ist Artem Zhyrnov mit einer spannenden Bildkomposition und einem Detailblick auf die farbenfrohen Uhren des alten Rathauses in der Görlitzer Altstadt. Die ersten drei Gewinnerfotos veröffentlicht die DSD in der Novemberausgabe ihres Förderermagazins Monumente. Weitere Gewinne erwarten die ersten zehn Plätze. Online sind die Fotos und nähere Informationen zu Entstehung und Hintergründen einsehbar unter www.tag-des-offenen-denkmals.de/fotoaktion. 2026 findet der Wettbewerb anlässlich des Tags des offenen Denkmals erneut mit spannenden Gewinnen statt.

Langfassung: Traditionell am zweiten Sonntag im September machten sich Millionen Menschen ein eigenes Bild von ihrer Denkmallandschaft: Am Tag des offenen Denkmals besuchten sie Veranstaltungen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) und weiterer tausender Veranstaltender in ganz Deutschland. Schon seit Juni waren alle Interessierten dazu aufgerufen, ihre Eindrücke fotografisch festzuhalten und entsprechend dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ ihren persönlichen Denkmalschatz zu dokumentieren. Dem Aufruf folgten – Tendenz seit den Vorjahren steigend – rund 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen 10 und 89 Jahren mit rund 900 eingereichten Fotos, die den historischen Bauten einen eingehenden Blick widmeten.

Der Erstplatzierte Artem Zhyrnov verbindet mit seinem Foto gleich zwei persönliche Eindrücke aus der Altstadt Görlitz und setzt dabei auf eine faszinierende Bildkomposition: „Es war eigentlich traurig zu sehen, wie das historische Gebäude der Alten Waage von außen so außergewöhnlich aussieht, aber innen völlig leer ist. Und gerade deshalb konnte man die wunderschönen, farbenfrohen Uhren des Rathauses durch das offene Fenster nicht übersehen.“

Zur Teilnahme sind ausdrücklich alle Menschen eingeladen: von Jung bis Alt, ob Hobbyfotograf oder -fotografin, Profi oder spontane Gäste am Tag des offenen Denkmals, die von der exklusiven Öffnung eines historischen Baus profitieren. So auch Peter Dammert, der mit seinem Foto des ehemaligen Tankturms in Heidelberg den zweiten Platz belegte: „Meine Frau und ich sind auf Denkmale gestoßen, die wir zwar vom Sehen her gekannt haben, aber ohne diesen speziellen Tag nicht unbedingt besucht hätten.“

Auch die Zeeck’sche Villa in Rostock erfährt nun, dank des leidenschaftlichen Fotografen Frederik Nagies, mit dem drittplatzierten Foto besondere Aufmerksamkeit: „Beim Wettbewerb hat mich besonders die Mischung aus dem Spaß am Mitmachen, dem Einfangen eines besonderen Moments und der Möglichkeit, historische Gebäude zu dokumentieren, motiviert. Der holzvertäfelte Raum – das ehemalige Herrenzimmer der Zeeck’schen Villa – hat eine ganz besondere Atmosphäre ausgestrahlt. Durch die erhaltene Holzverkleidung und das Licht wirkte der Raum fast lebendig.“

Bei der Jurysitzung waren Kriterien wie die gewählte Komposition und Inszenierung von Licht und Schatten ebenso wie ein ausdrucksstarker Bezug zum diesjährigen Motto ausschlaggebend für die Entscheidung.

Die ersten drei Gewinnerfotos veröffentlicht die DSD in der Novemberausgabe ihres Förderer-Magazins Monumente. Darüber hinaus dürfen sich die Preisträger aller zehn Gewinnerfotos über Gutscheine des Preisstifters und Onlineservices Pixum freuen. Die drei Erstplatzierten erhalten zusätzlich ihre Gewinnerfotos als hochwertiges Wandbild auf Alu-Dibond. Online sind die Fotos und ihre Beschreibungen einsehbar unter www.tag-des-offenen-denkmals.de/fotoaktion.

Auch 2026 wird die DSD den Fotowettbewerb anlässlich des Tags des offenen Denkmals wieder ausrichten. Ab Juni nimmt sie Einsendungen online entgegen. Nähere Informationen dazu erhalten Interessierte im neuen Jahr. Für private Veranstaltende oder Städte und Gemeinden lohnt sich ein Hinweis auf die Aktion als zusätzliche Bewerbung ihrer Denkmale. Dazu werden ab 2026 auch Freianzeigen zur kostenfreien Nutzung in den eigenen Medien unter www.tag-des-offenen-denkmals.de zur Verfügung stehen.

Der Tag des offenen Denkmals ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Seit 1993 wird sie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, bundesweit koordiniert. Die DSD ist für das Konzept des Aktionstags verantwortlich, legt das jährliche Motto fest und stellt ein umfassendes Online-Programm sowie zahlreiche kostenlose Werbemedien zur Verfügung. Sie unterstützt die Veranstalter mit bundesweiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie einem breiten Serviceangebot. Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Mit diesem Tag schafft die private Stiftung große Aufmerksamkeit für die Denkmalpflege in Deutschland. Vor Ort gestaltet wird der Tag von unzähligen Veranstaltern – von Denkmaleigentümern, Vereinen und Initiativen bis hin zu hauptamtlichen Denkmalpflegern –, ohne die die Durchführung des Tags des offenen Denkmals nicht möglich wäre. Der Tag des offenen Denkmals ist eine geschützte Marke der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Die App zum Tag des offenen Denkmals kann ganzjährig genutzt werden. Ab August werden in jedem Jahr die Events und Denkmale, die Teil des größten Kulturevents Deutschlands sind, zu finden sein. Routenplanung, Favoritenliste und eine übersichtliche Karte runden die Planung des persönlichen Aktionstags ab. Jetzt kostenfrei in den Stores für Android und iOS herunterladen: www.tag-des-offenen-denkmals.de/app.

Pressekontakt für Rückfragen:

Team Tag des offenen Denkmals, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Schlegelstraße 1, 53113 Bonn, Tel.: 0228 9091-443, E-Mail: presse@tag-des-offenen-denkmals.de, www.tag-des-offenen-denkmals.de, www.facebook.de/tagdesoffenendenkmals.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Schlegelstraße 1
53113 Bonn
www.denkmalschutz.de

Bei Fragen wenden
Sie sich bitte an:
Thomas Mertz
Leitung Pressestelle

Tel. 0228 9091 - 402
Fax 0228 9091 - 409
 mertz@denkmalschutz.de
Weitere Storys: Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Weitere Storys: Deutsche Stiftung Denkmalschutz