Otto-Friedrich-Universität Bamberg
PM: Kinder-Uni an der Universität Bamberg
Vorlesungen für junge Forscherinnen und Forscher
Anmeldung zur Bamberger Kinder-Uni ab sofort möglich
Warum ist Taylor Swift so erfolgreich? Was passiert durch den Klimawandel mit der Umwelt? Und was verraten archäologische Funde über die Kultur des Mittelalters? Diese drei Themengebiete erforschen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler im Alter von 9 bis 12 Jahren im Rahmen der Kinder-Uni. Sie findet im Wintersemester 2025/26 an drei Samstagen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg statt.
Mega-Star Taylor Swift – Warum ist sie so erfolgreich?
In der ersten Vorlesung am Samstag, 8. November 2025, beschäftigen sich die jungen Forscherinnen und Forscher gemeinsam mit Prof. Dr. Jörn Glasenapp vom Lehrstuhl für Literatur und Medien mit der Frage, warum die Sängerin Taylor Swift so erfolgreich ist. Ist es ihre Stimme? Sind es ihre Melodien? Oder ist es ihr Image? Diesen Fragen gehen sie in der Vorlesung gemeinsam mit dem Swift-Experten und Swiftie Prof. Dr. Jörn Glasenapp auf den Grund. Zudem erwarten die jungen Forschenden Erkenntnisse darüber, wie die Musikindustrie funktioniert und was es bedeutet, ein Mega-Star zu sein.
Die Veranstaltung findet von 11 bis 12 Uhr im Hörsaal U7/01.05, An der Universität 7, statt.
Der Klimawandel und wir – Was mit unserer Umwelt passiert und was wir ändern müssen
Alle reden über den Klimawandel. Manche finden Klimaschutz wichtig und andere sagen, das ist übertrieben. Aber was steckt eigentlich dahinter? Warum wird es auf der Erde immer wärmer, und welche Folgen hat das für Menschen, Tiere und Pflanzen? Prof. Dr. Rasmus Hoffmann, Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Soziale Ungleichheit, gestaltet am Samstag, 15. November 2025, die zweite Vorlesung der Kinder-Uni. Gemeinsam wird erforscht, wie die Erderwärmung entsteht und was getan werden muss, um auch in Zukunft gut auf der Erde und von der Natur leben zu können. Dabei geht es nicht nur um Umwelt und Klima, sondern auch um mehr Gerechtigkeit: Denn reiche Menschen schaden dem Klima viel mehr als Arme, aber leiden viel weniger unter den Folgen. In dieser Vorlesung wird gezeigt, wie Armut und Reichtum mit dem Klimawandel zusammenhängen. Außerdem wird gemeinsam überlegt, was man selbst gegen den Klimawandel tun kann.
Die Veranstaltung findet von 11 bis 12 Uhr im Hörsaal U7/01.05, An der Universität 7, statt.
Von Rittern und Bamberger Bürgern – Was archäologische Funde über die (Tisch-)Kultur des Mittelalters verraten
Die dritte Vorlesung findet am Samstag, 22. November 2025, statt. Britta Ziegler vom Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit erklärt, was Archäologinnen und Archäologen durch Ausgrabungen alles erfahren können. Wenn beispielsweise eine alte Keramikscherbe gefunden wird, kann diese Scherbe verraten, wie eine Burg eingerichtet war oder ob die Bewohnerinnen und Bewohner eines Hauses arm oder reich waren. Außerdem geben solche Funde Auskunft darüber, welche Werkzeuge und Techniken die Menschen früher bereits kannten. Die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler haben die Möglichkeit, 500 Jahre alte Originalfunde kennenzulernen, den Umgang mit ihnen zu erlernen und die Geheimnisse über das Leben von damals zu erfahren.
Die Veranstaltung findet zwei Mal statt, von 10 bis 11 Uhr und von 11.30 bis 12.30 Uhr im Raum KR14/00.06, Am Kranen 14 . Bei dieser Vorlesung ist die Teilnehmendenzahl auf 20 Kinder begrenzt.
Über die Kinder-Uni Bamberg
Seit 2003 präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jedes Jahr Themen aus ihren Forschungsgebieten in Vorlesungen, die sie speziell für Kinder halten. Erwachsene Zuhörerinnen und Zuhörer sind deshalb bei den Vorlesungen nicht zugelassen.
Die Kinder-Uni findet in Zusammenarbeit mit der Mediengruppe Oberfranken und deren Zeitungsmarke Fränkischer Tag statt.
Weitere Informationen und Anmeldung ab sofort unter www.uni-bamberg.de/kinderuni/
Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:
Kontakt für inhaltliche Rückfragen: Samira Rosenbaum Leiterin des Dezernats Kommunikation & Alumni Tel.: 0951/863-1020 kinderuni@uni-bamberg.de
Medienkontakt: Nora Stecklum Pressestelle/Redaktionsassistenz Tel.: 0951/863-1182 redaktionsassistenz.presse@uni-bamberg.de