Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. mehr verpassen.

Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V.

ADR-Rosen 2025: Acht Sorten erhalten das begehrte Gütezeichen

ADR-Rosen 2025: Acht Sorten erhalten das begehrte Gütezeichen
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin/Hannover (ots)

Acht Rosensorten überzeugten die unabhängigen Prüferinnen und Prüfer mit ihrer Widerstandsfähigkeit und Schönheit und dürfen nun das Gütezeichen "ADR-Rose" tragen.

Mit der Kleinstrauchrose 'Pashmina®', der Beetrose 'Brinessa®' (Markteinführung 2027), den zwei Strauchrosen 'Lucky Red®' (2026) und 'Orange Juwel®' (2027) sowie einer weiteren noch unbenannten Beetrose wurden gleich fünf Sorten der Firma Kordes ausgezeichnet.

Zwei weitere Sorten, die Zwergrose 'Little Susie®' und die Beetrose 'Medley® Pastel', stammen von Noack Rosen, während die Beetrose 'Orienta® Samira' (2027) von Tantau gezüchtet wurde.

Die Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung (ADR) ist ein Arbeitskreis aus Vertreter:innen des Bundes deutscher Baumschulen (BdB) e.V., des Bundessortenamtes, Rosenzüchter:innen und unabhängigen Expert:innen. Seit 1948 steht die Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung (ADR) für höchste Qualitätsansprüche bei Gartenrosen. Rosensorten, die das ADR-Prädikat tragen, wurden zuvor einer strengen Prüfung unterzogen, um den Gartenwert von Rosenneuheiten zu bewerten.

Dieses Jahr trafen sich die Mitglieder des ADR-Arbeitskreises an der Hochschule Osnabrück, um über die Zukunft der Rosenproduktion in Deutschland zu diskutieren. Im Mittelpunkt der Tagung stand aber die Auszeichnung der ADR-Rosen 2025. Insgesamt 36 Sortenneuheiten der Züchterhäuser Austin, Delbard, Kordes, Lens, Meilland, NIRP, Noack, Schultheis, Tantau und Warner wurden über drei Jahre auf Gesundheit und Gartenwert getestet.

Nur die Sorten, die ihre Robustheit und Schönheit über drei Jahre an bis zu elf Standorten in ganz Deutschland ohne Einsatz von Fungiziden oder Insektiziden bewiesen haben, dürfen das begehrte Gütezeichen für 15 Jahre tragen. Eine Verlängerung ist nur möglich, wenn sie sich erneut der Prüfung unter den dann aktuellen Bedingungen stellen. Höchste Bedeutung hat dabei die Widerstandsfähigkeit gegenüber Blattkrankheitserregern wie Mehltau, Rost und Sternrußtau.

Erneut bestanden haben in diesem Jahr die Sorten 'Lupo®' (Zwergrose, Kordes) und 'Stadt Rom®' (Kleinstrauchrose, Tantau).

Hinweis: Bilder in druckfähiger Auflösung senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.

Weitere Informationen unter: www.adr-rose.de

Pressekontakt:

Jana Zielsdorf
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 030-240 86 99-24
zielsdorf@gruen-ist-leben.de
www.gruen-ist-leben.de

Original-Content von: Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V., übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V.
Weitere Storys: Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V.