Alle Storys
Folgen
Keine Story von Roche Pharma AG mehr verpassen.

Roche Pharma AG

Neue Daten der Swiss Cohort Study

Glasgow, Großbritannien (ots-PRNewswire) -

Die Patienten bleiben
länger bei der auf Viracept basierenden HAART-Dosierung als bei der
auf Indinavir basierenden HAART-Dosierung, so die neuen Daten der
Swiss Cohort Study.
Die neuen Daten, die am 23. Oktober auf dem 5. International
Congress on Drug Therapy in HIV Infection in Glasgow, Schottland,
veröffentlicht wurden, weisen aus, dass die Patienten erheblich
länger bei den auf Viracept (Nelfinavir) basierenden
HAART-Dosierungen als bei den auf Indinavir basierenden anfänglichen
HAART-Dosierungen bleiben. Die Daten zeigen auch, dass es bei den
Patienten, die Indinavir erhielten, siebenmal wahrscheinlicher war,
dass sie die Therapie aufgrund nachteiliger Wirkstoffreaktionen
abbrachen, als bei den Patienten, die Viracept erhielten.
Die rückschauende Analyse der 236 HIV-positiven Patienten, die an
der Swiss HIV Cohort Study (SHCS) beteiligt waren, zeigte, dass es
nach einem durchschnittlichen Followup von 13,6 Monaten einen
erheblichen Unterschied bei der Dauerhaftigkeit zugunsten der
Viracept-Dosierungen im Vergleich zu den Indinavir-Dosierungen gab.
Es war wesentlich wahrscheinlicher, dass die Patienten bei Viracept
im Vergleich zu Indinavir (p=0,01) blieben. Die Daten zeigten auch,
dass nach zwei Jahren die Wahrscheinlichkeit, dass ein Patient bei
einer auf Viracept basierenden Therapie blieb, bei ungefähr 0,75 lag
- im Vergleich zu weniger als 0,5 bei Indinavir.
Professor Manuel Battegay, der die Swiss Cohort Group
repräsentiert, sagte: "Die Analyse der Swiss Cohort Study besagt,
dass die mit Nelfinavir behandelten Patienten ihre anfängliche
HAART-Dosierung im Vergleich zu den mit Indinavir behandelten weniger
oft änderten und länger bei Nelfinavir blieben. Dieses Ergebnis war
auch in der Multivariantenanalyse noch statistisch signifikant, als
wir nach Unerfahrenheit mit antiretroviralen Wirkstoffen,
CD4-Ausgangszellenzählung und Alter differenzierten."
Die Daten führen zu der Annahme, dass ein Hauptgrund für die
überlegene Dauerhaftigkeit von Viracept im Vergleich zu Indinavir das
bessere Verträglichkeitsprofil von Viracept ist. Bei den Patienten,
die Viracept erhielten, war es wesentlich weniger wahrscheinlich,
dass sie die Therapie aufgrund nachteiliger Wirkstoffreaktionen
abbrachen als bei den Patienten, die Indinavir erhielten (Verhältnis:
Viracept = 0,13, Indinavir = 1, p=0,001). Bei einem von vier
Patienten, die Indinavir nahmen, traten nachteilige
Wirkstoffreaktionen auf, die zum Absetzen der Therapie führten.
An der Studie waren 236 Patienten ohne Erfahrung mit einem
Proteinase-Inhibitor beteiligt, die eine durchschnittliche
CD4-Zellzählung von 246 Zellen/mm3 und eine virale Belastung von 4,9
log10 Kopien/ml aufwiesen. Fast 85% der an der Studie beteiligten
Patienten erhielten entweder Viracept (42,8%) oder Indinavir (42%).
Die Studie hatte zwei Ziele: das Herausfinden der Gründe für das
Absetzen oder Verändern der anfänglichen HAART-Dosierungen und das
Bestimmen der Unterschiede in den Bereichen Dauerhaftigkeit,
Toxizität und Arzneimittelversagen der verschiedenen
Proteinase-Inhibitoren. Beim durchschnittlichen Followup von 13,6
Monaten waren 55,5% der an der Studie Beteiligten noch bei ihrer
anfänglichen HAART-Dosierung. Von ihnen hatten 69,5% eine virale
Belastung unterhalb der Wahrnehmungsschwelle (400 Kopien/ml).
Ungefähr die Hälfte aller Patienten (20,3%), die die Therapie
absetzten oder änderten (44,1%), taten dies aufgrund nachteiliger
Wirkstoffreaktionen.
Die Forscher meldeten drei Hauptergebnisse der Studie:
  • Die zwei das Wirkstoffversagen vorhersagenden Hauptfaktoren waren Erfahrungen mit antiretroviralen Wirkstoffen und niedrige CD4-Ausgangszellzählung.
  • Die bei 21,6% der Patienten festgestellten nachteiligen Wirkstoffreaktionen waren der Hauptgrund für das Absetzen der Therapie.
  • Die Dauerhaftigkeit der anfänglichen Proteinase-Inhibitor-Dosierung variierte erheblich. Die Zeit bis zum Aussetzen der Therapie war bei Viracept länger als bei Indinavir.
Über die F. Hoffmann-La Roche Ltd.
Roche, dessen Sitz in Basel, Schweiz, ist, ist eine der auf den
Gebieten Pharmazeutika, Diagnostik und Vitamine weltweit führenden,
forschungsorientierten Healthcare-Gruppen. Die Produkte und
Dienstleistungen von Roche dienen der Prävention, der Diagnose und
der Therapie von Krankheiten und verbessern so Wohlbefinden und
Lebensqualität der Menschen. Roche hat annähernd 62.000 Mitarbeiter
und verkauft seine Produkte in über 170 Länder. In der ersten Hälfte
des Jahres 2000 hat das Unternehmen 1,9 Mrd.CHF in Forschung und
Entwicklung investiert.
Weitere Informationen über den HIV, seine Biologie und
Behandlungsweisen finden Sie auf der Website des Unternehmens unter:
http://www.roche-hiv.com.

Rückfragen bitte an:

Roche Media Office - F. Hoffmann-La Roche Ltd., Basel, Schweiz
Tel.: +41-61-688 8888

Original-Content von: Roche Pharma AG, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Roche Pharma AG
Weitere Storys: Roche Pharma AG