Storys zum Thema Radverkehr
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- Ein Dokumentmehr
Mehr Radverkehr, weniger Autos und bessere Luft: Untersuchungen der Deutschen Umwelthilfe belegen Wirksamkeit von Verkehrswendemaßnahmen in Berlin
Berlin (ots) - - Nach Bau neuer Radwege auf Tempelhofer Damm und Kottbusser Damm steigt Radverkehr um 63 bzw. 40 Prozent an, Kfz-Verkehr geht um 8 bzw. 13 Prozent zurück - Verkehrsberuhigung im Bergmannkiez führt zu bis zu 77 Prozent weniger Kfz-Verkehr und deutlich besserer Luftqualität - DUH fordert schnellen ...
mehrVCD Verkehrsclub Deutschland e.V.
Verkehrsgerichtstag: VCD fordert Maßnahmen für mehr Sicherheit im Radverkehr
Berlin / Goslar (ots) - Heute ging in Goslar der Verkehrsgerichtstag 2022 zu Ende - unter anderem mit Empfehlungen für mehr Sicherheit im Radverkehr. Der ökologische Verkehrsclub VCD begrüßt die Vorschläge und fordert von der Politik in Bund, Ländern und Kommunen entschiedene Maßnahmen im Sinne einer ökologischen Verkehrswende. Der Verkehrsgerichtstag in Goslar ...
mehrWie wird Radfahren sicherer und bequemer? Überraschende Antworten bietet die neue Ausgabe des Radmagazins karl
mehrBaden-Württemberg ist the RadLänd - 150.000 Radfahrende fahren 86 Mal bis zum Mond / Minister Hermann: "Ein starkes Signal für den Radverkehr."
mehrFür mehr Radverkehr in "The Länd" / Drei Fragen an Verkehrsminister Winfried Hermann
mehrSo bringen Unternehmen in Baden-Württemberg den Radverkehr voran / Ob Stadtradeln oder im Alltag: Wir stellen drei Unternehmen vor, die ihre Mitarbeitenden beim Pendeln mit dem Fahrrad unterstützen
mehrTipps aus der Forschung: So bringen wir mehr Menschen aufs Rad / Interview mit Radverkehrsexpertin Prof. Dr. Angela Francke
mehr- 5
Wissenstest für Radfahrer - mäßiges Ergebnis / ADAC macht Umfrage unter 4.500 Fahrradfahrern / Nur ein Prozent konnte fast alle Fragen beantworten
mehr KORREKTUR: Für das Klima: Jeder fünfte Stadtbewohner verzichtet auf ein eigenes Auto
Berlin (ots) - +++ Umfrage des TÜV-Verbands: 40 Prozent der Bundesbürger:innen haben ihr Mobilitätsverhalten zugunsten des Klimas verändert +++ Schlüssel für den Verzicht liegt im Ausbau des Nahverkehrs und einer modernen Verkehrsinfrastruktur +++ TÜV-MeetUp zum Thema Zukunft der urbanen Mobilität +++ Vier von zehn Bundesbürger:innen (40 Prozent) geben an, ...
mehrKORREKTUR: TÜV-Verband Presseinfo: Jeder fünfte Stadtbewohner verzichtet zugunsten des Klimas auf ein eigenes Auto
+++ Umfrage des TÜV-Verbands: 40 Prozent der Bundesbürger:innen haben ihr Mobilitätsverhalten zugunsten des Klimas verändert +++ Schlüssel für den Verzicht liegt im Ausbau des Nahverkehrs und einer modernen ...
mehrSicher Rad fahren: Infrastruktur, Ausbildung und technischer Zustand der Räder wichtig / DEKRA Experten zum Nationalen ≈ 3.0
Stuttgart (ots) - - Grundsätzlich gute Grundlage für den Radverkehr der Zukunft - Geschützte Radverkehrswege und früher Kompetenzerwerb zu begrüßen - Sichere Fahrradtechnik und vorschriftsmäßige Ausrüstung nicht vergessen Der kürzlich vom Bundesverkehrsministerium vorgelegte Nationale Radverkehrsplan 3.0 ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Günther begrüßt Nationalen Radverkehrsplan
Berlin (ots) - Berlins Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) begrüßt den "Nationalen Verkehrsplan" von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU). Günther sagte am Dienstag im Inforadio vom rbb, der Plan nehme die richtigen Ziele in den Blick. Vieles sei dem ähnlich, was in Berlin bereits angestoßen worden sei. "Das heißt, es wird ein zusammenhängendes Radnetz angestrebt, ein deutlich höherer Anteil am ...
mehrRainer/Storjohann: Trendwende für sicheren Radverkehr
Berlin (ots) - Der NRVP 3.0 ist die neue Strategie der Radverkehrsförderung in Deutschland Das Kabinett hat am gestrigen Mittwoch den von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer vorgelegten Nationalen Radverkehrsplan 3.0 (NRVP 3.0) beschlossen. Dazu erklären der verkehrspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Alois Rainer, und der Berichterstatter für Radverkehr, Gero Storjohann: Alois Rainer: "Fahrradfahren ...
mehr- 2
Studie: Deutsche erwarten wachsende Bedeutung des eBikes als urbanes Verkehrsmittel / Bosch eBike Systems-Geschäftsleiter Claus Fleischer fordert eine positive und ganzheitliche Fahrradkultur
mehr Research Institute for Sustainability (RIFS)
Sicherheit zuerst: Was wir von Kopenhagen für die Verkehrswende lernen können
Pressemitteilung Sicherheit zuerst: Was wir von Kopenhagen für die Verkehrswende lernen können Wer die Verkehrswende will, tut gut daran, von erfolgreichen Vorbildern zu lernen – zum Beispiel von Kopenhagen, einer der fahrradfreundlichsten Städte weltweit. Welche Diskurse trugen dazu bei, dass aus Kopenhagen die Fahrradstadt wurde, die sie heute ist? ...
mehrRadspuren nicht "wahllos aufpinseln" / ADAC: Kommunen müssen Radverkehrskonzepte schneller umsetzen / Planungspersonal aufstocken
München (ots) - Wegen steigender Radverkehrszahlen sieht der ADAC Städte und Gemeinden in der Pflicht, ihre Planungskapazitäten für den Radwegebau zügig aufzustocken. Aus Sicht des Clubs werden Radwege nur dann den Anforderungen eines sicheren Radverkehrs gerecht, wenn sie entlang ordentlicher Planungsprozesse ...
mehrRadKULTUR Jahresrückblick 2020 / Geschichten vom STADTRADELN in Baden-Württemberg
mehrFahrrad-, Spielstraße, verkehrsberuhigter Bereich / Das gilt für Autofahrer, Fußgänger und Co.
mehr- 3
ADAC Test: Jeder dritte Radweg zu schmal / Club untersucht Radrouten in zehn Großstädten Kiel schneidet am besten ab
mehr Greenpeace-Aktivistinnen und Aktivisten richten in 30 Städten sichere Pop-up Fahrradwege ein / Mehr Platz für Fuß- und Radverkehr schützt Gesundheit und Klima
Hamburg (ots) - In 30 deutschen Städten richten Greenpeace-Aktivistinnen und Aktivisten heute sichere Fahrradwege, so genannte Pop-up Radwege, für den Infektions- und Klimaschutz ein. Gemeinsam mit anderen Umweltverbänden und Initiativen sorgen die Umweltschützer mit Warnstreifen, Pylonen und Piktogrammen für ...
mehr- 4
Immer mehr Gerangel um den Platz in der Stadt / ADAC Umfrage unter Stadtbewohnern zu bevorzugten Verkehrsmitteln / Schlechte Noten für Rücksichtnahme
mehr Die Gewinner des Deutschen Fahrradpreises 2020 stehen fest
mehr- 5
Noch zu wenig Sicherheit für Radfahrer / ADAC Test auf 120 Strecken in 10 Großstädten / 13 Prozent der Routen fielen durch / hoher Verbesserungsbedarf
mehr Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern
Neues Geld für alte Wege: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern und Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Mecklenburg-Vorpommern begrüßen geplante Finanzspritze für Erhalt der Radfernwege
N eues Geld für alte Wege: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern und Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Mecklenburg-Vorpommern begrüßen geplante Finanzspritze für Erhalt der Radfernwege Verbände fordern zielgerichteten Mitteleinsatz Im Rahmen der Auftaktveranstaltung zur Radverkehrsanalyse am 23. September ...
mehr20. Wettbewerb um den Deutschen Fahrradpreis startet
mehrLudwig: Deutschland stärkt den Fahrradverkehr
Berlin (ots) - Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur legt Vorschläge zur Änderung der Straßenverkehrsordnung vor Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat Vorschläge zur Änderung der Straßenverkehrsordnung (StVO) vorgelegt. Ziel ist unter anderem die Verbesserung der rechtlichen Regelungen für Radfahrer. Hierzu erklärt die verkehrspolitische Sprecherin der ...
mehrBaden Württemberg verfehlt Radverkehrsstrategie
Stuttgart (ots) - Das vom baden-württembergischen Verkehrsministerium gesteckte Ziel von 16% Radverkehrsanteil bis 2020 wird vorraussichtlich nicht erreicht werden können [1]. Die PIRATEN kritisieren die mangelnde Förderung des Radverkehrs im Ländle. Dabei schafft es gerade die Landeshauptstadt Stuttgart unter die oberen Zehn der Staustädte in ganz Deutschland [2] und hätte eine neues Verkehrskonzept dringend ...
mehrLudwig: Union stärkt den Radverkehr im Bundeshaushalt 2019
Berlin (ots) - Bund investiert in Radwege Der Deutsche Bundestag hat den Haushalt 2019 verabschiedet. Hierzu erklärt die verkehrspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Daniela Ludwig: "Für den Radverkehr stehen mit dem Haushalt 2019 erstmals über 200 Millionen Euro zur Verfügung. Die Förderung des Radverkehrs ist eine gemeinschaftliche Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen. Laut Grundgesetz sind in ...
mehrVCD Verkehrsclub Deutschland e.V.
Umfrage: Städte tun zu wenig für den Rad- und Öffentlichen Nahverkehr
Berlin (ots) - Umfrage: Städte tun zu wenig für den Rad- und Öffentlichen Nahverkehr. Mehrheit der Bevölkerung sieht Handlungsbedarf VCD veröffentlicht Forsa-Umfrage zur Einschätzung der Verkehrssituation vor Ort. Neue VCD-Toolbox gibt Bürgern Werkzeuge für die Verkehrswende vor Ort. Städte und Gemeinden setzen sich aus Sicht der Mehrheit der Bevölkerung in ...
mehr