Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.
Wenn die Waschmaschine nach dem Urlaub müffelt
Ein Dokument
Wenn die Waschmaschine nach dem Urlaub müffelt
Verbraucherzentrale NRW: Tipps gegen unangenehme Gerüche
Während des Urlaubs hat auch die Waschmaschine Pause. „Wenn sie vor der Abreise geschlossen wurde, aber noch feucht war, können sich unangenehme Gerüchen entwickeln. Und aus den Einspülkammern schaut einem schlimmstenfalls der Schimmel entgegen“, sagt Kerstin Effers, Expertin für Umwelt und Gesundheitsschutz der Verbraucherzentrale NRW. Ebenso kann es passieren, dass die Maschine oder die Wäsche muffig riechen, wenn häufig energiesparend bei 30 oder 40 Grad gewaschen wird. Mit folgenden Tipps lassen sich Gerüche vermeiden oder wirksam bekämpfen.
Vorbeugen
Nasse Wäsche sollte nicht lange in der Maschine liegen bleiben. Wer nach dem Wa-schen zudem die Rillen in der Gummidichtung sowie die Einspülfächer mit einem Tuch trocken wischt und die Türe offen stehen lässt, bis die Maschine ganz getrocknet ist, wird keinen Ärger mit schmierigen Belägen oder Schimmel bekommen.
Vollwasch-Pulver und hohe Temperatur einsetzen
Wenn die Waschmaschine oder die Wäsche stinken, reicht es aus, eine 60-Grad-Wäsche mit Vollwaschmittel in Pulverform laufen zu lassen. Vollwaschmittel ist ein Bleichmittel zugefügt, das auch Pilze und Bakterien abtötet, die in der Waschmaschine und an den Dichtungen einen sogenannten „Biofilm“ bilden können. Flüssige Waschmittel hingegen enthalten in der Regel keine Bleichmittel auf Sauerstoffbasis, da diese dort instabil sind und zerfallen. Die hohe Waschtemperatur tut ihr übriges gegen die unerwünschten Waschmaschinenbewohner. Falls schon sichtbarer Schimmel – etwa im Einspülfach – vorhanden ist, kann dieser mit Allzweckreiniger entfernt werden. Alternativ zu Vollwaschmitteln lässt sich Bleichmittel auch separat zur weißen Wäsche hinzugeben.
Haut- und umweltbelastende Produkte vermeiden
Waschmaschinenreiniger, Hygienespüler oder auch ein extra Wäscheduft (beispielsweise in Form von Perlen oder Blättern) können durch Chemikalien wie Korrosionshemmer, Desinfektionsmittel und Duftstoffe das Abwasser belasten. Außerdem können die beiden letzteren Allergien auslösen oder zu Hautreizungen führen. Deshalb rät die Verbraucherzentrale NRW vom Einsatz solcher Mittel ab.
Hausmittel Essig nicht verwenden
Essig kann Dichtungen angreifen und sollte nicht zur Reinigung der Waschmaschine verwendet werden. Außerdem hilft Essig nicht gegen Schimmel, da dieser wenig säureempfindlich ist. Kalkablagerungen in der Maschine sind bei den heute gängigen niedrigen Waschtemperaturen unwahrscheinlich. Einige Hersteller empfehlen jedoch, von Zeit zu Zeit zirka 150 Gramm Zitronensäurepulver in die Trommel zu geben und ein 60-Grad-Programm laufen zu lassen, um etwaigen Kalk zu entfernen.
Weiterführende Informationen:
- Zu sinnvollen und überflüssigen Waschmitteln informiert die Verbraucherzentrale NRW unter www.verbraucherzentrale.nrw/node/13910
-- Verbraucherzentrale NRW Pressestelle Helmholtzstr. 19 40215 Düsseldorf Tel.: 0211/91380-1101 Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unseren Hinweisen im Internet unter www.verbraucherzentrale.nrw/datenschutz.
Honorarfreie Verwendung sämtlichen Bildmaterials ausschließlich mit Nennung der Verbraucherzentrale NRW. Bitte beachten Sie den Copyrighthinweis in der Bildbeschreibung.