HARTING: "Unser Herz schlägt für GWD Minden" / Klares Bekenntnis zum Verein und zur Region / Planungssicherheit für kommende Saison
Espelkamp (ots) - Die HARTING Technologiegruppe hat ihr Engagement bei GWD Minden verlängert. "Unser Herz ...
Espelkamp (ots) - Die HARTING Technologiegruppe hat ihr Engagement bei GWD Minden verlängert. "Unser Herz ...
Hamburg (ots) - Netflix, Snapchat und Youtube sind cool, aber news aktuell ist es auch. Ade zu Schule und ...
Essen (ots) - - Frühjahrs-Vollversammlung als Auftakt für einen langfristig angelegten Prozess - ...
Berlin (ots) - Vorstellung des Konzeptes zur vertragszahnärztlichen Versorgung von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen
Sehr geehrte Damen und Herren,
die zahnmedizinische Versorgung basiert darauf, dass die Patienten häusliche Mundhygiene durchführen und zur Prävention bzw. Therapie von Erkrankungen eine Zahnarztpraxis aufsuchen können. Doch immer mehr Menschen sind dazu aufgrund von Alter oder Behinderung nur eingeschränkt oder gar nicht in der Lage. Ihre Mundgesundheit und ihre Lebensqualität werden dadurch beeinträchtigt.
Gemeinsam haben deshalb die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV), die Bundeszahnärztekammer (BZÄK), die Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin (DGAZ) und die Arbeitsgemeinschaft für Behindertenbehandlung im Bundesverband Deutscher Oralchirurgen (BDO) unter dem Titel "Mundgesund trotz Handicap und hohem Alter" ein Konzept entwickelt, mit dem die Herausforderungen an die zahnmedizinische Versorgung von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen angegangen werden können.
Das Konzept möchten wir Ihnen vorstellen in einer Pressekonferenz am Mittwoch, 16.06.2010 um 10.00 Uhr im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz Schiffbauerdamm 40, Berlin-Mitte
Ihre Gesprächspartner sind Dr. Wolfgang Eßer (Stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der KZBV), Dr. Dietmar Oesterreich (Vizepräsident der BZÄK) und Professor Dr. Andreas Schulte (Mund-, Zahn- und Kieferklinik des Universitätsklinikums Heidelberg).
Bitte teilen Sie uns per E-Mail an kzbv.presse@kzbv.de oder presse@bzaek.de mit, ob wir Sie auf der Veranstaltung begrüßen dürfen. Für Rückfragen stehen wir gerne unter Tel. 030 - 28 01 79-27 (KZBV) oder 030 - 40 00 5-150 (BZÄK) zu Ihrer Verfügung.
Pressekontakt:
KZBV: Dr. Reiner Kern, Tel. 030 - 28 01 79 27, kzbv.presse@kzbv.de
BZÄK: Jette Krämer, Tel. 030 - 40 00 51 50, presse@bzaek.de