Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein mehr verpassen.

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein

BPOLI-WEIL: Taschendiebe im Fernzug gestellt

Basel/Freiburg (ots)

Am Freitagabend entwendeten zwei junge Männer in einem ICE von Basel nach Freiburg einem Reisenden sein Smartphone. Dank aufmerksamer Mitreisenden und sofortiger Hinzuziehung der Bundespolizei konnten die Täter jedoch noch am Zug vorläufig festgenommen werden.

Die beiden Männer kamen durch einen Trick an das Telefon des Geschädigten. Einer der beiden Tatverdächtigen sprach den Reisenden von hinten an, sodass dieser sich zu ihm umdrehte. Diesen Moment nutzte der zweite Tatverdächtige, um aus der am Fenster hängen Jacke das Smartphone herauszunehmen. Ein Mitreisender bemerkte die Tat und machte den Geschädigte darauf aufmerksam, der Diebstahl konnte jedoch nicht mehr verhindert werden. Die beiden 16- bzw. 17-jahre alten Tatverdächtigen schlossen sich zunächst in der Zugtoilette ein. Als ihnen durch die Zugchefin mitgeteilt wurde, dass die Bundespolizei informiert ist, kamen sie wieder heraus und gaben dem Geschädigten das entwendete Smartphone zurück. Während der anschließenden Fahrscheinkontrolle verhielten sich die Männer verbal aggressiv gegenüber der Mitarbeiterin der Deutschen Bahn und bedrängten sie, so dass sie gezwungen war rückwärts zu gehen. Ein Reisender unterstützte daraufhin die Mitarbeiterin. Bei der Ankunft am Hauptbahnhof Freiburg versuchten die beiden jungen Männer sich der Kontrolle durch die Bundespolizei zu entziehen. Einer der Beiden spuckte dabei der Zugchefin ins Gesicht, als diese sich vor die Zugtüre stellte. Er konnte noch im Zug durch den Reisenden festgehalten und anschließend durch die Bundespolizei vorläufig festgenommen werden. Der Zweite versuchte zu fliehen, konnte aber von einer weiteren Streife der Bundespolizei gestellt und festgenommen werden.

Gegen den 17-jährigen algerischen Staatsangehörigen und den 16-jährigen tunesischen Staatsangehörigen laufen nun Ermittlungen wegen gemeinschaftlichen Diebstahl, Beleidigung und Erschleichen von Leistungen. Beide wurden im Anschluss an eine Fürsorgeeinrichtung des Jugendamtes übergeben.

Informationen, wie sie sich vor Taschendieben schützen können finden sie unter www.bundespolizei.de/Taschendiebstahl

Rückfragen bitte an:

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: 07628 8059-104
E-Mail: bpoli.weil.oea@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

Original-Content von: Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Weitere Meldungen: Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
  • 13.11.2018 – 10:00

    BPOLI-WEIL: 70 Tage Gefängnis

    Eimeldingen (ots) - Da eine 36-jährige Frau, die gegen sie verhängte Geldstrafe nicht begleichen konnte wurde sie am Montagabend durch die Bundespolizei festgenommen. Die deutsche Staatsangehörige war zuvor durch eine Streife der Bundeszollverwaltung in einem Fernzug auf Höhe Eimeldingen kontrolliert worden. Dabei wurde festgestellt, dass gegen die Frau ein Vollstreckungshaftbefehl der Staatsanwaltschaft Baden-Baden vorliegt. Wegen einem Verstoß gegen das ...

  • 12.11.2018 – 10:04

    BPOLI-WEIL: Ausweis missbräuchlich benutzt

    Freiburg/Weil am Rhein (ots) - Durch eine Streife der Bundeszollverwaltung konnte am Sonntagmittag ein türkischer Staatsangehöriger festgestellt werden, welcher sich als bulgarischer Staatsbürger ausgegeben hatte. Bei der Kontrolle im Fernzug von Freiburg in Richtung Basel händigte der 52-jährige Mann den Beamten eine bulgarische Identitätskarte aus. Eine Überprüfung der Karte ergab, dass diese als gestohlenes ...

  • 12.11.2018 – 10:01

    BPOLI-WEIL: Festnahme in Rheinfelden

    Rheinfelden (Baden) (ots) - Bei einer Kontrolle durch die Bundespolizei am Übergang Rheinfelden - Autobahn konnte ein 32-jähriger Mann verhaftet werden. Der gambische Staatsangehörige war am Freitagnachmittag mit einem Fernbus nach Deutschland eingereist. Bei der Überprüfung durch die Bundespolizei konnte sich der Mann nicht ausweisen und wird deshalb wegen unerlaubter Einreise zur Anzeige gebracht. Zudem wurde ...