Alle Storys
Folgen
Keine Story von Aurubis AG mehr verpassen.

Aurubis AG

Pressemitteilung: Aurubis investiert am Standort Lünen in innovative Anlage zur vollautomatischen Probenaufbereitung

Pressemitteilung: Aurubis investiert am Standort Lünen in innovative Anlage zur vollautomatischen Probenaufbereitung
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Aurubis investiert am Standort Lünen in innovative Anlage zur vollautomatischen Probenaufbereitung

  • Aurubis zeigt, wie die Beprobung der Zukunft aussieht: hoch-automatisiert, effizient und sicher
  • Lünen als erster Standort mit neuer Anlage im Konzern, weitere Anlagen an anderen Standorten folgen
  • „Das Vertrauen unserer Lieferanten ist für uns die wichtigste Währung im globalen Wettbewerb um Recyclingmaterial“, sagt Inge Hofkens, COO Multimetal Recycling

Hamburg/Lünen, 27. Mai 2024 – Aurubis hat im Werk Lünen erfolgreich eine neue Anlage in Betrieb genommen, die Maßstäbe in der Recycling-Industrie setzt. Ab sofort läuft die Probenaufbereitung von Eingangsmaterialien wie zum Beispiel Elektroschrott dort vollautomatisch und mit Hilfe modernster Robotik ab. Die innovative Anlage liefert im Prozess der Probenaufbereitung, der bisher manuell in bis zu zwölf Arbeitsschritten durchgeführt wurde und bis zu fünf Tage dauerte, nun innerhalb von nur einer Stunde effizient und sicher verlässliche Proben für die Labore. Aurubis hat für die neue Anlage einen mittleren einstelligen Millionen-Euro-Betrag investiert. Die ersten Ideen für den Bau der Anlage entstanden vor rund drei Jahren im Rahmen der konzernweiten Automatisierungs- und Digitalisierungsstrategie.

„Die neue Anlage ist die modernste und mit bis zu 10.000 Proben pro Jahr die leistungsstärkte ihrer Art in unserer Branche. Sie ist ein Leuchtturmprojekt: Sowohl für den Standort Lünen als auch die gesamte Aurubis-Gruppe“, erklärt Verena von Weiss, Werksleiterin am Standort Lünen. „Mit einem engagierten Team haben wir Planung, Bau und Inbetriebnahme in weniger als einem Jahr vorangetrieben. Wir haben wichtige Erfahrungen gesammelt, um den ganzen Prozess noch sicherer zu machen. Davon profitieren nun alle Standorte der Aurubis.“

Innovation mit Potential: Standort Lünen und Elektronikschrotte sind nur der Anfang, weitere Standorte und andere Eingangsmaterialien folgen in Kürze

Die jetzt in Betrieb gegangene Anlage ist die erste ihrer Art in der Aurubis-Gruppe und Vorbild für weitere Standorte und Materialien. Auch am Hamburger Standort wird in eine Anlage investiert und erste Tests mit für Hamburg-spezifischen Materialien wurden in Lünen bereits erfolgreich durchgeführt. Die Aurubis-Werke in Bulgarien (Pirdop), Belgien (Beerse) und den USA (Augusta) werden ebenfalls folgen. Gleichzeitig ist Elektroschrott nur der Anfang, die Anlage bietet weitere Möglichkeiten: Auch andere wertvolle Materialien wie Zwischenprodukte, die im Hüttennetzwerk anfallen, können künftig effizient und sicher beprobt werden. Schon heute ermöglicht die Anlage eine durchgängige mechanische Probenaufbereitung von Materialien wie Leiterplatten, eisenhaltige, geschredderte Fraktionen sowie getrocknete Schlämme.

Dreifache Sicherheit: neue Anlage steigert Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Prozesssicherheit

Neben dem Faktor Zeit spielt bei der Automatisierung von Arbeitsprozessen gleichzeitig die Sicherheit eine zentrale Rolle. Die neue Beprobung ist in dreifacher Hinsicht eine Weiterentwicklung des bisherigen Prozesses:

Erstens, Sie wirkt sich positiv auf die Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus, da manuelle Arbeitsschritte wegfallen und Geräuschemissionen signifikant reduziert sind. Zweitens, eine lokale Absaugung und Filterung von Feinstaub der komplett eingehausten Anlage reduziert die bereits vorher geringen Umweltauswirkungen auf ein Minimum. Gleichzeitig macht die neue Anlage drittens die Beprobung noch sicherer gegen mögliche Eingriffe von außen: Der in sich geschlossene Prozess lässt praktisch kein Manipulieren zu. Jede Auswertung wird lückenlos, unter anderem durch ein Fotoprotokoll, dokumentiert und ist über eine Analysesoftware laufend nachprüfbar. Damit erhöht die erfolgte Automatisierung die Qualität und Verlässlichkeit des gesamten Prozesses entscheidend.

Aurubis investiert in Transparenz und Vertrauen im Wettbewerb um Recyclingmaterial

„Das Vertrauen unserer Lieferanten ist für uns die wichtigste Währung im globalen Wettbewerb um Recyclingmaterial“, sagt Inge Hofkens, COO Multimetal Recycling. „Wir setzen im Konzern jährlich rund 1,1 Mio. t Recyclingmaterial ein. Mit der jetzt in Betrieb genommenen, vollautomatisierten Anlage investieren wir gezielt in die Stärkung von Transparenz und Vertrauen in Aurubis“, so Hofkens weiter.

Bei der Probenahme und Bestimmung der Werthaltigkeit einer Lieferung geht es maßgeblich um Verlässlichkeit, Vertrauen, Geschwindigkeit und Qualität der Probenahme. Recyclingmaterial wird durch die Kombination verschiedenster Materialen in heutigen Endprodukten immer komplexer, was die Anforderungen an eine moderne Beprobung kontinuierlich steigen lässt. Auch hier sorgt der automatisierte Prozess ab sofort für noch mehr Transparenz, mehr Verlässlichkeit und lückenlos dokumentierte Probe-Ergebnisse. Und damit für noch mehr Vertrauen zwischen den Geschäftspartnern.

Für einen detaillierteren Einblick in die innovative Probenaufbereitung finden Sie in unserer digitalen Pressemappe ( www.aurubis.com/medien/pressemappe) oder direkt unter aurubis.cdn.picturepark.com/v/cuSYgyqb/.

Aurubis AG

Angela Seidler
Vice President Investor Relations & Corporate Communications
Telefon +49 40 7883-3178
Christoph Tesch
Head of Corporate Communication 
Phone:+49 40 7883 2178
Mobile: +49 172 438 238 8
Meino Hauschildt
Senior Manager Corporate Communication / Senior Manager Konzernkommunikation
Spokesperson / Pressesprecher
Phone:+49 40 7883 3037
Mobile: +49 172 3290 621