Alle Storys
Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.

DIE ZEIT

Saddams irakische Opposition: Überleben hängt von Massenvernichtungswaffen ab

Hamburg (ots)

Für einen Regierungswechsel in seinem Heimatland
spricht sich Kanan Makiya, irakischer Oppositionspolitiker im
amerikanischen Exil aus. Makiya, der an der Brandeis University
unterrichtet, plant im Auftrag der irakischen Opposition in den USA
die demokratische Neuordnung seiner Heimat für den Fall, dass Saddam
Hussein gestürzt werden sollte.
"Saddam repräsentiert die Vorstellung einer arabischen Politik der
Stärke, die sich durch die hochgerüstete Gegnerschaft zu Israel
definiert. Er ist die Speerspitze all jener Autokratien im Nahen
Osten, die ihre tyrannische Herrschaft durch die Notwendigkeit der
Rüstung gegen Israel legitimieren. Die Destabilisierung dieses
Systems - die Schwächung des Einflusses von Diktaturen wie
Saudi-Arabien und Syrien auf die arabische Politik - scheint mir im
besten Interesse der Region", sagt Kanan Makiya der ZEIT.
Makiya glaubt, "dass Inspektionen, auch unter anderen Bedingungen,
das Problem nicht lösen werden. Dieses Regime ist überzeugt, dass
sein Überleben von Massenvernichtungswaffen abhängt, und wird sie
darum niemals aufgeben".
Das komplette ZEIT-Interview (DIE ZEIT Nr. 44, EVT 24. Oktober
   2002) dieser Meldung stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Für Rückfragen melden Sie sich bitte bei Elke Bunse oder Verena
Schröder, ZEIT-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, (Tel.: 040/
3280-217, -303, Fax: 040/3280-558, e-mail:  bunse@zeit.de, 
schroeder@zeit.de).

Original-Content von: DIE ZEIT, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: DIE ZEIT
Weitere Storys: DIE ZEIT
  • 16.10.2002 – 10:38

    Astrid Proll: Baader-Film - eine deutsche Spaßguerilla

    Hamburg (ots) - Astrid Proll, ehemaliges RAF-Mitglied, sieht den Film "Baader" von Christopher Roth anlässlich des 25. Todestages von Andreas Baader als gescheitert an. Gescheitert "an dem Anspruch, zu dem der Titel des Films die Autoren verpflichtet: ein Leben darzustellen und zu erklären. Roth hat ein MTV-Fernsehspiel gedreht über eine deutsche Spaßguerilla - mit einem Pophelden Andreas Baader", schreibt sie in ...

  • 16.10.2002 – 10:37

    Lagerfeld: Das einzig Schmutzige, das ich mag, sind 'dirty jokes'

    Hamburg (ots) - Karl Lagerfeld, Chef-Couturier von Chanel, entwickelte sein Faible für Mode schon in der Kindheit. "Ich trug exzentrische Klamotten, spielte nie in Pfützen", sagt der 63jährige Modeschöpfer der ZEIT. "Wenn sich meine Mitschüler dreckig machten, saß ich zu Hause in meinem barock eingerichteten Zimmer und zeichnete. Ich roch gut, denn ich liebte Parfum." Lagerfeld: "Das einzig Schmutzige, das ich ...

  • 16.10.2002 – 10:34

    Kertész: "Warum darf ein Autor seinen Kritiker nicht hassen?"

    Hamburg (ots) - Nobelpreisträger Imre Kertész nimmt in der ZEIT Stellung zu Martin Walsers Buch "Tod eines "Kritikers". Er antwortet auf die Frage, ob die Literatur so frei sein dürfe, dass sie einen Überlebenden des Holocaust in der Form, wie es Walser getan hat, karikieren darf: "Ja, so frei ist sie. So weit ich weiß, ist das Vorbild für diese Figur Herr Reich-Ranicki. Herr Reich-Ranicki ist kein Adonis. ...