Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsche Umwelthilfe e.V. mehr verpassen.

Deutsche Umwelthilfe e.V.

Hilfe für die Schweinswale in der Ostsee

Radolfzell (ots)

Gemeinsame Presseerklärung
   Gesellschaft zum Schutz der Meeressäugetiere (GSM)
   Gesellschaft zu Rettung der Delphine (GRD)
   Internationaler Tierschutz-Fonds (IFAW)
   Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH)
Ein Plan zur Rettung der vom Aussterben bedrohten Schweinswale in
der Ostsee wurde jetzt im schwedischen Hindas beschlossen. Der
Anlass: Der 9. Beratende Ausschuss des Abkommens zur Erhaltung der
Kleinwale in Nord- und Ostsee (ASCOBANS) vom 10.-12.Juni 2002, an dem
etwa 50 Delegierte von Mitgliedsstaaten, Wissenschaftler,
Fischereivertreter und Naturschützer teilnahmen.
"Der Schweinswal in der Ostsee braucht dringend Schutz," so die
Hamburger Meeresbiologin Petra Deimer von der GSM, die an der Tagung
teilgenommen hat. "Ohne einschneidende und schnelle Maßnahmen zur
Rettung des Kleinen Tümmlers, wie der nur rund 1,60m lange
Meeressäuger auch heißt, könnte er in der Ostsee schon in 20 Jahren
ausgestorben sein. Es gibt nur noch knapp 600 dieser kleinen Wale mit
der stumpfen Schnauze, so eine Schätzung. Tendenz dramatisch
abnehmend."
"Neben Umweltproblemen, wie Meeresverschmutzung, und Störungen
durch die moderne Schifffahrt, macht den Walen besonders die
Fischerei zu schaffen", sagt der kanadische Experte Randall Reeves,
der den Rettungsplan für die Ostsee-Schweinswale erarbeitet hat.
"Außer der Nahrungsverknappung durch Überfischung ist Beifang das
Hauptproblem". Eine Möglichkeit die Beifänge zu reduzieren, bzw.
einzustellen, wäre die Umrüstung der Fischerei auf harmlosere
Techniken, wie auf Fischreusen statt Stellnetzen und Langleinen statt
Treibnetzen. Einige Fischer sträuben sich allerdings gegen so
drastische Maßnahmen, obwohl auch die Fischbestände längst eine
Schonzeit brauchen. "Dabei ist es absurd," so der Weltumsegler Rollo
Gebhard (GRD), "dass das EU-Verbot für Treibnetze ausgerechnet in der
Ostsee nicht gilt."
Die Wissenschaft weiß auch heute noch sehr wenig über die
schwarz-weissen, nur selten sichtbaren Wale. Wie historische
Dokumente belegen, lebten sie einst in weiten Bereichen der Ostsee,
während sie heute nur noch im süd-westlichen Teil, vor den Küsten
Dänemarks und Deutschlands vorkommen. Eine etwaige Grenze für die
meisten Tiere liegt in Höhe der dänischen Insel Bornholm. Dies
bestätigen auch Untersuchungen des Internationalen Tierschutz-Fonds
(IFAW), der im vorigen Jahr eine Forschungsfahrt mit seinem Segler
"Song of the Whale" (Lied des Wals) durchgeführt hat. Eine zweite
Fahrt zwischen Kiel und polnischen Gewässern hat gerade begonnen. Vor
Schweden, Finnland und Polen kommen Schweinswale offenbar nur noch
vereinzelt vor.
Nicht ganz so dramatisch ist die Situation in der Nordsee, obwohl
man davon ausgehen muss, dass die Sterberate durch die Fischerei auch
hier mit über 5 000 Schweinswalen pro Jahr weitaus höher ist, als der
Bestand verkraften kann.
Wie schon anlässlich der Nordseeschutzkonferenz vom März im
norwegischen Bergen angekündigt, hat sich Deutschland dafür stark
gemacht, dass künftig auch ein Rettungsplan für die Schweinswale in
der Nordsee erarbeitet wird, wie das zuständige
Bundesumweltministerium vermeldete.
Um mehr über die Kleinen Tümmler in Erfahrung zu bringen, ist auch
die Öffentlichkeit gefragt. So hoffen die Gesellschaft zum Schutz der
Meeressäugetiere und die Deutsche Umwelthilfe, dass sich Menschen
melden, wenn sie lebende oder tote Schweinswale im Meer oder am
Strand sichten. Gefragt sind Fischer, Segler, Behördenvertreter aber
auch die Öffentlichkeit. Jede Beobachtung, kann helfen, mehr über die
kleinen Wale zu erfahren - bevor jede Hilfe zu spät kommt. Mehr dazu
unter: www.gsm-ev.de
Bei Rückfragen:
Gesellschaft zum Schutz der Meere
Frau Petra Deimer, 0 41 06/47 12 oder www.gsm-ev.de

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Deutsche Umwelthilfe e.V.
Weitere Storys: Deutsche Umwelthilfe e.V.
  • 12.06.2002 – 14:58

    Zahlreiche Partner für den Ersten Internationalen Elbe-Badetag

    Hamburg (ots) - Der Erste Internationale Elbe-Badetag am 14. Juli 2002 entwickelt sich zu einer konzertierten Aktion von mehreren Hundert Partnern. Vor allem in den über 50 Städten und Gemeinden, die zentrale Badefeste veranstalten, laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. "Sport- und Freizeitvereine, Naturschutzverbände, Schulen und Jugendgruppen sowie Vertreter von Gemeinden und Behörden überall an der Elbe ...

  • 03.06.2002 – 12:18

    Mit gutem Gewissen Kaffee genießen

    Radolfzell (ots) - Bundespräsident Johannes Rau brachte sie zusammen: Saeco, Rapunzel Naturkost und die Deutsche Umwelthilfe präsentieren zur Woche der Umwelt ein ungewöhnliches Umwelt-Kaffeepaket Im Rahmen der Auftaktveranstaltung zur Woche der Umwelt geben die Saeco GmbH, als Hersteller hochwertiger Kaffeeautomaten, die Rapunzel Naturkost und die Deutsche Umwelthilfe den Start ihres ...

  • 31.05.2002 – 13:15

    Europas größter Ökomarkt auf dem GRÜNE LIGA Umweltfestival am 2. Juni 2002

    Berlin (ots) - Berlins größtes Umweltevent mit neuem Rekord - 200 Ökomarktstände zeigen ungebrochenes Interesse an ökologischen Produkten Der "Nitrofen-Skandal" verunsichert die Verbraucher - zu Recht? Europas größter Ökomarkt Unter den Linden kann Antworten geben. Alle Berlinerinnen und Berliner, alle kritischen Verbraucher ...