Meilenstein für das Handwerk: Drohneneinsatz jetzt einfacher und sicherer
Ein Dokument
Neue C1-Klasse eröffnet Handwerk neue Chancen: Wärmebild-Drohnen jetzt einfacher und rechtssicher einsetzbar – Infografik & PM von Drohnen-Camp.de.
Anbei senden wir Ihnen die aktuelle Pressemitteilung von Drohnen-Camp, einem der führenden Verbraucher- und Fachportale für Drohnenpiloten in Deutschland.
Ein kurzes Statement oder Interview mit dem Gründer von Drohnen-Camp, Francis Markert, ist auf Wunsch ebenfalls möglich.
-Pressemitteilung-
Meilenstein für das Handwerk: Drohneneinsatz jetzt einfacher und sicherer
- C1-Klassifizierung senkt Hürden: Wärmebilddrohnen dürfen einfacher und rechtssicherer eingesetzt werden
- Mehr Effizienz & Sicherheit: Dachinspektionen, PV-Prüfungen und Energieberatung ohne großen Aufwand
Leipzig, 08. Oktober 2025. Mit der erstmaligen C1-Klassifizierung einer Wärmebild-Drohne beginnt für das Handwerk eine neue Ära: Wärmebildkameras aus der Luft lassen sich nun deutlich einfacher und rechtssicherer einsetzen. Dachdecker dokumentieren Dächer, Energieberater entdecken Wärmebrücken, Solarteure prüfen Photovoltaikanlagen – ohne Gerüst, Risiko oder hohen Aufwand. Doch bislang waren viele Modelle an strenge Regeln gebunden. Das Fach- und Verbraucherportal Drohnen-Camp.de zeigt: Mit der neuen C1-Klasse fallen zentrale Hürden weg.
Rechtliche Hürden fallen weg
Bislang waren Wärmebilddrohnen im Handwerk nur eingeschränkt nutzbar: Piloten mussten den „großen Drohnenführerschein“ (A2) absolvieren und Mindestabstände zu unbeteiligten Personen einhalten. In der Praxis bedeutete das oft: Der Einsatz war auf Baustellen oder in dicht bebauten Gebieten kaum möglich.
Mit der neuen DJI Mavic 3T Advanced in der C1-Klasse ist erstmals eine Wärmebilddrohne verfügbar, die diese Einschränkungen überwindet. Betriebe können moderne Drohnentechnik nun einfach einsetzen – ohne komplizierte Abstandsregelungen und ohne hohen Qualifikationsaufwand.
Was bedeutet die C1-Klassifizierung?
Die C1-Klassifizierung ist ein europaweit gültiges Prüfsiegel für Drohnen. Sie bestätigt, dass ein Gerät bestimmte Sicherheits- und Technikstandards erfüllt. Für Handwerksbetriebe heißt das: Flüge werden rechtssicherer und der bürokratische Aufwand sinkt spürbar.
Typische Einsatzfelder im Handwerk
Schon heute setzen viele Gewerke Drohnen ein – und die Anwendungsfälle wachsen:
- Digitale Dachaufmaße in wenigen Minuten, ohne das Dach zu betreten
- Baufortschrittsdokumentation durch hochauflösende Fotos aus der Luft
- Thermografie zur Erkennung von Wärmebrücken oder Schäden an Photovoltaikanlagen
Alle diese Anwendungen haben eines gemeinsam: Sie sparen Zeit, reduzieren Kosten und machen Arbeiten sicherer. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und Kostendruck wird die Drohne zum unverzichtbaren Werkzeug im Arbeitsalltag.
„Für Handwerksbetriebe ist die C1-Klasse ein echter Durchbruch. Sie senkt Hürden, schafft Rechtssicherheit und eröffnet völlig neue Einsatzmöglichkeiten. Wer jetzt einsteigt, sichert sich klare Wettbewerbsvorteile“, erklärt Francis Markert vom Portal Drohnen-Camp.de.
Eine begleitende Infografik zeigt auf einen Blick, welche Vorteile die neue C1-Klassifizierung bringt und wie Handwerksbetriebe Drohnen bereits heute im Alltag einsetzen.
Vom Nischenwerkzeug zum Alltagshelfer
Die Einführung der C1-Klassifizierung markiert einen Wendepunkt: Drohnen entwickeln sich vom Spezialgerät zum praktischen Alltagshelfer für Handwerksbetriebe.
Weitere Infos und Praxisbeispiele unter: https://drohnen-camp.de/drohne-waermebild-kamera/
Pressekontakt: Tahssin Asfour | info@pr-bote.de | 030 417 639 09
Über Drohnen-Camp: Als eines der führenden Fachportale für Drohnenpiloten in Deutschland bietet Drohnen-Camp seit 2020 praxisnahe Schulungen (online und vor Ort), interaktive Karten zu Flugverbotszonen, Fachartikel, Video-Anleitungen sowie umfassende Informationen zu Versicherungs- und Rechtsfragen. Gegründet wurde das Portal von Sabrina Herrmann und Francis Markert, die seit mehr als zehn Jahren Drohnenpiloten fachlich begleiten. Sie sind zudem Autoren des Fachbuchs „Drohnen – Die große Fotoschule“, das beim Rheinwerk Verlag oder direkt auf Drohnen-Camp erhältlich ist.