Universitätsklinikum Essen AöR
Storys zum Thema Transplantation
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation gGmbH
Zahlen zur Gewebespende 2022: Mangel an Herzklappen immer größer
mehrUniversitätsklinikum Essen AöR
2Künstliche Intelligenz: Damit transplantierte Nieren länger leben
mehrUniversitätsklinikum Essen AöR
Post-COVID-Studie: Nervensystem nimmt selten Schaden
PRESSEMITTEILUNG Post-COVID-Studie Nervensystem nimmt selten Schaden Bis zu zehn Prozent der COVID-Patient:innen entwickeln nach überstandener Akutinfektion ein Post-COVID-Syndrom, also über Wochen und Monate anhaltende Beschwerden. Ein Forschungsteam der Universitätsmedizin Essen und der UDE (Klinik für Neurologie sowie ...
mehr- 2
Radtour pro Organspende macht Halt im Klinikum Stuttgart
mehr Wort & Bild Verlag - Verlagsmeldungen
Die Geschichte der Organtransplantation / Neue Folge des Apotheken Umschau-Podcasts "Siege der Medizin"
mehrUniversitätsklinikum Essen AöR
3Überlebensstrategie gefährlicher Tumore entschlüsselt: Folgeförderung für Krebsforschung
mehrAm 20. März ist Weltglückstag: Die kleine Tess und das große Glück / Zweijährige Magdeburgerin ist nach Monaten im Krankenhaus wieder zu Hause
mehrDeutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation gGmbH
Online-Register gefährdet Versorgung mit Geweben / DGFG appelliert an Gesetzgeber, Gewebespende in Gesetzesreform der etablierten Praxis angemessen zu berücksichtigen
mehrDSO Deutsche Stiftung Organtransplantation
Jahresbilanz 2021: Organspendezahlen weiterhin stabil / Zahlen auch im zweiten Jahr der Coronavirus-Pandemie nahezu unverändert
Frankfurt (ots) - Im vergangenen Jahr haben 933 Menschen nach ihrem Tod ein oder mehrere Organe gespendet. Laut Deutscher Stiftung Organtransplantation (DSO) entspricht das 11,2 Spendern pro Million Einwohner. Im Vergleich zu 2020 (913 Organspender: 11,0 Spender pro Million Einwohner) ist die Zahl der Spender damit ...
mehrDeutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation gGmbH
DGFG baut Gewebespende trotz Corona weiter aus
mehrWort & Bild Verlag - Gesundheitsmeldungen
Organspende ist geschenktes Leben / Im Schnitt hilft ein Organspender/eine Organspenderin zwei bis drei Patient:innen
mehrUniversitätsklinikum Essen AöR
21,25 Millionen Euro für Essener Krebsforschung: Erstmals Förderung aus NRW-Rückkehrprogramm
mehrDSO Deutsche Stiftung Organtransplantation
Mehr Wertschätzung für Organspender und ihre Familien / Angehörigenbetreuung und Dankesbriefe im Gesetz verankert
Frankfurt am Main (ots) - Organspender sind Lebensretter, sie schenken anderen Menschen ein besseres und längeres Leben. Ohne sie wäre eine oft lebensrettende Transplantation nicht möglich. Mehr als 30 Lebensjahre sind es im Durchschnitt, die ein Spender den Empfängern seiner Organe schenkt. Für viele dieser ...
mehrDeutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation gGmbH
Augenklinik Sulzbach, Geuder AG und DGFG präsentieren neues Transplantationssystem für die Behandlung hornhautblinder Patienten
mehrDeutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation gGmbH
Leben dank Gewebespende / Teenager in Rumänien erhält Herzklappe aus Deutschland
mehrDeutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation gGmbH
Mehr Menschen spenden Gewebe in 2020 auch unter Corona
Hannover (ots) - Mehr Menschen erhalten dringend benötigtes Transplantat aus der Gewebespende: Für das Jahr 2020 verzeichnet die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) mit 2.816 Gewebespenden (2019: 2.764) und 6.364 vermittelten Gewebetransplantaten (2019: 5.585) erneut einen Anstieg. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie eine nahezu überraschende Entwicklung: Noch im Frühjahr 2020 bremste der erste ...
mehrDSO Deutsche Stiftung Organtransplantation
Zahl der Organspender in 2020 trotz Coronavirus-Pandemie in Deutschland stabil / Krankenhäuser zeigten weiter zunehmendes Engagement
Frankfurt am Main (ots) - Im Jahr 2020 haben in Deutschland 913 Menschen nach dem Tod ein oder mehrere Organe gespendet. Das entspricht 11,0 Spendern pro eine Million Einwohner, meldet die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO). Damit liegen die Organspendezahlen trotz des von der Coronavirus-Pandemie ...
mehrzur Organspende
Halle (ots) - Die Zahlen (der Organspender)sind bundesweit sogar gestiegen. Besonders stark in den ersten beiden Monaten des Jahres. Das lässt folgende Schlüsse zu. Zwar ist Anfang des Jahres die von vielen ersehnte Widerspruchslösung im Bundestag durchgefallen. Doch andere Regelungen im "Gesetz zur Organspende", die die Bedingungen für Kliniken, die mit dem Thema Transplantation beschäftigt sind, scheinen Früchte zu tragen. Damit hängt die zweite Schlussfolgerung ...
mehr3sat zeigt dreiteilige Doku "Organspende - Ich will leben!"
mehrDeutscher Evangelischer Krankenhausverband e. V. (DEKV)
DEKV begrüßt die Zustimmungslösung bei der Organspende
Berlin (ots) - Die Zahl der Personen, die im Jahr 2019 nach ihrem Tod ein oder mehrere Organe für die Transplantation gespendet haben, ist im Vergleich zu 2018 um 23 auf 932 Personen gesunken [1]. Um mehr Menschen zur Organspende zu motivieren, hat der Bundestag heute zwei Gesetzentwürfe beraten: Den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft ...
mehrDSO Deutsche Stiftung Organtransplantation
Zahl der Organspender in 2019 nahezu unverändert
Frankfurt am Main (ots) - Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) unterstützt Umsetzung der Strukturreformen in den Kliniken - erste Signale einer positiven Entwicklung spürbar Im vergangenen Jahr haben in Deutschland 932 Menschen nach ihrem Tod ein oder mehrere Organe für eine Transplantation gespendet. Damit hat sich die Zahl der Organspender annähernd auf dem Niveau von 2018 (955 Organspender) gehalten. Der ...
mehrDSO Deutsche Stiftung Organtransplantation
DSO-Jahreskongress: Deutsche Stiftung Organtransplantation unterstützt zügige Umsetzung der Strukturreformen in den Klinikalltag / Den Patienten auf den Wartelisten bleibt keine Zeit
Frankfurt am Main (ots) - Zur Eröffnung des 15. Jahreskongresses der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) appelliert der Medizinische Vorstand, Dr. med. Axel Rahmel, an die über 400 Transplantationsbeauftragten, Ärzte und Pflegekräfte, gemeinsam die Gesetzesvorgaben zügig in den Klinikalltag zu ...
mehrNieren von Hepatitiskranken sicher transplantierbar
mehrDSO Deutsche Stiftung Organtransplantation
Erstmals zentrale Veranstaltung zum Dank an die Organspender / Park des Dankens, Erinnerns und Hoffens in Halle (Saale) wird zum bundesweiten Begegnungsort
Frankfurt am Main (ots) - Rund 150 Menschen aus ganz Deutschland kamen heute in Halle (Saale) zusammen, um gemeinsam den Organspendern zu gedenken und ihnen - sowie stellvertretend ihren Angehörigen - zu danken. Gemeinsam treten Organempfänger, die dank eines gespendeten Organs weiterleben, mit ...
mehrDSO Deutsche Stiftung Organtransplantation
Mehr Wertschätzung für Organspender / Erste zentrale Veranstaltung in Halle (Saale) im Park des Dankens, des Erinnerns und des Hoffens
Frankfurt am Main (ots) - Eine Organspende ist für viele Menschen das größte Geschenk, das ein Mensch an einen anderen weitergeben kann. Werden mehrere Organe transplantiert, sind es im Durchschnitt mehr als 30 Lebensjahre, die ein Organspender den Empfängern seiner Organe schenkt. In vielen Ländern genießen ...
mehr"Ich gebe dir meine Niere": ZDF-Doku "37°" über Rettung durch eine Lebendspende
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Gröhe kritisiert Spahns Widerspruchslösung für mehr Organspenden
Berlin (ots) - In der Debatte um neue Organspenderegeln in Deutschland weist der CDU-Politiker Hermann Gröhe im ARD-Mittagsmagazin am Donnerstag darauf hin, dass sich die Bedingungen verbessern müssten. Der ehemalige Bundesgesundheitsminister sagte: "Dass jeden Tag drei Menschen sterben, weil kein passendes Spenderorgan zur Verfügung steht, kann uns nicht ruhen ...
mehrOrgantransplantate verbessern: Mit Sauerstoff und langsamer Erwärmung
Wie können auch nicht-optimale Lebertransplantate aufbereitet werden und Menschen ein neues Leben schenken? Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) und des Universitätsklinikums Essen haben sich die Faktoren und Prozesse angesehen, die ...
mehrFast 10.000 Menschen warten auf ein Organ(1) / Organspenden sind überlebenswichtig: Astellas startet Aufklärungsmonat rund um das Thema Transplantation
mehr