Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 5mehr
Internationaler Tag der Menschenrechte (10.12.): Schutz der Zivilbevölkerung in Konflikten unzureichend
Internationaler Tag der Menschenrechte (10.12.): - Schutz der Zivilbevölkerung in Konflikten unzureichend - Noch immer kein Zugang für Hilfsorganisationen nach Tigray - Boko Haram wütet ohne ernsthafte Gegenwehr in Nigeria Die Gesellschaft für bedrohte (GfbV) kritisiert den mangelhaften Schutz der ...
mehrEinladung zur Menschenrechtsaktion am Tag der Menschenrechte (10.12.): Demokratische Staaten müssen sich den chinesischen Menschenrechtsverletzungen entgegenstellen!
Zum Tag der Menschenrechte veranstaltet ein Bündnis von Menschenrechtsorganisationen eine Aktion vor der chinesischen Botschaft in Berlin. Dazu laden wir Sie herzlich ein: Am Donnerstag, den 10. Dezember 2020, von 11 Uhr bis 13 Uhr auf der Jannowitzbrücke, Berlin Die Organisationen Sino Euro Voices e.V., ...
mehrZivilgesellschaftlicher Aufruf an die Landesinnenminister: Keine Abschiebungen nach Syrien, keine Kooperation mit dem Assad-Regime!
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV), der Paritätische Gesamtverband, ProAsyl, Medico International, SeaWatch und zahlreiche weitere Organisationen fordern mit einem gemeinsamen Aufruf von der ab Mittwoch tagenden Innenministerkonferenz, ...
Ein DokumentmehrZwangsumsiedlung von Rohingya nach Bhasan Char: Rückkehr in die Heimat statt Inselgefängnis
Zwangsumsiedlung von Rohingya nach Bhasan Char: - Umsiedlung auf überschwemmungsgefährdete Insel muss sofort enden - Stattdessen Druck auf Myanmar, um Rückkehr der Geflüchteten zu ermöglichen - Zwangsumsiedlung kommt der minderheitenfeindlichen Politik Myanmars entgegen Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) und der European Rohingya Council (ERC) fordern ...
mehrNeuer Sanktionsmechanismus der EU: Ein wichtiger erster Schritt für mehr Menschenrechte
Neuer Sanktionsmechanismus der EU: - Sanktionen nach dem Modell des Magnitsky-Act ein wichtiger erster Schritt - EU muss ihre Beißhemmung gegenüber mächtigen Unrechtsregimen wie China ablegen - Kein Ersatz für internationale Strafjustiz oder die Verfolgung von Kriegsverbrechern Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) begrüßt die Einigung der EU-Botschafter ...
mehr
Aus Afrin geraubtes Olivenöl finanziert Milizen: Olivenöl aus Konfliktregion gelangt auch nach Deutschland
Aus Afrin geraubtes Olivenöl finanziert Milizen: - Türkische Armee und islamistische Söldner plündern Olivenplantagen - Geraubtes Öl wird über die Türkei auch nach Deutschland exportiert - Einnahmen finanzieren Milizen in Syrien und anderen Regionen Quellen der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) ...
mehrIndigene Völker Brasiliens: Missionar verliert Zuständigkeit für Völker in freiwilliger Isolation
Indigene Völker Brasiliens: - Missionar verliert Zuständigkeit für Völker in freiwilliger Isolation - Zwangskontaktierung durch Missionare endet für Indigene oft tödlich - Evangelikale Missionen oft Einfallstor für kriminelle Holzfäller und Goldsucher Die General-Koordination für isolierte und neu ...
mehrIndigene Völker Brasiliens: Missionar verliert Zuständigkeit für Völker in freiwilliger Isolation
Indigene Völker Brasiliens: - Missionar verliert Zuständigkeit für Völker in freiwilliger Isolation - Zwangskontaktierung durch Missionare endet für Indigene oft tödlich - Evangelikale Missionen oft Einfallstor für kriminelle Holzfäller und Goldsucher Die General-Koordination für isolierte und neu ...
mehr
Abschiebungen in türkisch besetzte Regionen Syriens: Weitere Hilfen würden Erdogan und Islamisten stärken
Abschiebungen in türkisch besetzte Regionen Syriens: - Erdogan würde für die Aufnahme weitere Hilfen verlangen - Bekäme ein weiteres Druckmittel, um Deutschland und die EU zu erpressen - Abgeschobene würden sich schnell bewaffneten Gruppen anschließen und die Lage weiter destabilisieren Vor dem Hintergrund ...
mehrProteste gegen Rassismus überschatten Feiern zum 60. Unabhängigkeitstag Mauretaniens
Demonstration von Witwen und Waisen hingerichteter Rassismus-Opfer niedergeschlagen Menschenrechtsorganisation fordert Freilassung 36 Festgenommener und Gerechtigkeit Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat die sofortige Freilassung von 36 Hinterbliebenen von Rassismus-Opfern gefordert, die am Samstag bei einem Protest während der Feiern zum 60. ...
mehrSyrische Oppositionsgruppe beherbergt mutmaßlichen Kriegsverbrecher: Bundesregierung muss Unterstützung beenden
Syrische Oppositionsgruppe beherbergt mutmaßlichen Kriegsverbrecher: - Ahmad Hassan Fayyad Al-Hayes bei der Syrischen Nationalkoalition - UN-Bericht wirft Anführer der Ahrar Al-Sharqiya-Fraktion Kriegsverbrechen vor - Bundesregierung muss politische, diplomatische und finanzielle Unterstützung beenden Laut ...
mehr
Ankündigung des Hohen Repräsentanten: Endlich ein Gesetz gegen Genozid-Leugnung für Bosnien
Endlich ein Gesetz gegen Genozid-Leugnung für Bosnien: - Leugnung von Völkermordverbrechen soll bald unter Strafe stehen, ähnlich dem Verbot der Holocaust-Leugnung in Deutschland - Der Hohe Repräsentant will dafür notfalls Bonner Befugnisse nutzen - Serbische Politiker verhindern ein entsprechendes Gesetz seit ...
mehrEskalierende Gewalt in Äthiopien: Menschenrechtsorganisation warnt vor Kriegsverbrechen
Warnung vor neuen Kriegsverbrechen: - Gewaltsame Besetzung der Stadt Mekelle wäre eine völkerrechtlich verbotene kollektive Bestrafung der Zivilbevölkerung - Hindern der Zivilbevölkerung am Verlassen der Stadt durch die Regierung Tigrays wäre ein Kriegsverbrechen - Weltsicherheitsrat muss in seiner heutigen Dringlichkeitssitzung Schutz der Zivilbevölkerung ...
mehrHunger und eskalierende Gewalt in Tigray: Schweigen tötet in Äthiopien
Hunger und eskalierende Gewalt in Tigray: - GfbV fordert öffentlichen Druck durch die Bundesregierung nach dem Versagen der stillen Diplomatie - Ohne politische Lösung drohe ein langer, verlustreicher Guerilla-Krieg - Durch die Gewalt sei eine neue Hungerkatastrophe zu befürchten Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat von der deutschen Bundesregierung ...
mehr75 Jahre Nürnberger Prozesse (20.11.): USA müssen unter Biden internationale Strafjustiz stärken
75 Jahre Nürnberger Prozesse (20.11.): - USA sollten unter Biden internationale Strafjustiz stärken - Waren nie Mitglied im Vertragswerk des Internationalen Strafgerichtshofes - Haben IStGH aber u.a. bei der Verfolgung des sudanesischen Machthabers Omar al-Bashir unterstützt Anlässlich des 75. Jahrestages des ...
mehr25 Jahre Dayton-Friedensabkommen (21.11.): Bosnien und Herzegowina: Ein Konflikt in der Warteschleife
25 Jahre Dayton-Friedensabkommen (21.11.): - Abkommen beendete den Bosnien-Krieg – Bilanz aber ernüchternd - Ethnische Spaltung zementiert, serbischer Einfluss untergräbt Souveränität - Reformen, Stabilität und dauerhafte Versöhnung erfordern entschlossene Schritte durch die internationale ...
Ein DokumentmehrEinladung zur Podiumsdiskussion: Äthiopien: Krieg trotz Friedensnobelpreis
Die Regionalgruppe Hamburg der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) veranstaltet eine Podiumsdiskussion zur aktuellen Lage in Äthiopien, zu der wir Sie herzlich einladen. Sie findet am Mittwoch, den 18.11.2020, um 20 Uhr im UWE Klubhaus Sankt Pauli, Spielbudenplatz 21-22 statt. Die Veranstaltung wird unter https://www.facebook.com/bedrohteVoelker.hamburg live im ...
mehr
Waffenstillstand in der Westsahara scheitert nach 29 Jahren
Menschenrechtsorganisation warnt vor Folgen eines Krieges in der Westsahara Nordafrika droht weitere Destabilisierung Europäische Union muss Friedensanstrengungen erhöhen Nach dem Scheitern eines seit 29 Jahren in der Westsahara bestehenden Waffenstillstandes hat die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) vor den Folgen eines Krieges in der ehemaligen spanischen Kolonie gewarnt. Die Menschenrechtsorganisation ...
mehrKommunalwahlen in Bosnien und Herzegowina: Nationalistische Rhetorik und altbekannte Drohungen
Kommunalwahlen in Bosnien und Herzegowina: - Wahlkampagnen erneut stark von nationalistischer Rhetorik geprägt - Prognosen sehen die bisher vorherrschenden Parteien weiter vorn - Wieder Vorwürfe von Wahlbetrug und -manipulation Am kommenden Sonntag, den 15. November 2020, werden in Bosnien und Herzegowina (BiH) Kommunalwahlen abgehalten. Zum ersten Mal seit 2008 ...
mehrPressefreiheit im Bürgerkrieg in Äthiopien: Menschenrechtsorganisation fordert Freilassung inhaftierter Journalisten
Pressefreiheit im Bürgerkrieg in Äthiopien: - „Willkürliche Verhaftungen von Journalisten schüren Angst und Selbstzensur“ - Allein vier der Medienleute in den letzten 24 Stunden inhaftiert - Berichterstattung aus der umkämpften Bürgerkriegsregion Tigray kaum möglich Die Gesellschaft für bedrohte Völker ...
mehrKommunalwahl in Brasilien (15.11.): Mehr indigene Kandidierende als je zuvor
Deutlich mehr indigene Kandidierende bei Kommunalwahlen in Brasilien: - 39 Bürgermeisterämter, 73 Stellvertreterposten und 2.082 Stadtratssitze neu zu besetzen - 2.194 indigene Kandidierende, 28 Prozent mehr als vor vier Jahren - Verschärfte politische Lage motiviert zu demokratischem Engagement Am kommenden Sonntag, den 15. November, finden in Brasilien ...
mehrUmstrittenes Vorhaben der Welthungerhilfe: Keine Häuser für islamistische Besatzungstruppen
Welthungerhilfe will Häuser für islamistische Besatzungstruppen restaurieren: - Häuser gehören vertriebenen kurdischen Familien - Beherbergen jetzt islamistische Milizionäre und deren Familien - Völkerrechtswidrige Veränderung der Demografie der Region Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) schließt ...
mehrKrieg in Bergkarabach: Über die Hälfte der Zivilbevölkerung vertrieben
Krieg in Bergkarabach: - Einsatz verbotener Kampfmittel wie Streubomben und Phosphor-Munition verbreitet - Wohnviertel, Schulen, Kindergärten und Krankenhäuser beschossen - Über die Hälfte der Zivilbevölkerung vertrieben - GfbV fordert Beobachtung der Situation durch internationale Organisationen Nach dem Scheitern aller Bemühungen um Waffenruhe in Bergkarabach ...
mehr
Wahlen in Myanmar: Weder frei noch fair - und sicher nicht für alle zugänglich
Ethnische Diskriminierung bei Wahlen in Myanmar: - Rohingya und andere Minderheiten von Abstimmung ausgeschlossen - Stimmabgabe in von Minderheiten dominierten Regionen untersagt - Schweigen aus der internationalen Gemeinschaft Bei den bevorstehenden Wahlen in Myanmar am kommenden Sonntag, den 8. November, werden hunderttausende von Rohingya sowie Angehörige anderer ...
mehrTikTok räumt Zensur ein: Chinesische Social Media-Plattform deckt den Völkermord
TikTok räumt Zensur china-kritischer Inhalte ein: - UK-Leiterin für Public Policy bei Anhörung im britischen Unterhaus - TikTok hat Beiträge über Verbrechen an Uiguren blockiert - Auch Inhalte zu Tibet und dem Tiananmen-Massaker entfernt TikToks Großbritannien-Leiterin für Public Policy, Elizabeth Kanter, hat am Mittwoch die Zensur china-kritischer Inhalte auf ...
mehrBürgerkrieg in Kamerun eskaliert: Kardinal entführt - Europa muss endlich handeln!
Bürgerkrieg in Kamerun eskaliert – Kardinal entführt: - Europa muss sich um politische Lösung bemühen - Kardinal Christian Tumi und der traditionelle Führer Sem Mbinglo entführt - Schwere Menschenrechtsverletzungen auf beiden Seiten des Konfliktes um anglophone Regionen Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) warnt nach der Entführung eines Kardinals ...
mehrVor 25 Jahren: Nigeria lässt prominenten Shell-Kritiker hinrichten: Umweltkatastrophe bedroht noch immer Überleben von Ogoni
Vor 25 Jahren: Nigeria lässt Shell-Kritiker Ken Saro-Wiwa hinrichten: - Umweltkatastrophe im Nigerdelta bedroht weiter indigene Völker - Rund 300 Öl-Unfälle pro Jahr, Fischfang stark eingeschränkt - Korruption, Vetternwirtschaft und Machtmissbrauch prägen Nigerias Öl-Politik Zum 25. Todestag des Umwelt- und ...
mehr"Burmesischer Bin Laden" stellt sich der Polizei: Ein taktisches Manöver kurz vor der Wahl
„Burmesischer Bin Laden“ stellt sich der Polizei: - Buddhistischer Hassprediger Ashin Wirathu stellt sich in Yangon - Erkennbar taktisches Manöver wenige Tage vor der Wahl - Der ultranationalistische Mönch gilt als ideologiescher Vordenker des Völkermordes an den Rohinyga Wenige Tage vor den myanmarischen Parlamentswahlen am 8. November hat sich der ...
mehrÖlförder-Genehmigung in Alaska noch kurz vor der Wahl? Viel Schaden für Umwelt und indigenen Lebensraum
Ölförder-Genehmigung in Alaska noch kurz vor der Wahl? - Trump-Regierung will Förder-Konzessionen im Alaska National Wildlife Refuge versteigern - Indigene Gwich'in leben dort von der Karibu-Jagd - Herausforderer Biden will dauerhaften Schutz für das Gebiet Die noch amtierende US-Regierung will das Schutzgebiet ...
mehr