Marine Stewardship Council (MSC)
Storys zum Thema Gemeinsame Fischereipolitik
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Pressezitat: Deutsche Umwelthilfe zum Auftakt der Zukunftskommission Fischerei: "Ohne Meeresschutz hat die Fischerei in Nord- und Ostsee keine Zukunft"
Berlin (ots) - Zum Auftakt der Zukunftskommission Fischerei des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft drängt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) auf effektiven Meeresschutz zum Schutz der Fische. Die DUH ist Mitglied der Kommission, die sich der Transformation der Nord- und Ostseefischerei widmet. Dazu ...
mehrDeutsche Umwelthilfe kritisiert beschlossene Nordsee-Fangquoten und Vorschlag der EU-Kommission zur Streichung wichtiger Schutzklausel
Berlin (ots) - - Fangquoten-Beschlüsse der EU reichen nicht aus, um wichtige Populationen wie Nordseehering und Nordseekabeljau zu schützen - EU-Kommission will gesetzliche Anordnung von Fangstopps abschaffen: DUH fordert EU-Parlament auf, Änderung der Bewirtschaftungspläne zu verhindern - DUH fordert ...
mehrBund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
++ Ostsee-Fangquoten ohne Fische – Schutz dringend erforderlich – BUND kritisiert EU-Beschlüsse: Fehler der Vergangenheit wiederholen sich ++
Pressemitteilung 24. Oktober 2023 BUND-Pressestelle Tel.: 030 - 27586 - 109 presse@bund.net Ostsee-Fangquoten ohne Fische – Schutz dringend erforderlich BUND kritisiert EU-Beschlüsse: Fehler der Vergangenheit wiederholen sich - Minister*innen ignorieren EU-Recht zum Schutz von Fischpopulationen - Fangquoten für ...
mehrEnvironmental Justice Foundation Deutschland
EJF und WWF zu EU-Fischerei: Entscheidende Verhandlungen drohen zu platzen / Bundesregierung kann ökologische Katastrophe verhindern
mehrEU-Entscheidung zu Ostsee-Fangquoten: Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern mehr Tempo zum Schutz von Dorsch, Hering und Co.
Berlin (ots) - - EU-Fischereiminister folgen größtenteils Kommissionsvorschlägen doch - Dorsch und Hering in der Ostsee weiterhin massiv bedroht - Zusätzliche Schutzmaßnahmen nötig: erweiterte Schließzeiten und Schongebiete, selektive Netze und bessere Kontrolle der Anlandeverpflichtung - Deutsche Umwelthilfe ...
mehr
Deutsche Umwelthilfe veröffentlicht Kriterienkatalog für nachhaltigen und sozial gerechten Umbau der europäischen Fischerei
Berlin (ots) - - DUH und weitere Fischerei-Organisationen fordern Umgestaltung der Fangquoten-Verteilung auch nach ökologischen Kriterien - Artikel 17 der Gemeinsamen Fischereipolitik der EU ermöglicht nachhaltigen Wandel und muss nun umgesetzt werden - Mehrere Fischpopulationen in Nord- und Ostsee in extrem ...
mehrOstseeschock: Vier wichtige Fischpopulationen für die Fischerei nicht mehr nutzbar
Berlin (ots) - - Deutsche Umwelthilfe und Initiative Our Fish warnen: Westlicher Hering und Dorsch in der Ostsee sind massiv gefährdet und dürfen nicht mehr befischt werden - EU-Fischereiminister entscheiden über Fangquoten für 2022 in der Ostsee: Nur sechs von zehn Fangquoten entsprechen wissenschaftlichen Empfehlungen - EU und Bundesministerium für Ernährung ...
mehrStoppt die Überfischung in der Ostsee: Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern konsequente Umsetzung der wissenschaftlichen Empfehlungen für 2022
Berlin (ots) - - Internationaler Rat für Meeresforschung veröffentlicht wissenschaftliche Empfehlungen für die Fischbestände in der Ostsee - DUH fordert Fangstopp für besonders bedrohten Hering und Dorsch - Bessere Kontrolle zur Einhaltung der Anlandeverpflichtung und ökosystembasiertes Fischereimanagement ...
mehrEU-Fischereiminister machen ersten Schritt Richtung nachhaltige Fangquoten
Berlin (ots) - - Acht von zehn Fangquoten sind im Einklang mit wissenschaftlichen Empfehlungen - Dorsch- und Heringspopulation noch immer überfischt - Ökosystem-basiertes Fischereimanagement ist notwendig, um die Ostsee zu retten Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Initiative Our Fish begrüßen die Entscheidung der EU-Fischereiminister. Acht von zehn Fangquoten ...
mehrWissenschaftsbündnis verlangt Ende der Überfischung zum Schutz des Klimas
Berlin (ots) - Über 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fordern ein Ende der Überfischung - Schutz der Meeresökosysteme hilft dem Klima - Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern Einhaltung der wissenschaftlichen Empfehlungen bei der Fangquotenfestlegung für fischbare Arten Gemeinsam mit mehr als 50 international renommierten Meeres-, Klima- und ...
mehrWissenschaftler empfehlen Fangstopp: Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern von Fischereiministern Null-Quote für besonders bedrohte Fischpopulationen
Berlin (ots) - Internationaler Rat für Meeresforschung veröffentlicht wissenschaftliche Empfehlungen für Fangquoten in der Ostsee - Wissenschaftler empfehlen erneut Null-Quote für Westlichen Hering und für den Östlichen Dorsch - Dorsch- und Heringspopulationen sind in kritischem Zustand - Deutsche Umwelthilfe ...
mehr
Deutschland auf Platz fünf der schlimmsten Überfischungs-Sünder in der EU
Berlin (ots) - In den letzten 20 Jahren lag Deutschland durchschnittlich 22 Prozent oberhalb wissenschaftlicher Fangempfehlungen - Kabeljau, Dorsch und Hering durch Überfischung stark bedroht - EU-weit sind die Hälfte der Fischpopulationen überfischt - Ende der Überfischung muss im Green Deal verankert werden In den vergangenen 20 Jahren haben die EU-Länder etwa ...
mehrGroßer Wurf bleibt aus: Deutsche Umwelthilfe kritisiert Fangquoten für Atlantik und Nordsee als rechtswidrig
Brüssel/Berlin (ots) - EU-Fischereirat beschließt gesetzeswidrige Fangquoten für 2020 in Atlantik und Nordsee - Überfischung wird dadurch nicht bis 2020 beendet, wie in der Gemeinsamen Fischereipolitik vorgegeben - Kabeljaubestand in der Nordsee kann sich nicht erholen - Illegale Rückwürfe werden nur mit ...
mehrArmutszeugnis für die Fischereipolitik der EU: Überfischte Meere, illegale Rückwürfe und politische Blockadehaltung
Berlin (ots) - Deutsche Umwelthilfe veröffentlicht Studie zur Umsetzung der Gemeinsamen Fischereipolitik in den letzten 5 Jahren - Zahlreiche Bestände wie Dorsch, Hering & Co. sind weiterhin überfischt - Wirksame Kontrollen des Rückwurfverbotes fehlen - Politik und Fischereiwirtschaft blockieren Umsetzung ...
mehrEU-Fischereiminister ignorieren ihre rechtliche Verpflichtung und die Grenzen der Natur in der Ostsee
Berlin/Luxemburg (ots) - Beschlossene Fangquoten für Ostsee verschärfen Überfischung - Dorsch- und Heringspopulationen sind in kritischem Zustand - Wissenschaftler empfehlen Null-Quote für westlichen Hering und östlichen Dorsch - Gemeinsame Fischereipolitik schreibt Ende der Überfischung ab 2020 vor - Deutsche ...
mehrDeutsche Umwelthilfe und Our Fish schlagen zum Tag der Fische am 22. August Alarm: Überfischung muss 2019 enden
Berlin (ots) - Tag der Fische macht auf katastrophale Situation der Meeresbewohner aufmerksam - 41 Prozent der Fischbestände in der EU sind überfischt - Später Fangstopp für Dorsch in der Ostsee bringt kaum Erholung - Nachhaltiges Fischereimanagement unverzichtbar, damit Populationen nicht ganz verschwinden - ...
mehrZu wenig Kabeljau in der Nordsee - Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern umgehend Maßnahmen gegen die Überfischung
Berlin (ots) - Internationaler Rat für Meeresforschung (ICES) veröffentlichte heute neue Fangempfehlung für die Nordsee - ICES-Wissenschaftler empfehlen für 2020 Reduzierung der Kabeljaufänge um 70 Prozent - DUH und Our Fish fordern Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner auf, die wissenschaftlichen ...
mehr
Kein Fisch Meer: Deutsche Umwelthilfe, Our Fish und Deepwave fordern ein Ende der Überfischung zum Welttag der Meere
Berlin (ots) - Deutsche Umwelthilfe, Our Fish und Deepwave kritisieren Versäumnis der Politik, Überfischung zu stoppen - DUH fordert Ende der Überfischung und illegaler Fischrückwürfe auf See - Aktion der DUH, Our Fish und Deepwave zum Welttag der Meere vor den Toren der Bundesregierung veranschaulicht ...
mehrNeuer Bericht ist Warnschuss für europäische Fischereipolitik: Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern Ende der Überfischung
Berlin (ots) - Wissenschafts-, Technik- und Wirtschaftsausschuss für Fischerei der EU (STECF) kommt erneut zum Schluss, dass sich die Fischbestände zu langsam erholen - Fischereibranche ist auf gesunde Fischbestände angewiesen - Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner ...
mehrDorschbestand in der östlichen Ostsee kollabiert - Umweltverbände fordern sofortigen Fangstopp
Berlin (ots) - Internationale Fischereiwissenschaftler berichten über alarmierenden Zustand des östlichen Dorschbestands in der Ostsee - Umweltorganisationen fordern Fischereiminister aller EU-Ostseestaaten zu sofortigem Fangstopp auf Laut einem kürzlich veröffentlichten Bericht des Internationalen Rates für ...
mehrIllegale Fischrückwürfe in der EU: Kontrolle durch "Digitale Fischereibeobachter" rechtlich möglich
Berlin (ots) - Neues Rechtsgutachten zeigt: Für die Kontrolle des EU-Rückwurfverbots ist Videodokumentation an Bord von Fischereischiffen rechtlich möglich - Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern umfassende Dokumentation der Fangaktivitäten, um illegale Rückwürfe und Überfischung zu beenden - Ohne ...
mehrKein Fisch Meer: Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern ein Ende illegaler Fischrückwürfe und der Überfischung mittels "Digitaler Fischereibeobachter"
Berlin (ots) - Deutsche Umwelthilfe und Our Fish kritisieren Versäumnis der Agrarministerkonferenz, Rückwürfe zu stoppen - DUH fordert ein Ende der Überfischung und illegaler Praktiken auf See - Aktion der DUH und Our Fish vor den Toren der Grünen Woche veranschaulicht verheerende Auswirkungen der Überfischung ...
mehrÜberfischung in Nordsee und Atlantik geht 2019 weiter: Deutsche Umwelthilfe und Our Fish kritisieren Entscheidung des EU-Fischereirats
Brüssel/Berlin (ots) - EU-Fischereirat hat Fangquoten für 2019 in Atlantik und Nordsee beschlossen -Wissenschaftliche Empfehlungen werden ignoriert - Kabeljau und Hering in der Nordsee werden überfischt Am frühen Morgen des 19. Dezember wurden die Entscheidungen des Fischereirates zu den Fangquoten 2019 bekannt ...
mehr
Protestaktion vor EU-Fischereitreffen: "Meeresgott Poseidon" besucht EU-Fischereirat - 350.000 Unterschriften für nachhaltige Fangquoten überreicht
Berlin (ots) - EU-Fischereirat beschließt diese Woche Fangquoten für 2019 in Atlantik und Nordsee - Aktion von Our Fish am heutigen Montag in Brüssel: "Meeresgott Poseidon" besucht Ministertreffen mit Unterschriften von 350.000 Petenten - Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern EU-Fischereiminister auf, ...
mehrFischrückwürfe: Verbot ab Januar beendet illegale Praktik nicht
Berlin (ots) - Antwort der Bundesregierung auf kleine Anfrage enthüllt schwere Mängel bei der Umsetzung des Rückwurfverbots - Im Januar EU-weit in Kraft tretende Anlandeverpflichtung wird nicht ausreichend kontrolliert - Was auf See passiert, bleibt weiterhin im Verborgenen - Deutsche Umwelthilfe und Our Fish kritisieren Intransparenz der deutschen Fischereipolitik und fordern vollständige Dokumentation der gefangenen ...
mehrFangquoten in der Ostsee noch immer nicht nachhaltig: Deutsche Umwelthilfe und Our Fish kritisieren EU-Beschluss
Luxemburg/Berlin (ots) - EU-Fischereirat hat Ostsee-Fangquoten für 2019 beschlossen - Wissenschaftliche Empfehlungen werden ignoriert - Noch immer zu hohe Quoten für Hering und Dorsch - Fischereiindustrie profitiert nur kurzfristig Die EU-Fischereiminister haben gestern, 15. Oktober, für zehn Fischbestände in ...
mehrNackter Protest gegen Überfischung in Nord- und Ostsee: Prominente unterstützen Deutsche Umwelthilfe, Our Fish und Fishlove
Berlin (ots) - Deutsche Umwelthilfe, Our Fish und Fishlove fordern Ende der Überfischung in Nord- und Ostsee - Schauspielerinnen und Schauspieler unterstützen im Rahmen einer mobilen Plakataktion in Berlin - Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner muss sich am 15. und 16. Oktober in Luxemburg für Fangquoten im ...
mehrZu viele Dorsche über Bord - Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern umfassende Kontrollen in der Ostsee
Berlin (ots) - Bericht "Dorsch-Rückwürfe: illegal, destruktiv und umweltschädigend" von Our Fish deckt Verstöße gegen Rückwurfverbot in der Ostsee auf - Dorschbestand weiterhin in Gefahr - Deutsche Umwelthilfe und Our Fish ...
mehrZum "Tag der Fische" - Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern verantwortungsvollen Umgang mit unserem Fisch
Berlin (ots) - Tag der Fische am 22. August macht auf die katastrophale Situation unserer Meeresbewohner aufmerksam - 90 Prozent der weltweiten Fischbestände sind zurückgegangen oder überfischt - Fehlende Durchsetzung der Gemeinsamen Fischereipolitik der EU (GFP) trägt zur Überfischung bei - Mit drastischem ...
mehr