-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Impfleugner und Social Media - Strategien gegen die Infodemie in Brasilien
Strategien gegen die Infodemie in Brasilien Impfleugner und Social Media Mehr als 500.000 Corona-Tote beklagt Brasilien bisher. Die Regierung Bolsonaro hat die Pandemie verharmlost und lange gebraucht, bis sie eine Impfkampagne gestartet hat. Die Social Media-Kommunikation hierzu erforschen nun gemeinsam die Universität Duisburg-Essen (UDE) und die Universidade do ...
mehrStudie der UDE-Psychologie: Stimmungsbarometer Suchmaschine
Studie der UDE-Psychologie Stimmungsbarometer Suchmaschine Google weiß, wie Internet-User ticken – auch in Corona-Zeiten. Ein Team mit Psychologen der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat untersucht, wie sich Suchanfragen im Pandemieverlauf geändert haben. Politische Entscheidungsträger könnten solche Informationen nutzen, um ...
mehrNeu an der UDE/am UK Essen: Virologe Prof. Sebastian Voigt
mehrAnmeldestart für die virtuelle SommerUni 2021: Lust, MINT zu entdecken?
mehrRisiko für eine Sepsis: Welche Rolle spielt das Mikrobiom?
Risiko für eine Sepsis Welche Rolle spielt das Mikrobiom? Der menschliche Darm, aber auch die Lunge des Menschen ist von Bakterien besiedelt. Die Gene, Proteine und Stoffwechselprodukte dieser Bakterien, das sogenannten Mikrobiom, setzt sich individuell zusammen. Diese Unterschiede können Einfluss auf den Verlauf von Erkrankungen haben. Eine neue Nachwuchsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Folker Meyer, ...
mehr
Deutlicher Rückgang in Ostdeutschland: Niedriglohnbeschäftigung unter 20 Prozent
Deutlicher Rückgang in Ostdeutschland Niedriglohnbeschäftigung unter 20 Prozent Erstmals seit Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland ist der Anteil der Niedriglohnbeschäftigten im Jahr 2019 unter die ...
mehrWas ist an der Uni los? – Termine vom 2. bis 10. Juli
Termine vom 2. bis 10. Juli Was ist an der Uni los? Freitag, 2. Juli, 20 bis 21:30 Uhr Fans klassischer Musik aufgepasst! Das Klaviertrio C-Dur KV548 (1788) von Wolfgang Amadeus Mozart und Felix Mendelssohn Bartholdys Klaviertrio C-Moll op. 66 (1845) werden an der UDE beim Podiumskonzert gespielt. Bardh Lepaja (Violine), Zhanshu Hao (Cello) und Memela Alija (Klavier) musizieren. Campus Essen, Altes Audimax, Ecke ...
mehr43 Millionen Euro für Kommunikation der Zukunft: BMBF bewilligt 6G-Forschungs-Hubs
43 Millionen Euro für Kommunikation der Zukunft BMBF bewilligt 6G-Forschungs-Hubs Die 6G-Mobilfunktechnik ist die mobile Datentechnologie der Zukunft. An ihrer Erforschung und Entwicklung werden die RWTH Aachen, die Universität Duisburg-Essen, die Ruhr-Universität Bochum und die Technische Universität Dortmund maßgeblich beteiligt sein. Sie konnten sich in einer ...
mehr
Tagung zu den Folgen von Corona: Was folgt nach dem Schock?
mehrHumboldt-Preisträger kommt an die UDE: Atome und Sekundenbruchteile simulieren
mehrLockdown-Folgen für Kinder: „Unbewegtes Jahr“ schnell nachholen
mehr
Förderung vom Umweltbundesamt: Zeitreisen in die biologische Vielfalt
mehrBerechenbare Unsicherheit - Rouven Schur ist neuer Prof an der UDE
mehrWas ist an der Uni los? - Termine vom 28. Juni bis 2. Juli
mehrDem Affen in die Augen geschaut – Annahme zum Blickkontakt infrage gestellt
mehrMach Dich schlau! – Langer Abend der Studienberatung
Langer Abend der Studienberatung und Info-Termine Mach Dich schlau! Da hat man nun das Abi in der Tasche und ist nicht sicher: studieren? Wenn ja, welches Fach? Gut, dass es bis zum Bewerbungsschluss am 31. Juli noch etwas hin ist. Und noch besser: Die Studienberatung der Universität Duisburg-Essen (UDE) hilft mit verschiedenen virtuellen Angeboten, sich schlau zu machen. So findet am Donnerstag, 24. Juni, von 16 bis ...
mehrErgebnisse von PCR-Tests allein ungeeignet als Entscheidungsgrundlage für Pandemie-Maßnahmen
mehr
Virtualität für Schulalltag - Neu an der UDE: David Wiesche
mehrWas ist an der Uni los? - Termine vom 21. bis 26. Juni
mehrKabellose Energieübertragung: Mit E-Taxen 50.000 Tonnen CO2 sparen
mehrGottschalk-Diederich-Baedeker-Preis: Industrie und Gesellschaft mitdenken
mehrWas ist an der Uni los? Termine vom 14. bis 19. Juni
mehrRuhr Fellowship Programm der UA Ruhr: Online ins Ruhrgebiet
mehr
Friedensgutachten vorgestellt: Europa kann und muss mehr tun
Friedensgutachten vorgestellt Europa kann und muss mehr tun Nach innen zu sehr mit sich selbst beschäftigt und nach außen oft zu zögerlich: Die EU hat während der Coronapandemie häufig ein schlechtes Bild abgegeben. Das ist die kritische Bestandsaufnahme des diesjährigen Friedensgutachtens . Die führenden deutschen Friedensforschungsinstitute, darunter das Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) der ...
mehrStudie zum Stand der Digitalisierung: Wie steht´s um deutsche Unternehmen?
Studie zum Stand der Digitalisierung Wie steht´s um deutsche Unternehmen? Was braucht es, um zu kommunizieren, Produkte zu verkaufen und Prozesse am Laufen zu halten? Nicht erst seit der Coronakrise kennen Firmen hierzulande die Antwort: Digitalisierung. Doch wie weit sind die ...
mehrWas ist an der Uni los? Termine vom 7. bis 13. Juni
mehrNRW-Rückkehrer erhält Juniorprofessur: Elektrochemische Reaktionen
NRW-Rückkehrer erhält Juniorprofessur Elektrochemische Reaktionen Seine Arbeit nutzt der Batterieforschung ebenso wie der Medizin: Dr. Kai S. Exner übernimmt ab Juni die Juniorprofessur für Theoretische Anorganische Chemie an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Dass er seine Karriere hier fortsetzt, ist auch dem Rückkehrprogramm des Landes zu verdanken. Das ...
mehrDECHEMA-Preis für Chemie-Ingenieurin: „Ich mache Entwicklungen praktisch nutzbar“
mehrNeue Theorie zur Kontaktelektrifizierung: Ladungsübertrag beobachtet
mehr