DAK-Gesundheit
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- Ein Dokumentmehr
Corona-Jahr 2020: Weniger Infektionskrankheiten in Sachsen
Windpocken, Grippe, Noroviren: Im Corona-Jahr 2020 gab es in Sachsen nach aktuellen Informationen der DAK-Gesundheit einen deutlichen Rückgang vieler anderer Infektionskrankheiten. Das zeigen Daten des Robert Koch-Instituts (RKI). Für die Analyse wurden Zahlen von ...
Ein DokumentmehrEin Drittel weniger Infektionskrankheiten in NRW
Ein DokumentmehrZuckerkrankheit: Patienten wegen Corona unterversorgt
Ein DokumentmehrZuckerkrankheit: Patienten wegen Corona unterversorgt
Ein DokumentmehrHomeoffice-Gipfel: DAK-Umfrage unter Bayerns Beschäftigten zeigt Potential für die Arbeit von daheim
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder will in der aktuellen Corona-Krise mehr Homeoffice durchsetzen und hatte heute Unternehmensverbände sowie Gewerkschaften zum Homeoffice-Gipfel geladen. Eine repräsentative DAK-Umfrage unter Bayerns ...
2 Dokumentemehr
Zuckerkrankheit: Patienten wegen Corona unterversorgt
Ein DokumentmehrZuckerkrankheit: Patienten wegen Corona unterversorgt
Ein DokumentmehrZuckerkrankheit: Patienten wegen Corona unterversorgt
Ein Dokumentmehr
Zuckerkrankheit: Patienten wegen Corona unterversorgt
In Sachsen hat der coronabedingte Rückgang von Arztbesuchen im abgelaufenen Jahr zu einer zeitweiligen Unterversorgung von Zuckerkranken geführt. Laut einer Sonderauswertung der DAK-Gesundheit in Sachsen sind 2020 im Vergleich zum Vorjahr fast ein Drittel weniger ...
Ein DokumentmehrZuckerkrankheit: Patienten wegen Corona unterversorgt
In Bayern hat der coronabedingte Rückgang von Arztbesuchen im abgelaufenen Jahr zu einer zeitweiligen Unterversorgung von Zuckerkranken geführt. Laut einer Sonderauswertung der DAK-Gesundheit in Bayern sind 2020 im Vergleich zum Vorjahr fast ein Viertel weniger ...
Ein DokumentmehrDiabetes-Patienten in Bremen wegen Corona unterversorgt
Ein Dokumentmehr
Diabetes: Patienten wegen Corona unterversorgt
Ein DokumentmehrDiabetes: Patienten wegen Corona unterversorgt
Ein DokumentmehrDiabetes-Patienten in NRW wegen Corona unterversorgt
Ein DokumentmehrFFP2-Masken: DAK-Gesundheit verschickt Gutscheine
Die DAK-Gesundheit startet den Versand von Gutscheinen der Bundesregierung für FFP2-Schutzmasken. Mit dem Anschreiben von rund drei Millionen Versicherten unterstützt die Krankenkasse die Regierungsaktion, um Risikogruppen besonders vor einer Ansteckung mit Covid-19 ...
Ein DokumentmehrEndspurt beim Wettbewerb "Gesichter für ein gesundes Miteinander" in Schleswig-Holstein
Ein Dokumentmehr- 2
Endspurt beim DAK-Wettbewerb "Gesichter für ein gesundes Miteinander"
Ein Dokumentmehr
- 2
Endspurt beim DAK-Wettbewerb "Gesichter für ein gesundes Miteinander"
Ein Dokumentmehr MV: Endspurt beim Wettbewerb "Gesichter für ein gesundes Miteinander"
Ein Dokumentmehr- 2
Endspurt beim Wettbewerb "Gesichter für ein gesundes Miteinander"
Ein Dokumentmehr - 2
Endspurt beim DAK-Wettbewerb "Gesichter für ein gesundes Miteinander"
Ein Dokumentmehr - 2
Endspurt beim Wettbewerb "Gesichter für ein gesundes Miteinander"
Ein Dokumentmehr Hamburg: Endspurt beim Wettbewerb "Gesichter für ein gesundes Miteinander"
Ein Dokumentmehr
Endspurt beim Wettbewerb "Gesichter für ein gesundes Miteinander"
Ein Dokumentmehr- 2
Endspurt beim Wettbewerb "Gesichter für ein gesundes Miteinander" in Sachsen
Ein Dokumentmehr - 2
Endspurt beim Wettbewerb "Gesichter für ein gesundes Miteinander" in Bayern
Ein Dokumentmehr DAK-Studie: Pflegereform würde Zahl der Sozialhilfeempfänger reduzieren
Die von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) geplante Reform der Pflegeversicherung würde zahlreiche Menschen in Pflegeheimen und deren Angehörige deutlich entlasten. Durch neue Finanzierungswege und einen ...
2 DokumentemehrDAK-Studie: Corona beeinflusst gute Vorsätze der Bayern
Die Coronakrise bestimmt seit Monaten das Leben in Deutschland. Auch auf die guten Vorsätze der Bayern haben die Zeiten von Kontaktbeschränkungen und Lockdowns Einfluss. So fiel es 2020 jedem Zweiten im Freistaat schwerer, die gefassten Vorhaben durchzuhalten. Für ...
2 DokumentemehrNeues gemeinsames Innofonds-Projekt zur Opioid-Therapie
In einem neuen Innovationsfondsprojekt untersucht die Universität Duisburg-Essen (UDE) gemeinsam mit dem Berufsverband der Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in der Schmerz- und Palliativmedizin in ...
Ein Dokumentmehr