Folgen
Keine Story von SOKA-BAU mehr verpassen.
Filtern
  • 03.06.2015 – 14:11

    Baukonjunktur tritt auf der Stelle - Arbeitsvolumen stagniert im April

    Wiesbaden (ots) - Die Auswertung der von den Unternehmen der Bauwirtschaft an SOKA-BAU übermittelten Beitragsmeldungen hat ergeben, dass das effektive Arbeitsvolumen im April saisonbereinigt um 0,1 % gegenüber dem Vormonat gesunken ist. Im Vormonat war das Arbeitsvolumen noch deutlich um 1,4 % gestiegen. Die Zahl der gewerblichen Arbeitnehmer sank im April weiter, ...

  • 06.05.2015 – 16:12

    Frühjahrsbelebung am Bau - Arbeitsvolumen steigt im März

    Wiesbaden (ots) - Die Auswertung der von den Unternehmen der Bauwirtschaft an SOKA-BAU übermittelten Beitragsmeldungen hat ergeben, dass das effektive Arbeitsvolumen im März saisonbereinigt um 1,5 % gegenüber dem Vormonat gestiegen ist. Im Vormonat war das Arbeitsvolumen korrigierten Angaben zufolge noch deutlich um 4,2 % gesunken. Auch die Bruttolohnsumme stieg im März, und zwar um 1,4 %. Dagegen sank die Zahl der ...

  • 17.04.2015 – 10:23

    Baukonjunktur unstetig - Arbeitsvolumen, Beschäftigung und Lohnsumme sinken im Februar

    Wiesbaden (ots) - Die Auswertung der von den Unternehmen der Bauwirtschaft an SOKA-BAU übermittelten Beitragsmeldungen hat ergeben, dass das effektive Arbeitsvolumen im Februar saisonbereinigt um 1,6 % gegenüber dem Vormonat gesunken ist. Im Vormonat war das Arbeitsvolumen noch kräftig um 3,1 % gestiegen. Darüber hinaus sank die Zahl der gewerblichen Arbeitnehmer ...

  • 05.03.2015 – 15:51

    Bauwirtschaft startet gut ins neue Jahr - Arbeitsvolumen steigt im Januar kräftig

    Wiesbaden (ots) - Die Auswertung der von den Unternehmen der Bauwirtschaft an SOKA-BAU übermittelten Beitragsmeldungen hat ergeben, dass das effektive Arbeitsvolumen im Januar saisonbereinigt um 2,9 % gegenüber dem Vormonat gestiegen ist. Die Zahl der gewerblichen Arbeitnehmer sank im Januar jedoch weiter, und zwar um 1,0 % gegenüber dem Dezember 2014, während die ...

  • 20.11.2013 – 10:00

    Tarifliche Mindestlöhne in der Bauwirtschaft erfolgreich

    Wiesbaden (ots) - Die Diskussion um einen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn nimmt häufig Bezug auf den bereits 1997 eingeführten tariflichen Mindestlohn in der Bauwirtschaft. Die Übertragbarkeit der überaus positiven Erfahrungen mit einem Mindestlohn von aktuell zwischen 10,25 EUR und 13,70 EUR auf andere Branchen muss jedoch bezweifelt werden. Von der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns können ganz ...

  • 28.10.2013 – 15:58

    Duale Studiengänge in der Bauwirtschaft sehr gefragt

    Wiesbaden (ots) - In der Bauwirtschaft macht sich zunehmend ein Mangel an Fachkräften bemerkbar. So dauert die Besetzung neuer Stellen in einigen Bauberufen mit drei Monaten bereits merklich länger als im Durchschnitt aller Branchen mit 2,5 Monaten. Dies gilt insbesondere für neu gemeldete offene Stellen für Bauingenieure. Eine Alternative zum herkömmlichen universitären Studium des Bauingenieurwesens ist das ...

  • 12.02.2013 – 11:58

    Wer Bauleistungen erbringt, hat sich an die Bau-Tarifverträge zu halten

    Wiesbaden (ots) - Der Zentralverband der deutschen Elektrohandwerke (ZVEH) hat gegen die Bundesrepublik Deutschland geklagt. Der Grund: Dem elektrohandwerklichen Verband sind die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) für allgemeinverbindlich erklärten Bau-Tarifverträge ein Dorn im Auge. Denn diese führen dazu, dass sich alle Betriebe des Bauhaupt- ...

  • 17.06.2011 – 09:00

    Gipfeltreffen der besonderen Art in Berlin

    Wiesbaden (ots) - Zum traditionellen Parlamentarischen Abend unter dem Motto 'Gipfeltreffen mit Extrembergsteiger Reinhold Messner' begrüßte SOKA-BAU (Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft, Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes AG) in Berlin über 70 hochrangige Gäste aus Politik, Ministerien und Tarifpolitik. Angst ist sein Überlebenselixier. Über seine ganz besonderen Erfahrungen sprach ...

  • 17.11.2010 – 17:27

    2011 kommt die volle Arbeitnehmer-Freizügigkeit / Auswirkungen auf die Bauwirtschaft

    Wiesbaden (ots) - Ab 01.05.2011 gilt für Arbeitnehmer aus den EU-Beitrittsländern Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn die volle Arbeitnehmer-Freizügigkeit. Die zu erwartenden Auswirkungen auf die Bauwirtschaft sind Thema einer Fachtagung von SOKA-BAU am 18.11.2010 in Wiesbaden. Die bisherigen Beschränkungen entfallen. Die ...

  • 03.09.2010 – 12:04

    Vorstandswechsel bei SOKA-BAU / Wolfgang Koberski folgt auf Karl-Heinz Sahl

    Wiesbaden (ots) - Wolfgang Koberski ist seit 01.09.2010 Vorstandsmitglied von SOKA-BAU (Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft, Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes AG). Der 59-jährige Jurist ist bereits seit einem Jahr bei SOKA-BAU und hat sukzessive die Aufgaben und Verantwortlichkeiten seines Vorgängers im Vorstand, Karl-Heinz Sahl, übernommen. ...

  • 15.04.2010 – 10:21

    Nur jeder Fünfte schafft es am Bau bis zur Regelaltersrente

    Wiesbaden (ots) - Was bei der gesetzlichen Rente der Standardfall sein soll, ist in der Bauwirtschaft die große Ausnahme. Gerade einmal 20 Prozent der gewerblichen Bauarbeitnehmer sind in der Lage, bis zum 65. Lebensjahr ihren Beruf auszuüben. Dies geht aus aktuellen Auswertungen von SOKA-BAU (Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes) hervor. Fast 50 Prozent der Bauleute scheiden weit vor dem 65. Lebensjahr aus dem ...

  • 17.02.2010 – 08:00

    Ausbildung am Bau lohnt sich

    Wiesbaden (ots) - Wer in diesem Jahr eine Ausbildung in einem Bauberuf beginnen möchte, für den wird es jetzt höchste Zeit, sich zu bewerben. Am Bau werden dringend Auszubildende gesucht, um den künftigen Bedarf an Fachkräften decken zu können. Ein Plus für angehende Bau-Azubis: Die Ausbildungsvergütung für Bauberufe ist deutlich höher als in anderen Handwerksberufen. Die Stufenausbildung in der Bauwirtschaft, die für 16 Ausbildungsberufe gilt, ermöglicht bereits ...