Alle Storys
Folgen
Keine Story von E.ON SE mehr verpassen.

E.ON SE

E.ON im Energiesektor weltweit führend in Quantumtechnologie

E.ON im Energiesektor weltweit führend in Quantumtechnologie
  • Bild-Infos
  • Download

2 Dokumente

E.ON im Energiesektor weltweit führend in Quantumtechnologie

  • Globale Rangliste Quantum Innovation Index bestätigt E.ONs Vorreiterrolle für die Nutzung der Zukunftstechnologie in der Energiewirtschaft
  • Fortschritte durch starke Partnerschaften und konkrete Anwendungsprojekte
  • Konsequente Digitalisierung und Innovationskraft als Grundlage für eine nachhaltige und resiliente Energieversorgung der Zukunft

E.ON hat im aktuellen Quantum Innovation Index die Spitzenposition im Energiesektor erreicht und zählt insgesamt zu den zehn weltweit führenden Unternehmen in diesem Feld. Die Auszeichnung unterstreicht die Vorreiterrolle von E.ON bei der Einführung und Entwicklung von Quantencomputing in einer Branche, die im Zuge der Energiewende vor immer komplexeren Herausforderungen steht.

Quantencomputing als Schlüsseltechnologie zur nachhaltigen Energiezukunft

Die Transformation des Energiesystems, in dem Millionen dezentraler Anlagen in Europa ständig miteinander interagieren, führt herkömmliche Computerberechnungen zunehmend an ihre Grenzen. Quantencomputing ermöglicht es, komplexe Systeme effizient zu analysieren und zu optimieren. Als einer der größten Energieversorger Europas setzt E.ON daher gezielt auf Quantencomputing, um komplexe Aufgaben wie die Optimierung digitaler Netze, die Prognose erneuerbarer Energieerzeugung und das Risikomanagement im Energiemarkt zu meistern. Durch die fortlaufende Forschung zur Modellierung und Steuerung hochdynamischer und dezentraler Energiesysteme eröffnet das Quantencomputing neue Wege für die Planung und den Betrieb zukunftsweisender Netzinfrastrukturen.

Victoria Ossadnik, E.ON-Vorstandsmitglied für Digital & Innovation, erklärt: "E.ON setzt seine Innovationskraft ein, um Energie auch in Zukunft sicher verfügbar und bezahlbar zu halten. Quantencomputing sehen wir als wichtigen Baustein, der auch unsere Wettbewerbsfähigkeit stärken wird. Dass wir uns eine international führende Position erarbeitet haben, verstehen wir als Auszeichnung, die unseren Weg bestätigt."

Konkrete Anwendungen und starke Partnerschaften

Zu den aktuellen Innovationsprojekten zählen hybride Quanten-Klassik-Optimierungen für dezentrale Energienetze, die Anwendung von Quantenalgorithmen für Wettermuster-Analysen sowie Lösungen zur Steuerung von Vehicle-to-Grid-Systemen. Über 20 wissenschaftliche Publikationen, fünf Patentanmeldungen und die Mitwirkung an europäischen Initiativen wie dem Quantum Industry Consortium (QuIC) unterstreichen die aktive Rolle von E.ON in der Anwendung von Quantentechnologie.

Ein Team von Quantenwissenschaftlern arbeitet bei E.ON mit globalen Technologiepartnern wie IBM and D-Wave Quantum Inc. sowie führenden Universitäten und Forschungsinstituten zusammen, darunter die TU München, DLR Quantencomputing Initiative, DLR Raumflugbetrieb und Astronautentraining, das Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS, das E.ON Energy Research Center an der RWTH Aachen, die Eindhoven University of Technology, das STFC Hartree Centre und die University of Oxford.

Weitere Informationen zu dem Engagement von E.ON im Bereich Quantencomputing: Quantencomputing @ E.ON

Über den Quantum Innovation Index

Mit dem Quantum Innovation Index haben The Quantum Insider und HorizonX Consulting erstmals einen branchenübergreifenden Vergleich der Quantenbereitschaft führender Unternehmen geschaffen. Bewertet wurden unter anderem die Innovationskraft, der Stand der Technologieeinführung sowie die Kompetenzen der Belegschaft im Bereich Quantencomputing. In der Energiebranche sicherte sich E.ON dabei den ersten Platz. Mehr Informationen unter: https://thequantumindex.com/

Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des E.ON-Konzerns und anderen derzeit verfügbaren Informationen beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Leistung der Gesellschaft wesentlich von den hier abgegebenen Einschätzungen abweichen. Die E.ON SE beabsichtigt nicht und übernimmt keinerlei Verpflichtung, derartige zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Weitere Storys: E.ON SE
Weitere Storys: E.ON SE
  • 12.11.2025 – 07:00

    E.ON setzt Wachstumskurs mit Investitionen in die Energiewende fort

    E.ON setzt Wachstumskurs mit Investitionen in die Energiewende fort - Wachstumsstrategie fortgeführt: E.ON erhöht die Investitionen in den ersten neun Monaten 2025 auf 5,1 Milliarden Euro (9M 2024: 4,7 Milliarden Euro) - Ergebnis über Vorjahr: Bereinigtes Konzern-EBITDA steigt auf 7,4 Milliarden Euro ...

    4 Dokumente
  • 03.11.2025 – 11:50

    E.ON veröffentlicht neues Green Financing Framework

    E.ON veröffentlicht neues Green Financing Framework - Emissionen im Rahmen des neuen Frameworks sind integraler Bestandteil der Finanzierung von E.ONs Investitionsplänen - Vollständige Übereinstimmung mit den ICMA 2025 Green Bond Principles und der EU-Taxonomie - Moody’s vergibt höchste Nachhaltigkeitsbewertung für das neue Framework E.ON treibt ...

    2 Dokumente
  • 15.10.2025 – 08:30

    E.ON platziert erfolgreich grüne Anleihe über 500 Millionen Australische Dollar

    E.ON platziert erfolgreich grüne Anleihe über 500 Millionen Australische Dollar - Erste Transaktion im Rahmen von E.ONs neu etabliertem Australian Dollar Medium Term Note Programme - E.ON plant, ein regelmäßiger Emittent am australischen Anleihemarkt zu werden - Mit dieser Transaktion wurden über ...

    2 Dokumente