-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Gender Pay Gap in der Wissenschaft
Gender-Report 2019 Gender Pay Gap in der Wissenschaft Gleiches Geld für gleiche Arbeit: So heißt's im Volksmund und so steht es im Entgelt-Transparenzgesetz des Bundes. Doch wie in vielen Berufen und Branchen werden an den nordrhein-westfälischen Hochschulen Frauen und Männern unterschiedlich entlohnt. Das zeigt der aktuelle Gender-Report 2019* der Koordinations- und Forschungsstelle des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW. Die an der Universität ...
mehr'Neue Seidenstraße', neue Weltordnung? Podiumsdiskussion zur globalen Bedeutung des chinesischen Projekts
'Neue Seidenstraße', neue Weltordnung? Podiumsdiskussion zur globalen Bedeutung des chinesischen Projekts Was treibt Chinas Investitionen entlang der sogenannten 'Neuen Seidenstraße' an? Was ist dran an den ...
mehrÖffentlicher Vortrag am 17.12.: Adventsabend zu Donald Trump
Öffentlicher Vortrag am 17.12. Adventsabend zu Donald Trump Donald Trump spaltet Amerika, seit er 2016 als US-Präsident kandidierte. Um seine Aussagen und Politik dreht sich eine Veranstaltung am 17. Dezember an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Der "Adventsabend zu Donald J. Trump" dürfte nicht allzu beschaulich ausfallen. "Immer wieder überrascht Trump durch seine Sprache, sein Verhalten, seine ...
mehrWas ist an der Uni los? Termine vom 9. bis 12. Dezember
mehrFörderung durch EXIST-Potentiale: Gründungen für die Region
Förderung durch EXIST-Potentiale Gründungen für die Region Es gibt schon viele exzellente Gründungsideen an der Universität Duisburg-Essen (UDE) - bald werden es noch mehr. Mit ihrem Antrag GUIDE REGIO konnte sich die UDE die Förderung durch das EXIST-Potentiale-Programm des Bundeswirtschaftsministeriums sichern. Die Jury für den Bereich "Regional vernetzen" lobte das Vorhaben und gab den Startschuss für 2020. ...
mehr
Konzipierte Körper, erdachte Welten - Neu an der UDE: Florian Freitag
mehrStudienplatzvergabe Medizin - Info über Änderungen
mehrDissertation zur Akzeptanz in der Bevölkerung: Verwaltung bestimmt Einstellung zum Staat
Dissertation zur Akzeptanz in der Bevölkerung Verwaltung bestimmt Einstellung zum Staat Nie zu erreichen, umständlich, zu bürokratisch: Deutsche Verwaltungen haben kein gutes Image. Akzeptiert die Bevölkerung sie deshalb weniger? Das untersuchte Dr. Daniela Strüngmann in ihrer Dissertation an der Universität Duisburg-Essen (UDE). "Ich habe mich auch gefragt, ob ...
mehr
120.000 Euro für zdi-Schülerlabor - MINT-Blicke erweitern
mehrPilotprojekt: E-Taxis kabellos laden
Pilotprojekt zur E-Mobilität Taxis kabellos laden Der Autoverkehr sorgt in vielen Städten für dicke Luft. Als besonders belastend gelten Dieselabgase, wie sie beispielsweise die meisten Taxis ausstoßen. E-Autos wären für diese Branche sinnvoll. Doch wie tanken sie Strom, wenn sie an öffentlichen Plätzen stehen und nach und nach vorrücken? Kabelgebundene Ladesäulen fallen hier als Lösung aus. Der Lehrstuhl für ...
mehrTaucher der Vergangenheit - Veröffentlichung zu Plesiosaurier-Forschung
mehr
Was ist an der Uni los? Termine vom 2. bis 8. Dezember
mehrMercator Fellow vom Livermore Lab an der UDE: Nano-Platin für neurologische Implantate
Mercator Fellow vom Livermore Lab an der UDE Nano-Platin für neurologische Implantate Normale Bewegungen ohne Zittern oder Verkrampfung - das erlauben Hirn-Schrittmacher unter anderem Menschen mit Parkinson-Erkrankung. Hohe Qualität und Langzeitstabilität der implantierten Elektroden sind hierbei essenziell, um Folgeoperationen möglichst zu minimieren. Dazu wollen ...
mehrGenetische Erkrankungen verstehen - Neu an der UDE: Frank Kaiser
mehrNeuer Sonderforschungsbereich eingerichtet: Neue Magnete für künftige Energietechnologien
mehrLiteraturpreis für Historiker - Hommage à la France
mehrSoziale Unterstützung für Geflüchtete - Wege mit Chancen und Hürden
mehr
Placebos lindern Rückenschmerzen
Placebos lindern Rückenschmerzen Ein Nichts mit großer Wirkung Jeder 10. Erwachsene leidet an chronischen Rückenschmerzen - oft mit gravierenden Folgen für den Alltag und die Arbeitsfähigkeit. Die Therapie wirkt häufig nur unzureichend und hat nicht selten schwerwiegende Nebenwirkungen. Ein Team aus Wissenschaftlern der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat nun am Universitätsklinikum Essen eine mögliche Alternative untersucht: Placebos. ...
mehrWas ist an der Uni los? Termine vom 25. November bis 1. Dezember
mehrStudie zur Volkskrankheit Bluthochdruck
Studie zur Volkskrankheit Bluthochdruck Dem Risiko vorbeugen Bluthochdruck gehört zu den Risiken, auf die man gut selbst Einfluss nehmen kann, sowohl durch Lebenswandel als auch durch Medikamente. Aber nach wie vor ist ein zu hoher Blutdruck eine der größten Gefahren für Schlaganfälle und Herzinfarkte. Welche Personengruppen von diesen beiden Herz-Kreislauf-Erkrankungen besonders betroffen sind, haben ...
mehrProf. Josef Raab verstorben
Trauer um Amerikanisten Prof. Raab verstorben Die UDE trauert um Prof. Dr. Josef Raab: Der Professor für Amerikanistik verstarb am 10. November nach langer schwerer Krankheit mit 59 Jahren. "Er war ein leidenschaftlicher Dozent, ein origineller Wissenschaftler, ein herausragender Kollege und guter Freund", heißt es nicht nur in der Fakultät für Geisteswissenschaften. "In seiner intellektuellen Neugier und seiner Anteilnahme war er uns ein starkes Vorbild. Sein ...
mehrKnappes CO2 begünstigt Wasserpflanzen
Veröffentlichung im Science-Magazin Knappes CO2 begünstigt Wasserpflanzen Ohne Kohlenstoff kein Leben. Im CO2 der Luft gibt's davon reichlich, in Seen ist er hingegen knapp. Viele Süßwasserpflanzen können Kohlenstoff allerdings aus Hydrogenkarbonat gewinnen. Diese Arten werden immer mehr, weil u.a. durch Entwaldung oder Überdüngung die Nährstoffe in Seen zunehmen. Das fand ein internationales Forscherteam unter ...
mehrDataCampus wird gefördert
DataCampus wird gefördert Studierende auf Daten vorbereiten Aus vielen Berufen sind Daten nicht mehr wegzudenken. Mit ihnen optimieren Betriebswirte Lieferketten, wählen Mediziner geeignete Therapien und verfolgen Lehrkräfte den Lernfortschritt ihrer Schüler. Die Universität Duisburg-Essen (UDE) bereitet ihre Studierenden bereits in vielen Studiengängen darauf vor, Statistiken und Daten korrekt analysieren zu können. Jetzt erhält sie 300.000 Euro vom Land, um das ...
mehr
Studie zu Genen von Zieralgen: Bakterien halfen Pflanzen das Land zu erobern
Studie zu Genen von Zieralgen Bakterien halfen Pflanzen das Land zu erobern Ein internationales Team von Wissenschaftlern unter Leitung von Prof. Dr. Michael Melkonian von der Universität Duisburg-Essen sequenzierte die Genome, also das Erbgut, von zwei Zieralgen, den nächsten ...
mehrDFG fördert weitere HIV-Forschung: Botenstoff Interferon-alpha verstehen
DFG fördert weitere HIV-Forschung Botenstoff Interferon-alpha verstehen Mit der Abwehr von HIV beschäftigt sich seit 2017 ein Projekt am Institut für Virologie der Medizinischen Fakultät Universität Duisburg-Essen (UDE). Nun wird es für weitere drei Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 500.000 Euro unterstützt. Im Mittelpunkt der Forschung ...
mehrNeues DFG-Graduiertenkolleg: Symmetrie und geometrische Objekte
Neues DFG-Graduiertenkolleg Symmetrie und geometrische Objekte Symmetrien und die Klassifikation geometrischer Objekte spielen eine wichtige Rolle in der Mathematik. Sie geben der Forschung jedoch nach wie vor viele Rätsel auf. Die Verbindungen zwischen beiden Themen wird demnächst ein Graduiertenkolleg am Seminar für Algebraische Geometrie und Arithmetik der Universität Duisburg-Essen (UDE) untersuchen. * Die ...
mehrWas ist an der Uni los? Termine vom 18. bis 22. November
mehrJobmesse für Ingenieure: Startschuss für die Karriere
Jobmesse für Ingenieure Startschuss für die Karriere Vielleicht trifft man den künftigen Arbeitgeber, mit Sicherheit bekommt man gute Tipps: Auf der Karrieremesse am 27. November sind Studierende und Absolventen der Ingenieurwissenschaften und der Physik an der Universität Duisburg-Essen (UDE) genau richtig. Von 10 bis 15 Uhr ...
mehrNachruf: Ehrensenator Krings verstorben
Er wird der Stadt, aber auch der Universität Duisburg-Essen (UDE) fehlen: Mit 93 Jahren ist der frühere Duisburger Obermeister Josef Krings verstorben. Ohne sein energisches Engagement wäre der Aufbau der Hochschule ab 1972 und ihre Öffnung in die Region nicht möglich gewesen. Der Pädagoge und Politiker betrieb auch die Förderung von Zukunftstechnologien und universitätsnahen Dienstleistungen in der Mess- und ...
mehr