Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsche Welthungerhilfe e.V. mehr verpassen.

Deutsche Welthungerhilfe e.V.

Deutsche Welthungerhilfe: Nahrungsmittelverteilung in Afghanistan kommt voran

Bonn (ots)

Die Deutsche Welthungerhilfe transportiert seit über
einer Woche rund 800 Tonnen angereichertes Weizenmehl von
Tadschikistan in die nordafghanische Provinz Takhar. Das Mehl wird an
Menschen verteilt, die trotz erheblicher Minengefahr und teilweise
zerstörter Häuser aus Flüchtlingslagern in ihre Heimat  zurückkehren.
Der Transport des Mehls kommt langsamer als geplant voran, weil
verstärkt kommerzielle Transporte  und militärischer Nachschub den
gleichen Grenzübergang wie die Hilfslieferungen benutzen. Die
Mitarbeiter der Deutschen Welthungerhilfe beklagen zudem, dass die
administrativen Anforderungen beim Grenzübertritt mit der Fähre über
den Amur Daya viel zu aufwendig seien. Da außerdem das tadschikische
Militär zunehmend private LKWs für militärische Zwecke requiriert,
werden die Transportmöglichkeiten noch schlechter.
In Usbekistan hat die Organisation derzeit 1.300 Tonnen Weizen
gelagert, die über den Grenzübergang Termes nach Afghanistan gebracht
werden sollen. Die usbekischen Behörden verhalten sich jedoch wenig
kooperativ, insbesondere gegenüber privaten Hilfsorganisationen. Seit
Tagen haben deshalb keine Hilfslieferungen die usbekisch-afghanische
Grenze passieren können.
In Zusammenarbeit mit der afghanischen Organisation Shurada
beginnt die Deutsche Welthungerhilfe ausserdem von Pakistan aus,
30.000 Menschen im Hazarajat, dem zentralen Hochland, mit
Nahrungsmitteln zu versorgen. Der Leiter des Afghanistan-Programms,
Erhard Bauer, wird morgen das Koordinationsbüro der Deutschen
Welthungerhilfe in Kabul wieder eröffnen.
Die Deutsche Welthungerhilfe ist seit 1994 in Afghanistan tätig;
gegenwärtig werden insgesamt 11 Projekte für 12.1 Mio. DM
durchgeführt bzw. vorbereitet. In Planung sind zwei weitere Projekte
für 11.4 Millionen DM. Alle Vorhaben werden von der EU bzw. der
Bundesregierung finanziell unterstützt.
Spendenkonto der Deutschen Welthungerhilfe:
   Nr. 1115 bei der Sparkasse Bonn (BLZ 380 500 00), Stichwort:
   Afghanistan
DEUTSCHE WELTHUNGERHILFE
   Schirmherr: Bundespräsident Johannes Rau
Herausgeber: Deutsche Welthungerhilfe 
Adenauerallee 134 
53113 Bonn
Telefon: (02 28) 22 88-0 
Mobil: (0 172) 25 25 962 
Telefax: (02 28) 22 88-188
Ansprechpartner: 
Ulrich Post, 
Simone Pott, Dr. 
Iris Schöninger (Durchwahl 22 88-117/132)
e-mail:  presse@welthungerhilfe.de 
Internet: www.welthungerhilfe.de

Original-Content von: Deutsche Welthungerhilfe e.V., übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Deutsche Welthungerhilfe e.V.
Weitere Storys: Deutsche Welthungerhilfe e.V.
  • 08.11.2001 – 11:00

    Deutsche Welthungerhilfe: Zugang für Hilfsorganisationen in Afghanistan schaffen

    Bonn (ots) - In Afghanistan sind nach UN-Angaben etwa 7.5 Millionen Menschen von Nahrungsmangel bedroht; am schlimmsten ist die Situation für die etwa zwei Millionen Menschen, die im Land auf der Flucht vor Dürre und Krieg sind. Ohne eine groß angelegte Hilfsoperation werden in naher Zukunft tausende Menschen sterben, vor allem Kinder und vor allem im ...

  • 18.10.2001 – 11:24

    Afghanistan: Taliban behindern Hilfsorganisationen

    Bonn (ots) - Das Büro der Deutschen Welthungerhilfe sowie die Büros aller anderen HiIfsorganisationen und der Vereinten Nationen in Mazar-e-Sharif im Norden Afghanistans sind von den Taliban beschlagnahmt und besetzt worden. Die Mitarbeiter haben keine Erlaubnis, die Gebäude zu betreten. Das Getreidelager der Deutschen Welthungerhilfe nahe Mazar-e-Sharif, in das am 9.September, also zwei Tage vor ...

  • 15.10.2001 – 10:23

    "Weltbericht zu Hunger und Unterernährung 2001": Immer noch 815 Millionen Hungernde weltweit

    Bonn (ots) - Die Zahl der Hungernden in Entwicklungsländern stagniert. Zwar ist weltweit die Zahl der chronisch Hungernden um 11 Millionen auf 815 Millionen zurückgegangen, doch in der Dritten Welt gelten nach wie vor 777 Mio. Menschen als unterernährt. Der weltweite Rückgang in den 90er Jahren ist überdies langsamer als bisher angenommen: jährlich waren es ...