Alle Storys
Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.

DIE ZEIT

Peer Steinbrück kritisiert Merkel: "Prinzip Glaube, Liebe, Hoffnung"

Hamburg (ots)

Peer Steinbrück, ehemaliger Bundesfinanzminister und Kanzlerkandidat der SPD, übt Kritik an der Flüchtlingspolitik der Bundeskanzlerin. Diese folge "dem nicht gering zu schätzenden Prinzip von Glaube, Liebe, Hoffnung", so Steinbrück in einem Beitrag für die Wochenzeitung DIE ZEIT. "Aber eine Antwort zu finden auf die Frage 'Wie schaffen wir das?' - Das ist Politik! Diese Antwort haben wir nicht. Formelkompromisse reichen nicht. Dafür ist die Herausforderung zu gewaltig."

Deutschland stehe "unter dem Druck der Zeitenwende 2014/2015 ein gewaltiger Lernprozess ins Haus", so Steinbrück weiter: "Alternativlos sind nur der Wertekanon und Auftrag des Grundgesetzes. Alles andere darf und muss neu gedacht und gemacht werden können." Es gehe heute mehr denn je "um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland, oder, noch deutlicher: um die Verhinderung einer Radikalisierung nennenswerter Teile unserer Gesellschaft."

Steinbrück warnt zudem vor dem Verlust des Vertrauens "in die Steuerungsfähigkeit der Politik und damit ihre Legitimation. (...) Das Gefühl breitet sich aus, dass die Politik die Kontrolle über den Strom von Asylbewerbern und Flüchtlingen verloren hat", schreibt Steinbrück. Und weiter: "So lange sich aber diejenigen, die praktische Mitmenschlichkeit üben, eher mit den Flüchtlingen solidarisieren, als Verständnis für die Sorgen ihrer Landsleute zu entwickeln, so lange wird die innergesellschaftliche Entfremdung wachsen." Dennoch: "Durch nichts wird die Propaganda des IS, die westliche Welt würde Muslime wie Abschaum behandeln, stärker widerlegt als durch eine menschenwürdige Behandlung der Flüchtlinge."

Der systematischen Hetze im Netz fordert Steinbrück härter entgegenzutreten: "Dabei sollten auch juristische Maßnahmen gegen entsprechende Plattformen und Blogs keineswegs ausgeschlossen werden. Der Staat hat die Pflicht, Flüchtlinge zu schützen und Anschläge auf sie - und damit unsere Rechtsordnung - zu bestrafen."

Steinbrück erklärt seine Verwunderung über "einige Frauen meiner Partei", die "mit großer Verve eine Doppelspitze mit einem männlichen und einer weiblichen Vorsitzenden beantragen, aber zugunsten islamischer Frauen und Mädchen offenbar keine lautstarke Kampagne im Sinne des Art. 3, Absatz 2 Grundgesetz anzuzetteln wissen, der klar sagt: 'Männer und Frauen sind gleichberechtigt'."

Auch gehe es "nicht darum, einen Parteitag zu überzeugen, sondern die Leute! Es nützt nichts, sich auf einem Kirchen- oder Parteitag mit Vorschlägen zum Asylrecht zu übertreffen, wenn einem anschließend die Realitäten um die Ohren fliegen."

Pressekontakt:

Den kompletten ZEIT-Beitrag dieser Meldung senden wir Ihnen für
Zitierungen gern zu. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an DIE ZEIT
Unternehmenskommunikation und Veranstaltungen (Tel.: 040/3280-237,
Fax: 040/3280-558, E-Mail: presse@zeit.de). Diese Presse-Vorabmeldung
finden Sie auch unter www.zeit.de/vorabmeldungen.

Original-Content von: DIE ZEIT, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: DIE ZEIT
Weitere Storys: DIE ZEIT
  • 16.12.2015 – 10:30

    Liga-Chef Seifert fordert DFB zu Strukturreformen auf

    Hamburg (ots) - Christian Seifert, Geschäftsführer der Deutschen Fußball Liga (DFL), hat den Deutschen Fußball-Bund (DFB) zu umfassenden Strukturreformen aufgerufen: "Eine klare Trennung von Aufsicht und operativer Verantwortung ist unumgänglich", sagt Seifert in einem Gespräch mit der Wochenzeitung DIE ZEIT. Er hält es für sinnvoll, "die Strukturen den sich verändernden Anforderungen selbst anzupassen, als ...

  • 03.12.2015 – 13:42

    Staatssekretärin Katrin Suder: "Wir müssen die Wirtschaft stärker als Partner verstehen"

    Hamburg (ots) - Dr. Katrin Suder, Staatssekretärin im Bundesministerium der Verteidigung, appellierte auf der ZEIT KONFERENZ Deutsches Wirtschaftsforum an eine stärkere Zusammenarbeit von Wirtschaft und Politik angesichts der aktuellen Krisenzeiten: "Wir müssen sehr viel stärker die Wirtschaft als Partner verstehen, einen engen Dialog suchen, die Wirtschaft in die ...