Alle Storys
Folgen
Keine Story von Kerntechnik Deutschland e.V. mehr verpassen.

Kerntechnik Deutschland e.V.

Aktuelle Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Zustimmungspflicht des Bundesrats ist übertragbar

Berlin (ots)

Das Bundesverfassungsgericht hat mit Pressemitteilung vom 11.06.2010 auf seine aktuelle Entscheidung zur Bundesratsbeteiligung hingewiesen. Danach führt eine bloß quantitative Erhöhung der Aufgabenlast für die Länder nicht zu einer Zustimmungspflicht des Bundesrats. Daraus folgt zugleich, dass eine Änderung des Atomgesetzes, die lediglich die Reststrommengen erhöht, ebenfalls keiner Zustimmung durch den Bundesrat bedarf.

Gegenstand der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 04.05.2010 war die erhebliche Erweiterung des Vollzugsaufwands für die Luftsicherheitsbehörden der Länder. Ausdrücklich hielt das Bundesverfassungsgericht in dem Leitsatz 3 der Entscheidung fest: Eine zustimmungspflichtige neue Aufgabenübertragung liegt nicht vor, wenn "eine Gesetzesänderung nur zu einer quantitativen Erhöhung der Aufgabenlast führt." Völlig zu Recht stellte das Bundesverfassungsgericht entscheidend darauf ab, dass der Gesetzeszweck sich durch die Aufgabenerweiterungen nicht geändert hat. Gleiches würde für die Atomverwaltung gelten. Der Gesetzeszweck - Schutz von Leben und Gesundheit - wird durch eine bloße Laufzeitverlängerung in keiner Weise tangiert.

Wie die Luftverkehrsverwaltung ist die Atomverwaltung den Ländern als sogenannte Bundesauftragsverwaltung zugewiesen. Deswegen sind die Aussagen des Bundesverfassungsgerichts zum Fehlen der Zustimmungsbedürftigkeit vollständig übertragbar auf die in der Diskussion befindliche Beteiligung des Bundesrates bei einer Laufzeitverlängerung.

Pressekontakt:

Maik Luckow
Tel.: 030 498555-20
presse@kernenergie.de
www.kernenergie.de

Original-Content von: Kerntechnik Deutschland e.V., übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Kerntechnik Deutschland e.V.
Weitere Storys: Kerntechnik Deutschland e.V.
  • 04.05.2010 – 09:30

    Deutsches Atomforum: Kernkraft auf absehbare Zeit unverzichtbar

    Berlin (ots) - Die Mehrheit der Deutschen sieht die Kernenergie sehr sachlich. Mehr noch: Eine Mehrheit möchte auf den Beitrag der Kernenergie zu einer versorgungssicheren, klimaverträglichen und wirtschaftlichen Stromversorgung solange nicht verzichten, bis ausreichend geeignete Alternativen zur Verfügung stehen. Das haben repräsentative Meinungsumfragen renommierter Institute wie Forsa, TNS-Emnid und Institut für ...

  • 21.04.2010 – 11:56

    Dr. Ralf Güldner zum neuen Präsidenten des Deutschen Atomforums gewählt

    Berlin (ots) - Das Präsidium des Deutschen Atomforums (DAtF) hat am 21. April 2010 Dr. Ralf Güldner einstimmig zu seinem neuen Präsidenten gewählt. Dr. Güldner ist Stellvertretender Vorsitzender der E.ON Kernkraft GmbH, Hannover und dort für die Bereiche Neubau, Rückbau und Brennstoffkreislauf verantwortlich. Seine Vita steht für die nachhaltige Stärkung der ...

  • 31.03.2010 – 12:58

    Deutsche Kernkraftwerke auch 2009 weltweit führend

    Berlin (ots) - Sechs der zehn weltweit besten Produktionsergebnisse wurden im Jahr 2009 von deutschen Kernkraftwerken erzielt - das ist eine Anlage mehr als im Vorjahr. Seit Jahrzehnten sind die internationalen Spitzenplätze der deutschen Kernkraftwerke bei der Stromproduktion Beleg für die Leistungsfähigkeit, die Verfügbarkeit und die Zuverlässigkeit ...

    Ein Dokument