Alle Storys
Folgen
Keine Story von Telepolis mehr verpassen.

Telepolis

Böse Mullahs gegen gute Zivilisation
TELEPOLIS-Special: Verschwörungstheorien

Hannover (ots)

Die offizielle Version der Ereignisse vom 11.
September 2001 wurde zu einer Bin-Ladin-Al-Quaeda-Weltverschwörung,
die vom Medien-Mainstream von Beginn an ungeniert als Wahrheit
verkauft wurde. Das Online-Magazin TELEPOLIS (www.telepolis.de) geht
in seiner Serie "the wtc conspiracy" den Ungereimtheiten und
Hintergründen nach.
In der 36-teiligen Artikelreihe, die mittlerweile Kultcharakter
erlangt hat, setzt sich TELEPOLIS-Autor Mathias Bröckers, ehemaliger
Kulturchef bei der taz, äußerst kritisch mit der Berichterstattung
über den Terror-Anschlag auseinander. Dabei lenkt er den Blick vor
allem auf die Verschwörungstheorien im Medienecho.
"Verschwörungstheorien reduzieren komplexe Zusammenhänge auf einen
Sündenbock und sind deshalb als Mittel der Verdummung und der
Propaganda überaus wirkungsvoll und erfolgreich. Seit dem 11.
September 2001 konnte man dieses Phänomen plötzlich auf freier
Wildbahn zu beobachten", erläutert Mathias Bröckers in seinem
TELEPOLIS-Kommentar "Verschwörungstheoretische Anmerkungen".
Aus diesem Kommentar entwickelte sich - bedingt durch die vielen
Ungereimtheiten um den Anschlag - die TELEPOLIS-Serie "the wtc
conspiracy". "In dieser Serie geht es nicht darum Verständnis für so
einen perversen Anschlag aufzubringen, sondern seine Gründe und
Ursachen nüchtern zu analysieren", erklärt Bröckers. Dabei
dekonstruiert er die gängigen Erklärungsversuche mit
Nachrichten-Fundstücken, die vorwiegend aus dem Internet stammen, und
fügt sie anschließend zu einem neuen Ganzen zusammen.
Der Journalist Mathias Bröckers ist u. a. Herausgeber des Lexikons
der Verschwörungstheorien und beschäftigt sich seit langem intensiv
mit dem Thema Konspiration.
TELEPOLIS, www.telepolis.de, ist ein Online-Medium, das über die
gesellschaftlichen, politischen, wissenschaftlichen, kulturellen und
künstlerischen Aspekte des digitalen Zeitalters informiert.
Interessierte Leser können sich in die Mailingliste tp-aktuell unter
http://www.heise.de/tp/deutsch/html/sub.html eintragen und erhalten
alle 14 Tage eine Übersicht über aktuelle Artikel und Themen.
Artikelserie "the wtc conspiracy" 
   http://www.heise.de/tp/deutsch/special/wtc/default.html
Aktuelle Meldungen aus der Heise Medien Gruppe finden Sie unter
http://www.heise.de/presseinfo
Unter http://www.heise.de/presseinfo/mail.shtml können Sie sich
für den Mail-Service anmelden. Dann erhalten Sie automatisch jede
neue Pressemitteilung aus der Heise Medien Gruppe per E-Mail.

Pressekontakt:

Ihr Ansprechpartner für Rückfragen:
Florian Rötzer
Redaktion TELEPOLIS
Telefon: 089/42 71 86-12
Fax: 089/42 71 86-10
E-Mail: fr@tp.heise.de

Original-Content von: Telepolis, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Telepolis
Weitere Storys: Telepolis
  • 04.02.2002 – 13:11

    Die Reformation zum Anfassen / TELEPOLIS analysiert das Linux-Phänomen

    Hannover (ots) - Das Betriebssystem Linux ist für viele ein schwer erklärbares Phänomen: Völlig kostenlos mit der kollektiven Intelligenz seiner Nutzer entwickelt widerspricht es der klassischen ökonomischen Lehre ebenso wie den kommerziell üblichen Software-Entwicklungsmodellen. Ist Linux der Vorbote einer neuen Epoche der Massenaufklärung? Was steckt hinter ...

  • 26.09.2001 – 12:16

    Verbrechen in der vernetzten Gesellschaft / Das neue TELEPOLIS-Buch "Netzpiraten"

    Hannover (ots) - Was motiviert jemanden, einen Virus zu programmieren? Was hat es mit dem viel beschworenen Info-Krieg auf sich? Wie organisieren sich Software-Raubkopierer? Wie rechtfertigen sie ihr Handeln, welche Beziehungen pflegen sie zu Sicherheitsfirmen und surfenden Strafverfolgern? Der neue TELEPOLIS-Band "Netzpiraten" widmet sich diesen brandaktuellen ...