Alle Storys
Folgen
Keine Story von Plan International Deutschland e.V. mehr verpassen.

Plan International Deutschland e.V.

AIDS on Stage - Jugendliche inszenieren Mankell
Ministerin Ulla Schmidt und Schauspielerin Marie-Luise Marjan verliehen Preise an Gewinner des Plan-Schulwettbewerbs

Berlin/Hamburg (ots)

Wie bekommt man AIDS? Was bedeutet
es, mit der Immunschwäche zu leben? Diesen und weiteren Fragen gingen
die Preisträger des Schulwettbewerbs "AIDS on Stage - Jugendliche
inszenieren Mankell" in ihren Theaterstücken nach, die sie am Abend
des 14. Februar 2006 im Berliner Maxim-Gorki-Theater einem
begeisterten Publikum präsentierten. Bundesgesundheitsministerin Ulla
Schmidt, Dr. Werner Bauch, Vorstandsvorsitzender von Plan
International Deutschland, und Schauspielerin Marie-Luise Marjan,
Kuratoriumsmitglied des Kinderhilfswerks, zeichneten die Gewinner aus
Wolfsburg, Neu Wulmstorf und Köln aus.
Plan Deutschland hatte den Schulwettbewerb initiiert. Dabei wurde
das Kinderhilfswerk von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt
unterstützt: "Die Teilnehmer dieses Wettbewerbs haben sich intensiv
mit dem Thema beschäftigt und mit ihren Aufführungen auch viele
Menschen für die Gefahren einer HIV-Infektion sensibilisiert. Solange
es keinen Impfstoff gegen das HIV-Virus gibt und AIDS nicht heilbar
ist, dürfen wir nichts ungenutzt lassen, um uns und andere vor einer
Ansteckung zu schützen. Aufklärung und Information sind die
wirksamste Strategie im Kampf gegen AIDS."
Und Marie-Luise Marjan, Mitglied der Jury von AIDS on Stage,
überreichte die Preise im Maxim-Gorki-Theater und appellierte an die
Schüler: "Ihr seid alle Botschafter für die Arbeit von Plan." Dr.
Werner Bauch, Vorstandsvorsitzender von Plan Deutschland, erklärte:
"25 Jahre nach Entdeckung des HI-Virus ist AIDS in vielen Ländern ein
gravierendes gesellschaftliches und ökonomisches Problem. Im
südlichen Afrika zerstört die Krankheit Familien und hat die mittlere
Generation fast vollständig ausgelöscht. Öfter als durch jede andere
Todesursache verlieren Kinder durch AIDS gleich beide Elternteile. Um
diesen Mädchen und Jungen medizinische Versorgung, Bildung und
rechtlichen Schutz zu geben, hat Plan International besondere
Hilfsprogramme geschaffen."
Das Stück "Positiv leben" der Schüler des Ratsgymnasiums Wolfsburg
überzeugte die Jury und gewann den ersten Preis. Mit viel szenischer
Fantasie erzählten die jungen Darsteller die spannende Geschichte des
HIV-infizierten Thomas, der sich in Katharina verliebt. "Wir haben
überlegt, wie es wäre, wenn einer von uns mit dem Virus infiziert
wäre. Wir wollten einfach ein glaubwürdiges Theaterstück zeigen und
der unsichtbaren Krankheit AIDS ein konkretes Gesicht geben",
berichtet der Wolfsburger Schüler Philipp Kasten.
Der zweiten Preis ging an die Theatergruppe des Gymnasiums Neu
Wulmstorf für das Stück "Deadline". 18-jährige Schülerin Sarah Stade:
"Das Thema HIV/AIDS hat uns schwer beschäftigt. Die Krankheit ist ja
nicht nur ein Problem der Menschen in Afrika, sie kann jeden, auch
uns, treffen. Den Schülern gelang es, durch Metaphern eine emotionale
Ebene zu kreieren, die aber sachlich bleibt.
Den dritten Platz belegte die Theater-AG der Gesamtschule
Köln-Holweide mit der Produktion "Einfach nur leben!". Die Schülerin
Elena Fuchs war von Mankells Buch sehr beeindruckt: "Das Ausmaß der
AIDS-Epidemie in Afrika war uns in dem Maße vorher nicht bewusst. Wir
haben daraufhin beschlossen, uns mit den Auswirkungen von AIDS in
Afrika zu befassen. Gleichzeitig wollten wir herausfinden, was diese
Krankheit für uns hier in Deutschland bedeutet."
99 Schülergruppen hatten auf Basis des Buches "Ich sterbe, aber
die Erinnerung lebt" von Henning Mankell ein Theaterstück zum Thema
geschrieben und einen Mitschnitt ihrer Aufführungen eingereicht. Der
schwedische Autor hatte sein Buch nach dem Besuch eines
AIDS-Projektes von Plan in Uganda geschrieben. Angesichts der
zahlreichen kreativen Wettbewerbsbeitrage war es für die Juroren
keine leichte Aufgabe, die drei besten Stücke auszuwählen. Zur Jury
gehörten neben der Schauspielerin Marie-Luise Marjan, der Intendant
Daniel Karasek vom Kieler Schauspiel, die Chefdramaturgin Annette
Reber vom Berliner Maxim-Gorki-Theater, der Plan-Vorstandsvorsitzende
Dr. Werner Bauch und die junge Regisseurin Julia Hölscher.
Fotos der Veranstaltung finden Sie auf unserer Website in der
Rubrik "Aktuelles/Presse-Service" oder erhalten Sie bei unserer
Pressestelle.

Kontakt:

Plan International Deutschland e. V.
Ute Kretschmann, Tel. 040 / 61140-152 , -251
ute.kretschmann@plan-international.org
Antje Schröder, Tel. 040 / 61140-281,
antje.schroeder@plan-international.org

Original-Content von: Plan International Deutschland e.V., übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Plan International Deutschland e.V.
Weitere Storys: Plan International Deutschland e.V.