Alle Storys
Folgen
Keine Story von DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft mehr verpassen.

DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft

Lebensretter feiern am Bodensee Saisonauftakt

Bad Nenndorf (ots)

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
e.V. eröffnet am 10. Mai mit zentraler Feier in Friedrichshafen die
bundesweite Wachsaison der Rettungsschwimmer. Staatssekretärin Ute
Vogt Bundesinnenministerium) zeichnet DLRG-Katastrophenhelfer mit
Fluthelfermedaille aus. Bad Nenndorf/ Friedrichshafen. Im August 2002
stemmten sie sich an der Elbe den Hochwasserfluten entgegen - jetzt
erhalten rund 200 ehrenamtliche Katastrophenhelfer der DLRG für
diesen Einsatz die Fluthelfermedaille. Am 10. Mai wird
Staatssekretärin Ute Vogt den Einsatzkräften aus Baden-Württemberg
die Medaille bei einer Feierstunde im Rahmen der bundesweiten
Wachsaisoneröffnung der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG)
e.V. in Friedrichshafen überreichen.
Die zentrale Feier ist für die Lebensretter der DLRG der
offizielle Beginn des Wasserrettungsdienstes an den deutschen
Stränden, Küsten und in den Freibädern. Von Mai bis September leisten
die 50.000 aktiven Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer dabei
ehrenamtlich rund zwei Millionen Einsatzstunden für die Sicherheit
von Schwimmern und Wassersportlern. Traditionell laden die
Lebensretter zu einer Auftaktveranstaltung in einen ihrer
Landesverbände ein. In diesem Jahr richtet der Landesverband
Württemberg die Wacheröffnung in Friedrichshafen aus. Im und vor dem
Graf-Zeppelin-Haus präsentiert sich die Rettungsorganisation den
Besuchern mit Einsatzvorführungen, Kinderunterhaltung und einem
Showprogramm auf der zentralen Bühne. Die Veranstaltung beginnt mit
einem Eröffnungsgottesdienst um 10.30 Uhr im Graf-Zeppelin-Haus, ab
11.30 Uhr läuft das Bühnenprogramm und die Ehrung der Fluthelfer
bildet am Nachmittag ab 14.00 Uhr einen der zahlreichen Höhepunkte
der Veranstaltung. "Die Wacheröffnungsfeiern bieten Unterhaltung für
die ganze Familie und zeigen mit unterschiedlichen Schwerpunkten die
ganze Bandbreite unserer Aktivitäten im Wasserrettungsdienst",
erläutert DLRG-Vizepräsident Jochen Brünger. "In diesem Zusammenhang
freut es uns ganz besonders, dass wir mit der Ehrung der Fluthelfer
bei dieser Veranstaltung auf einen Einsatz zurückblicken können, der
unsere Organisation im vergangenen Jahr stark gefordert hat."
Schirmherr der diesjährigen Wacheröffnung ist Baden-Württembergs
Ministerpräsident Erwin Teufel.
Programmauszug:
10.30 Uhr Gottesdienst 
   11.30 Uhr Eröffnung 
   ab 11.30 Uhr Kinderprogramm auf dem Freigelände 
   12.00 Uhr Rettungsvorführung 
   12.30 -16.00 Uhr Showprogramm auf der Bühne 
   14.00-15.00 Uhr Verleihung der Fluthelfermedaille. 
   15.00 Uhr Rettungsvorführung

Pressekontakt:

Henning Bock
Stabsstelle Kommunikation
Im Niedernfeld 2
31542 Bad Nenndorf
05723 - 955 - 442
0175 - 1602755 und
Kurt Hinz Leiter der Öffentlichkeitsarbeit
DLRG Landesverband Württemberg
07903 - 940435

Original-Content von: DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Weitere Storys: DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
  • 14.04.2003 – 10:31

    Recht: Kinderfalle Gartenteich: Aufsichtspflicht kontra Verkehrssicherungspflicht

    Bad Nenndorf (ots) - Nach Angaben der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) sind im Jahr 2002 mindestens sieben Kinder im Alter bis zu fünf Jahren in Gartenteichen ertrunken. Nicht selten ist eine Vernachlässigung der Aufsichtspflicht Ursache für die tödlichen Unfälle. Besonders betroffen sind Kinder im Vorschulalter. In diesem Zusammenhang haben ...

  • 14.04.2003 – 10:30

    Kinderfalle Gartenteich: Eltern unterschätzen oft die Gefahr für die Kleinen

    Bad Nenndorf (ots) - Im vergangenen Jahr sind in Gartenteichen oder privaten Swimmingpools 17 Menschen ums Leben gekommen, darunter waren zehn Kinder im Alter bis zu fünf Jahren. Diese Zahlen hat die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) jetzt bekannt gegeben. Besonders besorgniserregend ist die Tatsache, dass alle Kinder höchstens drei Jahre alt waren, als ...