Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Storys zum Thema E-Fuel
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- Ein Dokumentmehr
Infrastruktur für alternative Kraftstoffe: alle 60 km eine Ladesäule ist zu wenig
Brüssel (ots) - Die Europäische Kommission und das Europäische Parlament haben sich auf verbindliche Ziele für den Ausbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe für PKW und LKW geeinigt. Künftig sollen Autofahrer entlang der europäischen Hauptverkehrsachsen ihr Auto mindestens alle 60 Kilometer aufladen können. Zusätzlich sollen alle 200 Kilometer ...
mehren2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V.
Klimaschutz: Zwänge vermeiden, Anreize schaffen / Ergebnisse des Koalitionsausschusses
Berlin (ots) - Die von der Ampelkoalition jüngst vereinbarten neuen Pläne für Verkehr und Gebäude setzen positive Signale für den Hochlauf alternativer Kraftstoffe und für mehr Klimaschutz. Dagegen ist ein Installationszwang für Ladesäulen an Tankstellen der falsche Weg: Hier gebe es bessere Lösungen, so Prof. Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer en2x - ...
mehren2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V.
E-Autos und E-Fuels sind kein Gegensatz / Debatte um strombasierte Kraftstoffe und Zukunft des klimafreundlichen Verkehrs
Berlin (ots) - Deutlich mehr Elektromobilität und der Einsatz erneuerbarer Kraftstoffe sind keine Gegensätze. "Wir brauchen beides, um die Klimaziele im Verkehr zu erreichen", betont Prof. Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer beim en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie, anlässlich der aktuellen Debatte ...
mehrErfolg für Wissing / Das Auto der Zukunft bleibt technologieoffen - gut so / Leitartikel von Christian Kerl
Berlin (ots) - Der Verbrennermotor in neuen Autos wird in Europa im nächsten Jahrzehnt wohl doch nicht komplett verboten. Zwar darf ab 2035 kein neu zugelassenes Auto mehr mit Benzin oder Diesel fahren - tankt es ausschließlich klimaneutrale E-Fuels, soll eine Zulassung aber möglich sein. Ob es wirklich so kommt, ...
mehrErfolg für Wissing / Das Auto der Zukunft bleibt technologieoffen - gut so / Leitartikel von Christian Kerl
Berlin (ots) - Der Verbrennermotor in neuen Autos wird in Europa im nächsten Jahrzehnt wohl doch nicht komplett verboten. Zwar darf ab 2035 kein neu zugelassenes Auto mehr mit Benzin oder Diesel fahren - tankt es ausschließlich klimaneutrale E-Fuels, soll eine Zulassung aber möglich sein. Ob es wirklich so kommt, ...
mehr
Wirtschaftsweise Schnitzer kritisiert deutsche Blockade des EU-Verbrennerverbots
Osnabrück (ots) - Wirtschaftsweise Schnitzer kritisiert deutsche Blockade des EU-Verbrennerverbots Vorsitzende des Sachverständigenrats: Autoindustrie braucht Planungssicherheit Osnabrück. Die Vorsitzende der sogenannten Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, hält die deutsche Blockade des Verbrennerverbots in der EU ab 2035 für falsch. Der "Neuen Osnabrücker ...
mehrDas E-Fuel ist eine klimaschädliche Mogelpackung
Straubing (ots) - Die EU will, dass ab 2035 neue Autos keine Treibhausgase mehr ausstoßen dürfen, Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) aber möchte, dass E-Fuels erlaubt sein sollen. Dieses "künstliche" Benzin wird nicht aus Erdöl produziert, sondern indem Wasserstoff (H2) mit "gebrauchtem" Kohlenstoffdioxid synthetisiert wird. Im Idealfall wird also das gesamte CO2, das aus dem Auspuff kommt, irgendwo anders der ...
mehrMit Ausnahme großer "Elektro-Stadtpanzer": Deutsche Umwelthilfe zeigt Umweltvorsprung von reinen E-Autos gegenüber Verbrennern auf
Berlin (ots) - - DUH-Analyse zeigt: Batterieantrieb insgesamt umweltverträglichste Pkw-Antriebsform - auch im Vergleich zu E-Fuels und Wasserstoff - Fehlende Effizienzkennzeichnung und Verbrauchsobergrenzen führen allerdings zu immer größeren und schwereren Elektro-SUV - Ausbau erneuerbarer Energien, Effizienz- ...
mehren2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V.
Klimaschutzoptionen nicht voreilig ausbremsen / Beschluss des EU-Ministerrates zu CO2-Emissionen bei neuen Pkw
Berlin (ots) - Angesichts der Entscheidung des EU-Ministerrates zu den zukünftigen CO2-Grenzwerten bei Neuwagen appelliert der en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie an die deutsche und europäische Politik, alle klimaschonenden Antriebs-Optionen einzubeziehen. Der Beschluss der Mitgliedstaaten enthält im ...
mehrAtomenergie: EU-Kommission setzt falsches Signal; / EAC setzt sich für E-Fuels aus grünem Wasserstoff ein
Brüssel (ots) - Die Mitglieder der European Automobile Clubs (EAC) sehen mit Sorge auf die jüngste Entscheidung der EU-Kommission zur Einstufung von Atomenergie als nachhaltige Energiequelle. Mit dem Betrieb von Atomkraftwerken sind nach wie vor große Sicherheitsrisiken und ein ungelöstes Entsorgungsproblem ...
mehrVerkehrsminister Wissing hält E-Fuels für Autos nicht für sinnvoll
Berlin (ots) - Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) setzt für die Dekarbonisierung des Autoverkehrs derzeit nicht auf synthetische Kraftstoffe. "Wir müssen die verschiedenen Energieträger dort einsetzen, wo sie am effizientesten sind. Das ist beim Pkw der E-Antrieb", sagte Wissing dem Berliner "Tagesspiegel" (Donnerstagausgabe). E-Fuels werde man vor allem ...
mehr
Mit welcher Energie fahren wir in die Zukunft? - Energieversorger vor großen Herausforderungen
mehr- 2
ADAC Luftrettung fliegt ab Dezember mit Bio-Kerosin
mehr "Stellungnahme Wasserstoff" des Sachverständigenrats für Umweltfragen: Deutsche Umwelthilfe fordert Kehrtwende bei deutscher Wasserstoff-Politik
Berlin (ots) - Der Sachverständigenrat für Umweltfragen hat heute seine "Stellungnahme Wasserstoff" veröffentlicht und damit die wissenschaftliche Grundlage sowie Maßnahmen für eine dringend benötigte Kehrtwende der bisherigen Wasserstoff-Politik präsentiert. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert die ...
mehrVDE Verb. der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik
Zero 2050: VDE veröffentlicht Mobility-Studie zum Antriebsportfolio 2030+ für den Straßenverkehr / Stärkung der Wirtschaft und Arbeitsplatzsicherung im Fokus
mehrPorsche-Chef Blume: "Wir setzen uns das Ziel, ab 2030 CO2-neutral zu sein."
Hamburg (ots) - Porsche-Chef Oliver Blume bekennt sich in der Wochenzeitung DIE ZEIT zum Klimaschutz: "Wir setzen uns das Ziel, ab 2030 CO2-neutral zu sein. Ganzheitlich." Der Sportwagenbauer verspricht, mit dem Verkauf und den Fahrten eines Porsches das Klima nicht mehr zu belasten. Blume kündigt in der ZEIT an, die "CO2-Klimaeffekte der Fahrzeuge in der ...
mehrDeutsche Umwelthilfe schlägt Alarm: Bundesregierung knickt vor Industrielobby ein und fördert weiterhin umweltzerstörende Agrokraftstoffe
Berlin (ots) - - Gesetzesentwurf zur Umsetzung der europäischen Erneuerbare Energien-Richtlinie II im Verkehr soll morgen im Bundeskabinett verabschiedet werden - Bundesregierung fördert Agrosprit und synthetische Kraftstoffe für den Straßenverkehr und verzögert damit notwendigen Ausstieg aus dem ...
mehr
LKQ Europe drängt auf CO2-Einsparungen für die Flotte und unterstützt die eFuel Alliance
mehrFliegen und Klimaschutz - Daten, Fakten, Wissen
Pressemitteilung Freiburg/Berlin, 2. Dezember 2020 Fliegen und Klimaschutz – Daten, Fakten, Wissen Im Zuge der Coronapandemie erlebt der Luftverkehr einen beispiellosen Einbruch. Doch bis Februar 2020 kannte das weltweite Fliegen nur eine Tendenz – nach oben. Ob der neu eröffnete Flughafen Berlin-Brandenburg aber auch andere Flughäfen nach dem Ende ...
Ein Dokumentmehr- 4
Mit grünem Wasserstoff die Industrie dekarbonisieren - Ørsted und bp entwickeln gemeinsames Projekt in Lingen
mehr IWO Institut für Wärme und Mobilität e.V.
IWO wird zum "Institut für Wärme und Mobilität" / Sektorübergreifender Ansatz für alternative flüssige Energieträger
mehrGreenpeace-Studie: Wie Europas Verkehr in 20 Jahren klimaneutral werden kann Ab 2028 keine weiteren Verbrenner - Zahl der Pkw muss halbiert werden
Berlin (ots) - Damit der Verkehr in Europa die Pariser Klimaziele einhält, dürfen ab dem Jahr 2028 keine weiteren Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden. Dies zeigt eine heute veröffentlichte Studie des belgischen Forschungsinstituts Climact und des Kölner NewClimate Instituts im Auftrag von ...
mehrPM Studie: Kein Einsatz von E-Fuels im Pkw-Bereich
Studie: Kein Einsatz von E-Fuels im Pkw-Bereich Im Flug- und Schiffsverkehr gibt es kaum eine klimaneutrale Antriebsalternative zu E-Fuels, daher sollten sie im Verkehrsbereich zielgerichtet in Flugzeugen und Schiffen eingesetzt werden. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Öko-Instituts im Auftrag der Klima-Allianz ...
mehr
Deutscher Verband Flüssiggas e.V.
Potenziale des Energieträgers Flüssiggas jetzt voll ausschöpfen / Deutscher Verband Flüssiggas zum Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD
Berlin (ots) - Der Deutsche Verband Flüssiggas e.V. (DVFG) begrüßt die Einigung von CDU, CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag, der Wege für eine verstärkte Integration von Flüssiggas in die Energiewende eröffnet. In den im Koalitionsvertrag genannten Bereichen Gebäudesanierung, Mobilität sowie bei der ...
mehr