Unternehmen suchen händeringend nach Elektroingenieuren und IT-Experten / Umfrage des Technologieverbands unter 1.350 Mitgliedsunternehmen
Frankfurt am Main (ots) - - Digitale Trends wie Industrie 4.0 oder Elektromobilität heizen den Wettbewerb ...
Frankfurt am Main (ots) - - Digitale Trends wie Industrie 4.0 oder Elektromobilität heizen den Wettbewerb ...
Hamburg (ots) - Heute beginnt die Einreichungsphase für den PR-Bild Award 2018. Bis zum 15. Juni sucht die ...
Baden-Baden (ots) - Welche Songs, Bücher, Spiele und Filme haben die Deutschen in den ersten drei Monaten des ...
Münster (ots) - Im Rahmen des bei der
Polizei-Führungsakademie in der Zeit vom 19. bis 22. März
(Montag bis Donnerstag) stattfindenden Fortbildungsseminars
'Unerlaubte Einreise und Schleusungskriminalität' (das Programm
kann bei Bedarf angefordert werden, vgl. Fußzeile) wird die
Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium des
Innern, Berlin, Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast, am Dienstag, 20.
März 2001, 09.00 bis 10.15 Uhr, zu dem Thema
'Migration, Zuwanderungskontrolle und Bekämpfung der Schleusungskriminalität - Überlegungen und Lösungsansätze der Bundesregierung für eine zukunftsorientierte Strategie'
sprechen.
Zu dem Referat, welches sich mit einem seit über einem Jahr im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Interesses stehenden Thema befasst, sowie zu dem sich anschließenden Pressegespräch darf ich Sie recht herzlich einladen. Der Vortrag wird im Gebäude E, Hörsaal 20, das Pressegespräch im Hörsaal 19 (gegenüber vom HS 20) stattfinden. An dem Pressegespräch wird neben der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern, Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast, auch der Präsident des Grenzschutzpräsidiums Ost, Berlin, Udo Hansen, teilnehmen.
Sollten Sie dieser Einladung nachkommen, darf ich Sie aus organisatorischen Gründen bitten, Ihre Teilnahme (ggf. fernmündlich) zu bestätigen.
Mit freundlichen Grüßen
Norbert Reckers
ots-Originaltext: Polizei-Führungsakademie
Rückfragen bitte an:
Polizei-Führungsakademie
Norbert Reckers, pressestelle@pfa-ms.de
Telefon: 02501-806-230
Fax: 02501-806-440/420