Frankfurt (ots) - Am Mittwoch, dem 11. Dezember 2002, gegen 02.30
Uhr verließ ein 57jähriger aus Weilrod ein Lokal in der Frankfurter
Innenstadt. Hier wurde er von zwei anderen Gästen angesprochen und
darum gebeten, sie nach Offenbach mitzunehmen, da keine öffentlichen
Verkehrsmittel mehr unterwegs seien. Der 57jährige willigte ein und
nahm die beiden in seinem Pkw, einem Toyota Corolla, mit. Von
Offenbach aus wurde er nach Frankfurt-Fechenheim gelotst und dort in
die Bregenzer Straße dirigiert. Hier, so die Angaben der Mitfahrer,
sollte einer von ihnen wohnen. Im Auto rauchte und unterhielt man
sich noch, bevor gegen 03.10 Uhr einer der Täter dem 57jährigen
unvermittelt einen spitzen Gegenstand an den Hals hielt. Sein
Mittäter zog derweil die Geldbörse aus der Jacke des Geschädigten.
Außerdem zogen sie das Nokia-Handy aus der Pkw-Halterung.
Der Geschädigte konnte aus dem Wagen flüchten. Trotzdem er
verfolgt wurde, gelang es ihm zu entkommen. Die Täter nahmen nun den
Toyota an sich und flohen mit dem Fahrzeug. Der 57jährige kam auf
seiner Flucht per Zufall am 7. Polizeirevier vorbei und schilderte
den Beamten den Vorfall. Gegen 04.45 Uhr konnte der Toyota in der
Pfortenstraße verlassen aufgefunden werden. Die Geldbörse lag im
Innenraum des Wagens. Daraus fehlten rund 100 Euro Bargeld und die
EC-Karte.
Die Täter werden beschrieben als etwa 20 - 22 Jahre alt,
möglicherweise Russen oder Litauer. Einer war etwa 180 cm groß und
war von kräftiger Gestalt. Er hatte blonde, kurze Haare und trug eine
dunkle Lederjacke und eine helle Hose. Der zweite Täter war etwa 160
cm groß und von schmächtiger Gestalt. Er hatte blonde, kurze Haare
und trug eine schwarze Baseballmütze ohne Aufschrift, eine blaue
Jeansjacke mit Fellkragen sowie eine blaue Jeanshose. (Manfred
Füllhardt/-82116).
Rufbereitschaft: Manfred Füllhardt, Telefon 06142-63319.
ots-Originaltext: Pressestelle Polizei Frankfurt
Digitale Pressemappe im Internet:
http://www.polizeipresse.de/p_story.htx?firmaid=4970
Rückfragen bitte an:
Pressestelle Polizei Frankfurt
Pressestelle
Telefon:069 / 755 82 110
Fax: 069 / 755 82 109
Original-Content von: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, übermittelt durch news aktuell