Alle Storys
Folgen
Keine Story von Robert Bosch Stiftung GmbH mehr verpassen.

Robert Bosch Stiftung GmbH

Deutscher Schulpreis 2025 für Berliner Grundschule

Berlin (ots)

  • Robert Bosch Stiftung und Heidehof Stiftung vergeben wichtigsten Preis für deutsche Schulen.
  • Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigt diesjährige Preisträger in Berlin.
  • Premiere: Drei Schulen erhalten erstmals den neuen Themenpreis "Demokratiebildung".

Die Maria-Leo-Grundschule in Berlin (BE) gewinnt den mit 100.000 Euro dotierten Deutschen Schulpreis 2025. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreichte heute den Hauptpreis im Studio Berlin in Adlershof (Seine Ansprache ist auf www.bundespräsident.de verfügbar). Fünf weitere Preise in Höhe von jeweils 30.000 Euro gehen an die Schule An der Burgweide in Hamburg (HH), die Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck (NRW), die Questenberg-Grundschule Meißen (SN), die Jenaplanschule Weimar - Staatliche Gemeinschaftsschule (TH) und die Deutsche Internationale Schule Tbilissi, Georgien.

Gleich drei Schulen erhalten den erstmals vergebenen Themenpreis Demokratiebildung. Die mit jeweils 30.000 Euro dotierte Auszeichnung geht an die Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule in Karlsruhe (BW), die Schule An der Burgweide in Hamburg (HH) und das Evangelische Schulzentrum Muldental in Großbardau (SN). Alle weiteren Finalisten erhalten Anerkennungspreise in Höhe von je 5.000 Euro.

Mit dem Deutschen Schulpreis zeichnen die Robert Bosch Stiftung GmbH und die Heidehof Stiftung GmbH seit 2006 jährlich die besten Schulen aus. Kooperationspartner sind die ARD und die ZEIT Verlagsgruppe.

Lernhäuser statt Klassenzimmer: Berliner Grundschule überzeugt mit innovativem Konzept

An der Maria-Leo-Grundschule im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg lernen 385 Schüler:innen in einer Umgebung, die Selbstverantwortung und individuelle Förderung in den Mittelpunkt stellt. Das Schulgebäude folgt dem Lernhaus-Prinzip: Jede Etage bietet eigenständige Lernräume mit multiprofessionellen Teams, die die Kinder von der ersten bis zur sechsten Klasse begleiten. Ein sogenanntes Level-Up-System ermöglicht den Kindern, schrittweise mehr Freiheiten zu erlangen. "Was mich besonders beeindruckt, ist die konsequente Verbindung von Raum, Pädagogik, Zielorientierung und Lernfreude", sagt Prof. Dr. Thorsten Bohl, Sprecher der Jury des Deutschen Schulpreises und Direktor der Tübingen School of Education.

Was 2018 mit nur 40 Kindern als Zweigstelle einer anderen Grundschule begann, ist heute ein Vorzeigemodell für zeitgemäße Schulentwicklung. Kriterien guten Unterrichts wie konstruktive Unterstützung, kognitive Aktivierung und Classroom Management sind hier gelebte Praxis. "Die Schule zeigt eindrucksvoll, dass guter Unterricht vor allem durch engagierte Teams und ein durchdachtes Konzept entsteht. Von diesem Mut zur Innovation können alle Schulen lernen", so Bildungswissenschaftler Bohl.

Ausführliche Hintergrundinformationen zur Maria-Leo-Grundschule und den weiteren Preisträgern finden Sie in der Publikation zum Deutschen Schulpreis 2025. In der Broschüre erklären Mitglieder der Jury, was den Unterricht an den Schulen auszeichnet (Sperrfrist, Dienstag, 30. September 2025, 12 Uhr). Mehr über die Hauptpreisträgerschule erfahren Sie zudem in einem Online-Talk am 7. Oktober auf dem Campus des Deutschen Schulportals.

Demokratie erleben und gestalten: Drei Schulen mit Themenpreis ausgezeichnet

"Demokratie lernt man nicht allein aus Büchern, man muss sie erleben und praktizieren. Mit unserem neuen Themenpreis Demokratiebildung möchten wir zeigen, wie dies im Schulalltag gelingen kann. Die eingereichten Ideen und Konzepte der Schulen haben uns so beeindruckt, dass wir uns entschieden haben, nicht nur einen, sondern gleich drei Preise zu vergeben", sagt Dr. Bernhard Straub, Geschäftsführer der Robert Bosch Stiftung GmbH. "Diese Schulen schaffen Räume, in denen Kinder und Jugendliche echte Mitbestimmung erfahren, Verantwortung übernehmen und demokratische Werte im Alltag leben. Sie machen deutlich: Schulen können - und müssen - Werkstätten der Demokratie sein."

Einen Überblick über die mit dem Themenpreis Demokratiebildung ausgezeichneten Schulen finden Sie auf dem Deutschen Schulportal.

Der Deutsche Schulpreis: Ein Kreislauf, in dem sich gute Schulpraxis verstärkt und verbreitet

Der Deutsche Schulpreis gilt als anspruchsvollste Auszeichnung für gute Schulen in Deutschland. Die Jury bewertet sechs Qualitätsbereiche: "Unterrichtsqualität", "Leistung", "Umgang mit Vielfalt", "Verantwortung", "Schulklima, Schulleben und außerschulische Partner" sowie "Lernende Schule". Diese Merkmale sind inzwischen als Kennzeichen guter Schulqualität allgemein anerkannt.

Seit 2006 haben sich mehr als 2.700 Schulen beworben. Die prämierten Konzepte werden über das Deutsche Schulportal, Fortbildungen und Publikationen allen interessierten Schulen zugänglich gemacht. Bewerberschulen können zudem 15 Monate lang intensiv im Forum des Deutschen Schulpreises an ihrer Unterrichtsentwicklung arbeiten. Angebote wie das Hospitationsprogramm richten sich an alle Lehrkräfte in Deutschland und ermöglichen Hospitationen an den Preisträgerschulen.

Die Bewerbungsphase für den Deutschen Schulpreis 2026 läuft bereits: Alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Deutschland sowie Deutsche Auslandsschulen können sich bis zum 31. Januar 2026 bewerben.

Hinweise für Redaktionen:

  • Filmmaterial der Preisverleihung steht TV-Sendern und Online-Redaktionen zur Verfügung. Kontakt: Regina Mennig, 0711/ 46084-602, presse@bosch-stiftung.de.
  • Eine Fotoauswahl aller nominierten Schulen ist vorab online verfügbar. Aktuelle Bilder vom Tag der Preisverleihung ab ca. 16 Uhr unter: https://www.deutscher-schulpreis.de/pressebilder-2025
  • Reportagen über die Preisträger, ergänzende Informationen und Konzepte der bisherigen Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises finden Sie auf dem Deutschen Schulportal: www.deutsches-schulportal.de

Über die Robert Bosch Stiftung

Die Robert Bosch Stiftung arbeitet in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Globale Fragen. Mit ihrer Förderung setzt sie sich für eine gerechte und nachhaltige Zukunft ein. Die Stiftung ist gemeinnützig, unabhängig und überparteilich. Sie geht auf das Vermächtnis von Robert Bosch zurück. Der Unternehmer und Stifter formulierte darin den doppelten Auftrag, das Fortbestehen des Unternehmens zu sichern und sein soziales Engagement weiterzuführen.

Die Robert Bosch Stiftung GmbH unterhält eigene Einrichtungen, entwickelt innovative Projekte und fördert auf internationaler wie lokaler Ebene. Die Erkenntnisse aus ihrer Förderung bringt die Stiftung in die Fachwelt und die öffentliche Debatte ein.

Die Stiftung hält rund 94 Prozent der Geschäftsanteile an der Robert Bosch GmbH und finanziert sich aus deren Dividende. Unternehmen und Stiftung handeln unabhängig voneinander. Seit ihrer Gründung 1964 hat die Robert Bosch Stiftung mehr als 2,5 Milliarden Euro für ihre gemeinnützige Arbeit ausgegeben.

Pressekontakt:

Michael Herm
Senior Expert Kommunikation
Robert Bosch Stiftung
presse@bosch-stiftung.de
Tel. +49-711 46084-290

Original-Content von: Robert Bosch Stiftung GmbH, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Robert Bosch Stiftung GmbH
Weitere Storys: Robert Bosch Stiftung GmbH
  • 30.06.2025 – 09:00

    Deutschlands beste Schulen 2025: Finalisten des Deutschen Schulpreises stehen fest

    Stuttgart (ots) - - Ausgewählte Schulen können auf Preisgelder von insgesamt über 300.000 Euro hoffen. - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreicht begehrte Auszeichnung am 30. September 2025 in Berlin. - Premiere: Erstmals vergeben die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung zusätzlich den Themenpreis "Demokratiebildung". 15 Schulen aus ganz ...

  • 25.06.2025 – 05:00

    Deutsches Schulbarometer: Sorge um soziale Kompetenz der Generation ChatGPT

    Stuttgart (ots) - - Repräsentative Studie der Robert Bosch Stiftung wirft erstmals Schlaglicht auf KI im Klassenzimmer: Lehrkräfte fühlen sich im Umgang mit KI-Tools unsicher und fürchten negative Auswirkungen bei sozialen und kommunikativen Fähigkeiten ihrer Schüler:innen. - Hauptbelastungen der Lehrkräfte im Schulalltag bleiben herausforderndes Verhalten von ...