
REFA-Institut e.V.
- Weblinks
- Social Web
- 
                            Sprache:
                Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
 mehr mehr
- REFA-Institutstag am 26.11.2019: Gestaltung innovativer Arbeitssysteme - Mit Assistenzsystemen zu produktiver und ergonomischer Arbeit- Dortmund (ots) - Der REFA-Institutstag 2019 am 26. November in Dortmund widmet sich dem Thema "Gestaltung innovativer Arbeitssysteme - Mit Assistenzsystemen zu produktiver und ergonomischer Arbeit". Der REFA-Institutstag dient als Plattform für den ... Ein Dokumentmehr
- REFA-Kompendium Arbeitsorganisation, Band 2: Handbuch der Prozessoptimierung - Die richtigen Werkzeuge auswählen und zielsicher einsetzen2 Dokumentemehr
 11 11- REFA-Award 2018: REFA-Methoden als Brückenschlag zwischen Hochschulen und Praxismehr
 - REFA-Institutstag 2018: Bereit für die Industrie 4.0?! - Mit REFA die Arbeit der Zukunft gestaltenmehr
- REFA-Institutstag 2018: Bereit für die Industrie 4.0?! - Mit REFA die Arbeit der Zukunft gestalten- Dortmund (ots) - Der REFA-Institutstag 2018 am 6. November in Dortmund widmet sich den Rahmenbedingungen für den erfolgreichen und nachhaltigen Betrieb der Industrie 4.0 im Unternehmen und zeigt Lösungen hierfür auf. Der REFA-Institutstag dient als ... Ein Dokumentmehr
- REFA-Institut: Mit der REFA-Checkliste sicher und stabil in die Industrie 4.0- Dortmund (ots) - Anlässlich der Hannover Messe 2018 präsentiert das REFA-Institut die REFA-Checkliste Industrie 4.0. Der digitale Wandel und die Industrie 4.0 sind die Kernthemen der diesjährigen Hannover Messe. REFA unterstützt Unternehmen bei der Vorbereitung zum Start in die Industrie 4.0. Hierfür wurde eigens eine Checkliste entwickelt, die Unternehmen die ... mehr
 11 11- REFA-Award 2017: Steigerung der Produktionsleistung durch systematische Arbeitssystemgestaltungmehr
 - REFA-Institutstag 2017: Mit REFA die Herausforderungen der digitalisierten Arbeitswelt bewältigenmehr
- REFA-Institutstag 2017: Mit REFA zum innovativen Industrial Engineeringmehr
- REFA-Institut: Bei der Umsetzung von Industrie 4.0 die Mitarbeiter nicht vergessen- Reichertshofen (ots) - Das REFA-Institut diskutierte mit rund 30 Experten aus der bayerischen Wirtschaft in einem Workshop das Thema "Qualifizierungsbedarfe für die Industrie 4.0". "Die Diskussion zeigte, dass in den Unternehmen bislang häufig noch technologische Fragen dominierten. Dies wandelt sich nun, denn in den Firmen wächst die Erkenntnis, dass die ... mehr
- REFA-Institutstag 2017: Mit REFA zum innovativen Industrial Engineering- Dortmund (ots) - Erfolgreiche Unternehmen müssen ihre Prozesse in der digitalisierten Arbeitswelt derart gestalten, dass sie ihre Produkte oder Dienstleistungen in effizienten und zuverlässigen Prozessschritten mit möglichst geringer Komplexität störungs- und fehlerfrei erstellen. Es gibt keine ... Ein Dokumentmehr
- REFA-Institut: Digitaler Wandel benötigt ein systematisches Personalmanagement- Dortmund (ots) - Bei dem 63. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) in Brugg-Windisch (Schweiz) diskutierten rund 330 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden das Thema "Soziotechnische Gestaltung des Digitalen Wandels". Auch das REFA-Institut beteiligte sich intensiv an dieser Diskussion. "Gerade in Zeiten des Digitalen Wandels ... mehr
- 12REFA-Award 2016: Industrial Engineering fängt bei der montagegerechten Produktgestaltung anmehr
- REFA-Institutstag 2016: Flexibles Arbeiten 4.0 funktioniert nur im sozialpartnerschaftlichen Konsensmehr
- REFA-Institut: Flexibilität ist ein entscheidender Erfolgsfaktor in der digitalisierten Arbeitsweltmehr
- REFA-Institut: Arbeitsdatenmanagement ist in der Industrie 4.0 Kernkompetenz für Unternehmen- Chemnitz (ots) - Durch die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien werden im Unternehmen eine Vielzahl von Daten (sog. Big Data) automatisch generiert. Hierdurch ordnen einige Unternehmen dem Arbeitsdatenmanagement eine geringere Bedeutung zu, da die Arbeitsdaten ja von den Systemen autonom generiert und ... mehr
- REFA-Institutstag 2016: Flexibles Arbeiten in der digitalisierten Arbeitswelt- Dortmund (ots) - Aktuell erfährt die Arbeitswelt einige gravierende Veränderungen. Ein Trend ist das flexible Arbeiten, bei dem die Arbeit sowohl zeitlich als auch räumlich entkoppelt wird. Die erfolgreiche und nachhaltige Umsetzung stellt gleichermaßen neue Anforderungen an die Unternehmen und an ... Ein Dokumentmehr
- REFA-Institut: Weiterbildung 4.0 fordert den Industrial Engineer als Change Manager- Dortmund (ots) - Der Deutsche Weiterbildungstag 2016 am 29.09.2016 steht unter dem Motto »Weiterbildung 4.0 - fit für die digitale Welt«. Durch die Digitalisierung verändert sich die Arbeits- und Betriebswelt erheblich. Insbesondere erhöht sich der Anteil an IT-affinen Tätigkeiten, wodurch sich sowohl Unternehmen als auch Beschäftigte mit neuen Anforderungen ... mehr
- REFA-Institut: Industrie 4.0 benötigt eine belastbare Datenbasis- Dortmund (ots) - Die Arbeits- und Betriebswelt verändert sich stetig. Der Megatrend "Digitalisierung" verändert derzeit die Rahmenbedingungen für Unternehmen erheblich und stellt diese vor neue Anforderungen. Für deren Bewältigung sind neue Methoden und Werkzeuge des Industrial Engineering notwendig, welche die digitalisierte Arbeitswelt analysieren und gestalten ... mehr
- REFA-Institut: Stabile Prozesse sorgen für psychische Gesundheit- Dortmund (ots) - Arbeitsunterbrechungen und Störungen zählen laut einer aktuellen Untersuchung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zu den bedeutendsten psychischen Belastungen der heutigen Arbeitswelt. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Prozessgestaltung für die Unternehmen zunehmend an Bedeutung, denn mit stabilen Prozessen werden Unterbrechungen und Störungen reduziert. Die Bundesanstalt für ... mehr
- REFA-Institut: Flexible Arbeitszeiten fordern Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen- Dortmund (ots) - Durch die zunehmende Digitalisierung eröffnen sich für Unternehmen erhebliche Potenziale für eine flexible Gestaltung der betrieblichen Prozesse. Diese können Unternehmen nutzen, um sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Gleichermaßen resultiert hieraus für die Beschäftigten aber auch eine zunehmenden Entgrenzung von ... mehr
- REFA-Institut auf der IFFA: Industrie 4.0 in der Lebensmittelindustrie funktioniert nicht ohne den Menschen- Frankfurt (ots) - Auch in der Lebensmittelindustrie findet die Industrie 4.0 Einzug. "Die Lebensmittelfabrik der Zukunft gibt es nicht ohne den Menschen - Arbeitsorganisation und Personalmanagement müssen parallel zum Einsatz der Technologie weiterentwickelt werden." erläuterte Frau Dr. Patricia Stock auf der ... mehr
- REFA-Institut: Industrie 4.0 vernichtet die Routinearbeit in Deutschland nicht- Dortmund (ots) - Im Rahmen des 62. Frühjahrskongresses der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft diskutierte das REFA-Institut mit Experten aus Industrie und Wissenschaft wie sich die Lean Production durch den Einsatz von Industrie 4.0 verändert und welche Konsequenzen sich hieraus für die Routinearbeit in der Produktion ergeben. Fazit der Diskussion war, dass es ... mehr
- REFA-Kompendium Arbeitsorganisation: Arbeitsorganisation erfolgreicher Unternehmen in der digitalisierten ArbeitsweltEin Dokumentmehr
 - REFA-Institut: Mit Humanorientiertem Produktivitätsmanagement zum Unternehmenserfolgmehr
- REFA-Institut: Erfolgreiche Unternehmen müssen produktiv sein - aber auch die Menschen berücksichtigenmehr
- Das REFA-Haus: Methoden und Werkzeuge für Unternehmen in der digitalisierten Arbeitsweltmehr
- REFA-Institutstag 2015: Arbeitsorganisation erfolgreicher Unternehmen in der digitalisierten Arbeitswelt- Dortmund (ots) - Aktuell erfährt die Arbeitswelt einen grundlegenden Wandel, z.B. durch die Industrie 4.0 oder den demografischen Wandel. Hierdurch bedingt müssen Unternehmen ihre Arbeitsorganisation anpassen, um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben. Beim REFA-Institutstag am 10. Dezember werden Anforderungen ... mehr
- REFA-Institut: Eine erfolgreiche Arbeitsorganisation erfordert die richtige Unternehmenskultur- Dortmund (ots) - Aktuell erfährt die Arbeitswelt einige gravierende Veränderungen. Ein Trend ist das flexible Arbeiten, bei dem die Arbeit sowohl zeitlich als auch räumlich entkoppelt wird. Bei geeigneter Gestaltung kann dies sowohl Unternehmen als auch Beschäftigten höhere Flexibilität verschaffen. Die nachhaltige Umsetzung der flexiblen Arbeit setzt dabei einen ... mehr

