- 
                            Sprache:
                Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
- Hochschule Fulda baut Bürgerpanel aufmehr
- Online Escape Room gegen Lebensmittelverschwendung: Fuldaer Projekt gewinnt Sonderpreis beim Wettbewerb "Konsum neu denken"mehr
- Campus FreeCity: Innovationsprojekt liefert wichtige Erkenntnisse für autonomes Fahren in der Stadtmehr
- Eine besondere Auszeichnung: Marie-Skłodowska-Curie-Förderprogramm ermöglicht Gastaufenthalt exzellenter Wissenschaftlerin an der Hochschule Fuldamehr
- Von Körperbild bis zelluläre Landwirtschaft: ELVe-Nachwuchspreise für herausragende Arbeiten vergebenmehr
- Erwachsene für Studien zur Gewichtsreduktion gesucht- Erwachsene für Studien zur Gewichtsreduktion gesucht Ziel ist, die Lebens- und Versorgungsqualität von Menschen mit starkem Übergewicht zu verbessern An der Hochschule Fulda laufen derzeit Studien zum Thema Adipositas bzw. starkes Übergewicht. Dafür werden noch Teilnehmende gesucht. An alle, die schon mal versucht haben, abzunehmen, richtet sich eine Online-Umfrage. Wie findet man das richtige Abnehmprogramm? Welche ... mehr
- Menschen mit Beeinträchtigungen und Studierende forschen gemeinsammehr
- Rassismen in der Gesundheitsversorgung: Forschungsprojekt sucht Betroffene, die ihre Erfahrungen schildern- Rassismen in der Gesundheitsversorgung: Forschungsprojekt sucht Betroffene, die ihre Erfahrungen schildern Teilnehmen könne alle, die in der stationären Akutversorgung und Rehabilitation selbst oder bei Angehörigen Rassismen erlebt haben. Rassismus beutet: Menschen werden aufgrund ihrer Hautfarbe, Herkunft oder ... mehr
- Fuldaer Expertise für neue DFG-Kommission zu Agrar- und Ernährungssystemenmehr
- Für mehr heimische Hülsenfrüchte im Speiseplan: Zwei Fuldaer Forschungsteams untersuchen, wie sich der Verzehr von regional angebauten Hülsenfrüchten ankurbeln lässtmehr
- Care-Arbeit: Entlastungspotenziale für Frauen werden noch nicht ausreichend genutztmehr
- Beste Arbeiten zu Ernährung und Lebensmitteln ausgezeichnetmehr
- Woher soll das Personal für den Ganztag kommen? - Professionsforscher zum hessischen Koalitionsvertragmehr
- Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert exzellente Forschung an Hochschule Fuldamehr
- Studie zur Gewalt in der Sozialen Arbeit: Bessere Arbeitsbedingungen können zur Prävention beitragen- Fulda (ots) - Seit vergangenem Jahr mehren sich Medienberichte über Gewalt von Beschäftigten der Sozialen Arbeit gegenüber ihren Adressat*innen. Wie groß schätzen die Beschäftigten das Ausmaß an Gewalt in ihren Einrichtungen ein? Und lassen sich Zusammenhänge mit den Arbeitsbedingungen herstellen? Für eine im Fachmagazin "Sozial extra" erschienene Studie ... mehr
- Soziale Nachhaltigkeit: Migration und Flucht als dauerhafte Phänomene begreifen- Migration und Flucht als dauerhafte Phänomene begreifen Ein neuer Sammelband widmet sich der Frage der Sozialen Nachhaltigkeit mit Blick auf Migration und Flucht. Im Fokus: Die Transformation zu einer nachhaltigen und gerechten Gesellschaft im Aufnahmeland. Migration und Flucht sind die Folgen nicht-nachhaltiger Entwicklungen. Weil Menschen in ihren Ländern keine ... mehr
- Studie: Ist eine Re-Regionalisierung der Landwirtschaft möglich?- Flächenverbrauch in der Landwirtschaft: Die Ernährungsweise macht den Unterschied Auf das Konto der Lebensmittelproduktion gehen etwa ein Drittel der gesamten Treibhausgasemissionen. Um sie zu reduzieren, müssen wir die Ernährungssysteme umgestalten. Könnte die Rückkehr zu einer regionalen, nachhaltigen Landwirtschaft ein gangbarer Weg sein? Eine Studie zum ... mehr
- Europäische Kommission bestätigt: Hochschule Fulda ist attraktive Arbeitgeberin für Forschendemehr
- Elektromobilität: Schnell laden mit gebrauchten E-Fahrzeug-Batterienmehr
- 3Fachbereich Oecotrophologie schärft sein Profil | Zwei neue Professorinnen berufenmehr
- Ausgezeichnet: Beste Abschlussarbeiten zu Ernährung und Lebensmittelnmehr
- Migrant*innen mit prekärem Aufenthaltsstatus: Wie Kommunen den Zugang zu sozialen Leistungen ermöglichen können- Fulda (ots) - Migrant*innen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus haben aufgrund restriktiver nationaler Gesetze in vielen europäischen Ländern keinen oder nur stark eingeschränkten Zugang zu sozialen Leistungen. Kommunen entwickeln mitunter lokale Lösungsansätze, um diesen Teil ihrer Bevölkerung in die ... mehr
- Nahrungsergänzungsmittel während der Krebstherapie: Es braucht mehr Bewusstsein für mögliche Wechselwirkungen- Fulda (ots) - Derzeit gibt es keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass sich die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln und Supplementen während einer Krebsbehandlung positiv auf den Therapieverlauf auswirkt. Im Gegenteil: In der Literatur finden sich Hinweise auf Wechselwirkungen und eine reduzierte ... mehr
- Wie Forschende die Dekarbonisierung im Schwerlastverkehr ankurbeln wollenmehr
- Personalführung in der Sozialwirtschaft: Der Schlüssel für gute soziale Dienstleistungen- Personalführung in der Sozialwirtschaft: Der Schlüssel für gute soziale Dienstleistungen Wie gelingt gute Führung im Gesundheits- und Bildungswesen, in sozialen Organisationen, der Sozialverwaltung oder anderen Bereichen der Sozialwirtschaft? Ein neues Studienbuch liefert dazu wissenschaftliche Erkenntnisse verbunden mit vielen praktischen Tipps für den ... mehr
- Klimaschutzkonzept: „Mit gutem Beispiel vorangehen“mehr
- Im Tandem gegen den Professor*innen-Mangelmehr
- 2Geographische Datenanalysen: Die Pandemie als Chance zur Digitalisierung im Gesundheitswesenmehr
- Studie untersucht Voraussetzungen für gesellschaftliche Teilhabe für junge Geduldete- Studie untersucht Voraussetzungen für gesellschaftliche Teilhabe für junge Geduldete Projekt soll kommunale Angebote für junge Geduldete untersuchen und Rahmenbedingungen skizzieren, unter denen sie eine Bleibeperspektive entwickeln können Essen/Fulda/Düsseldorf/Eichstätt, 02.11.2021 -- Die Hochschulen Fulda und Düsseldorf sowie die Katholische Universität ... mehr

