Alle Storys
Folgen
Keine Story von Q_PERIOR AG mehr verpassen.

Q_PERIOR AG

Studie: 63 Prozent der deutschen Arbeitnehmer bemängeln Kultur der Unwissenheit am Arbeitsplatz

München (ots)

Zwei von drei Angestellten in Deutschland stoßen auf wenig Unterstützung, wenn es darum geht, Fachwissen unternehmensweit verfügbar zu machen. Mehr als ein Drittel der Beschäftigten attestieren ihrem Arbeitgeber sogar, das Teilen von Informationen zu behindern. Damit drohen viele Chefs vor allem im internationalen Wettbewerb ihren unverzichtbaren Vorsprung an Wissen zu verspielen. Das zeigt eine Studie des IT-Dienstleisters Beck et al. Services in Zusammenarbeit mit der Business- und IT-Beratung Q_PERIOR. Mehr als 100 Fach- und Führungskräfte wurden zum Thema Social Business Collaboration befragt.

Der Kommunikationsstil am Arbeitsplatz erweist sich häufig als großes Hindernis für den effektiven Austausch von Informationen. So gibt jeder dritte Angestellte an, dass eine offene Kommunikation nur innerhalb der gleichen Hierarchieebene möglich ist. Mehr als ein Viertel der Belegschaft beklagt zudem eine strikte Top-Down-Kultur oder zu starre Kommunikationsregeln. Die Nachteile liegen auf der Hand: Formale Dienstwege erschweren den Mitarbeitern, schnell auf wichtige Informationen zuzugreifen oder aktuelle Arbeitsergebnisse zu kommunizieren.

"Das Wissensmanagement in die täglichen Arbeitsprozesse zu integrieren, stellt eine der wichtigsten Maßnahmen dar, um eine hohe Innovationsfähigkeit im eigenen Unternehmen zu gewährleisten", sagt Oliver Wucher, Partner bei Q_PERIOR. "Zwei von drei Angestellten begreifen sich heutzutage bereits als so genannte Knowledge-Worker, die ihr Fachwissen effizient koordinieren müssen. Die Industrie verkürzt Innovationszyklen bei neuen oder verbesserten Produkten immer mehr. Firmen, die sich durch einen stockenden Informationsfluss von Mitbewerbern abhängen lassen, verlieren dabei mitunter richtig Geld."

Abhilfe schaffen moderne Collaboration-Tools wie Jive, Microsoft SharePoint oder IBM Connections, die sich von jedem Computer im Unternehmen aber auch von außerhalb aufrufen lassen. In der Praxis nutzen 55 Prozent der Firmen, die bereits Erfahrungen mit Social Business Collaboration gesammelt haben, diese Möglichkeiten jedoch kaum aus.

"Das Leistungsspektrum aktueller Collaboration-Software reicht weit über eine verbesserte Zusammenarbeit unter den Kollegen eines Unternehmens hinaus", sagt Siegfried Lautenbacher, Geschäftsführer von Beck et al. Services. "Mit der Anbindung von Partnern und Kunden lassen sich zum Beispiel qualifizierte Feedback-Kanäle schaffen, um die eigenen Prozesse für wichtige Marktsignale zu öffnen. Das gilt auch für Klein- und mittelständische Unternehmen, die etwa Außendienstmitarbeiter an interne Workflows anbinden wollen. Social Business Collaboration ist nicht nur etwas für Großkonzerne."

Über die Studie:

Für die Studie "Social Readiness Check" wurden zum Stichtag am 8. Juli 2013 mehr als 100 qualitative Online-Befragungen mit Fach- und Führungskräften in Deutschland ausgewertet. Rund 300 Abfragen zu Social Business Collaboration ergeben ein detailliertes Bild über vorhandene Erfahrungen mit entsprechenden Technologien, eventuell verfügbarem Anwenderwissen sowie der Wirksamkeit eingesetzter IT-Lösungen. Zudem erhalten alle Teilnehmer eine Auswertung zur spezifischen Ausgangslage bei Social Business Collaboration im eigenen Haus.

Zu Beck et al. Services

Beck et al. Services GmbH ist ein inhabergeführter, internationaler IT-Dienstleister, der seine Leistungen am geschäftlichen Mehrwert der IT ausrichtet. Das Münchener Unternehmen konzentriert sich darauf, seinen Kunden erhöhte Transparenz, mehr Verlässlichkeit sowie verbesserte Kommunikation und mehr Handlungsspielräume durch sein "smart IT-Services"-Konzept zu ermöglichen. Beck et al. Services fokussiert sich auf Social Collaboration, Service Desk, Smart Analytics und Infrastrukturen. Der Beratungsumfang erstreckt sich von Consulting bis hin zu Managed Services und Application Management.

Zu Q_PERIOR

Q_PERIOR ist eine inhabergeführte Business- und IT-Beratung mit Standorten in Deutschland, Schweiz, Österreich, Slowakei, USA und Kanada. Q_PERIOR unterstützt Großunternehmen und große Mittelständler mit integrierter Fach- und IT-Kompetenz. Neben der Spezialisierung auf den Markt der Finanzdienstleister bietet Q_PERIOR ein branchenübergreifendes Beratungsspektrum in den Bereichen Audit & Risk, Beschaffung, Business Intelligence, Finanzen & Controlling, Kundenmanagement, Projekt- & Implementierungs-management, Strategisches IT-Management und Technologie.

Kunden (Auswahl):

A1, Allianz, ASFiNAG, BIAC Business Insurance Application Consulting, Basler Versicherung, BMW, Commerzbank, DEVK, DZ Bank, ERGO, Generali, Helvetia, Hessische Landesbank, Hannover Rück, Infineon Technologies, Linde, Lufthansa, MAN, Max-Planck-Gesellschaft, Merkur Versicherung, Munich Re, Münze Österreich, Paysafe Card, Provinzial NordWest, Saubermacher, Siemens, Schweizerische Bundesbahnen (SBB), Die Schweizerische Post, Swisscom, Swiss Re, Talanx, Verbund, Vienna Insurance Group, Wüstenrot & Württembergische

Pressekontakt:

Q_PERIOR AG
www.q-perior.com
pressestelle@q-perior.com

Florian Bongartz
Telefon: +49 4106 7777 - 255
Mobil: +49 151 42200812

Original-Content von: Q_PERIOR AG, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Q_PERIOR AG
Weitere Storys: Q_PERIOR AG
  • 25.07.2013 – 07:55

    Umfrage: 61 Prozent der Deutschen wollen reine Internetbanken

    München (ots) - Deutsche Kreditinstitute geraten im Filialvertrieb immer stärker unter Druck. Sechs von zehn Deutschen wünschen sich eine Online-Filiale, die das komplette Bankangebot abdeckt. Ebenso groß fällt die Zustimmung zum Self-Service an öffentlich zugänglichen Terminals aus. Jeder vierte Verbraucher erklärt zudem, dass digitale Zahlungsdienste die Filialen künftig ganz überflüssig machen. Das sind die ...

  • 11.06.2013 – 09:58

    Industrie 4.0: Suche nach Informationen kostet 23 Millionen Arbeitstage jährlich

    München (ots) - Die deutsche Industrie verliert bis zu 23 Millionen zusätzliche Arbeitstage jährlich bei der Informations-Suche. Durchschnittlich 15 Minuten wenden die rund fünf Millionen Beschäftigten der Branche pro Tag auf, um dieselben Suchanfragen auf verschiedenen Plattformen auszuführen. Das allein kostet jedes Jahr bis zu 6,5 Milliarden Euro und behindert ...