Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeipräsidium Rostock mehr verpassen.

Polizeipräsidium Rostock

POL-HRO: Schwerpunktkontrolle der Polizeiinspektion Güstrow auf B 105 zur Bekämpfung schwerer Verkehrsunfälle

POL-HRO: Schwerpunktkontrolle der Polizeiinspektion Güstrow auf B 105 zur Bekämpfung schwerer Verkehrsunfälle
  • Bild-Infos
  • Download

B 105 Rostock/Bad Doberan (Landkreis Rostock) (ots)

Die Landespolizei M-V hat im ersten Halbjahr diesen Jahres 25.584 Verkehrsunfälle erfasst, etwa 440 Unfälle weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Anzahl der Schwer- und Leichtverletzten ist im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 um etwa 7 bzw. 1 Prozent zurückgegangen. Dem entgegen steht nach einer vorläufigen Auswertung der polizeilichen Verkehrsstatistik die Anzahl der im ersten Halbjahr 2025 tödlich verunglückten Personen. Insgesamt verstarben 46 Menschen in Folge schwerer Verkehrsunfälle - sieben mehr als im Vorjahreszeitraum, was einem Anstieg von 17,9% entspricht.

Im Zuge der Bekämpfung dieser bedrückenden Verkehrsunfallbilanz wurde am 08.09.2025 durch die Polizeiinspektion Güstrow auf der B105 zwischen Rostock und Bad Doberan eine Schwerpunktkontrolle durchgeführt. Ziel der achtstündigen Maßnahme: die Überprüfung der Einhaltung der örtlich begrenzten Geschwindigkeit sowie die Kontrolle der Fahrtüchtigkeit der Fahrzeugführer aufgrund des möglichen Konsums von Alkohol, Betäubungsmitteln und Medikamenten.

Im Ergebnis dieses umfangreichen Einsatzes ist mit Bezug zur Einhaltung der Geschwindigkeit ernüchternd zu verzeichnen, dass insgesamt 73 Fahrzeuge gemessen wurden, welche die örtlich erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h verkehrswidrig und zum Teil sogar deutlich überschritten. In Ergänzung dessen stellten die Beamten außerdem zwei Verkehrsteilnehmer fest, die ihr Fahrzeug unter dem Einfluss berauschender Mittel (Konsum von THC-haltigen Betäubungsmitteln) führten. Den betroffenen Fahrzeugführern wurde die Weiterfahrt untersagt und entsprechende Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Auch in den kommenden Wochen führt die Landespolizei im gesamten Bundesland Mecklenburg-Vorpommern weiterhin inhaltlich gleichgelagerte Schwerpunktkontrollen als offensive Präventivmaßnahme gegen die gestiegenen Zahlen der Verkehrsunfalltoten durch.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Florian Müller
Telefon: 03843 266-302
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

Original-Content von: Polizeipräsidium Rostock, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Rostock
Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Rostock
  • 11.09.2025 – 15:52

    POL-HRO: Unbekannte stehlen Hoflader aus landwirtschaftlichem Betrieb - Polizei sucht Zeugen

    Warin (LK NWM) (ots) - Nachdem unbekannte Täter in der Nacht zum 09. September 2025 in einen landwirtschaftlichen Betrieb in Groß Labenz eingebrochen sind und dort zwei Fahrzeuge entwendet haben, ermittelt nun die Kriminalpolizei. Offenbar sind der oder die unbekannten Täter in der Nacht von Montag auf Dienstag (09. Sept.) gewaltsam in die Hallen des Betriebes ...

  • 11.09.2025 – 14:34

    POL-HRO: Diebe stehlen Tresor aus Supermarkt in Malliß

    Malliß (ots) - In der Nacht zu Donnerstag sind unbekannte Täter in einen Supermarkt in Malliß eingebrochen und sollen einen Tresor mit Bargeld im fünfstelligen Bereich entwendet haben. Bisherigen Erkenntnissen zufolge haben sich mehrere Personen gegen 01:30 Uhr über ein Fenster gewaltsam Zutritt zum Gebäudeinneren verschafft und aus den Büroräumen einen Tresor mit Bargeld gestohlen. Anschließend sollen die Täter ...

  • 11.09.2025 – 13:50

    POL-HRO: Polizei stoppt zwei alkoholisierte Senioren am Steuer

    Schwerin (ots) - Die Schweriner Polizei hat in den vergangenen Tagen zwei alkoholisierte Autofahrer im Alter von 80 und 86 Jahren aus dem Verkehr gezogen. Am Dienstagvormittag kontrollierten Beamte in Krebsförden einen 80-jährigen Autofahrer. Bereits während der Verkehrskontrolle bemerkten die Polizisten deutlichen Alkoholgeruch. Der Mann wirkte zunächst abwesend und versuchte sich im weiteren Verlauf der Maßnahmen ...